• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Fresh Home Grow

Fresh Home Grow

Zuhause Gärtnern leicht gemacht

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Fresh Home Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Lila Kohlrabi im Sack anbauen: So gelingt die Ernte!

Lila Kohlrabi im Sack anbauen: So gelingt die Ernte!

June 24, 2025 by LisaHausgartenarbeit

Lila Kohlrabi im Sack anbauen – klingt verrückt, oder? Aber glaub mir, es ist einfacher als du denkst und das Ergebnis ist einfach fantastisch! Stell dir vor, du erntest knackigen, lilafarbenen Kohlrabi direkt von deinem Balkon oder deiner Terrasse, ohne einen großen Garten zu benötigen. In diesem DIY-Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen Mitteln und ein paar Tricks deinen eigenen lila Kohlrabi im Sack anbauen kannst.

Das Anbauen von Gemüse in Säcken ist übrigens keine neue Erfindung. Schon in der Antike nutzten Menschen ähnliche Methoden, um auch auf kleinem Raum Nahrung anzubauen. Und auch heute, wo immer mehr Menschen in Städten leben und wenig Platz haben, erlebt diese Art des Gärtnerns eine Renaissance.

Warum solltest du dir die Mühe machen, lila Kohlrabi im Sack anzubauen? Ganz einfach: Frisches, selbst angebautes Gemüse schmeckt nicht nur besser, sondern du weißt auch genau, was drin ist. Keine Pestizide, keine langen Transportwege – nur pure Natur. Außerdem ist es eine tolle Möglichkeit, auch ohne Garten grünen Daumen zu beweisen und etwas für die Umwelt zu tun. Und mal ehrlich, ein lila Kohlrabi ist doch auch ein echter Hingucker, oder? Also, lass uns loslegen und gemeinsam lernen, wie du deinen eigenen lila Kohlrabi im Sack anbauen kannst! Ich verspreche dir, es wird ein lohnendes Projekt!

Lila Kohlrabi im Sack anbauen: Eine einfache DIY-Anleitung

Hallo Gartenfreunde! Habt ihr wenig Platz, aber trotzdem Lust auf frischen, knackigen Kohlrabi? Dann habe ich hier die perfekte Lösung für euch: Lila Kohlrabi im Sack anbauen! Das ist nicht nur platzsparend, sondern auch ein echter Hingucker auf dem Balkon oder der Terrasse. Ich zeige euch, wie ihr das ganz einfach selbst machen könnt.

Was ihr für den Kohlrabi-Sack braucht:

* Einen stabilen Sack (z.B. einen Kartoffelsack, Futtersack oder einen speziellen Pflanzsack)
* Gute Pflanzerde (am besten Bio-Qualität)
* Kompost oder Hornspäne (als Dünger)
* Lila Kohlrabi-Samen oder Jungpflanzen
* Eine Schere oder ein Messer
* Gießkanne oder Schlauch
* Eventuell: Drainagematerial (z.B. Blähton oder Kies)

Warum Lila Kohlrabi im Sack?

* Platzsparend: Ideal für Balkone, Terrassen oder kleine Gärten.
* Mobil: Der Sack kann leicht umgestellt werden, um den Kohlrabi optimal mit Sonne zu versorgen.
* Gute Drainage: Überschüssiges Wasser kann leicht ablaufen, was Staunässe verhindert.
* Dekorativ: Der lila Kohlrabi ist ein echter Blickfang!
* Einfache Ernte: Der Kohlrabi ist leicht zugänglich und kann bequem geerntet werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kohlrabi-Sack bepflanzen

1. Vorbereitung des Sacks

1. Sack auswählen: Wählt einen stabilen Sack aus. Er sollte mindestens 40 Liter Fassungsvermögen haben, damit der Kohlrabi genügend Platz zum Wachsen hat. Ein Kartoffelsack ist eine gute Option, aber auch spezielle Pflanzsäcke sind im Handel erhältlich. Achtet darauf, dass der Sack aus einem atmungsaktiven Material besteht, um Staunässe zu vermeiden.
2. Drainage vorbereiten (optional): Wenn euer Sack keine Löcher hat, solltet ihr am Boden einige kleine Löcher einschneiden, damit das Wasser ablaufen kann. Alternativ könnt ihr eine Schicht Drainagematerial (z.B. Blähton oder Kies) auf den Boden des Sacks geben. Das verhindert Staunässe und sorgt für eine gute Belüftung der Wurzeln. Ich persönlich finde die Löcher einfacher, aber beides funktioniert gut.
3. Sack aufstellen: Stellt den Sack an den gewünschten Standort. Achtet darauf, dass der Standort sonnig ist, denn Kohlrabi braucht viel Licht, um gut zu wachsen. Ein Platz mit mindestens sechs Stunden Sonne pro Tag ist ideal.

2. Befüllen des Sacks mit Erde

1. Erde mischen: Mischt die Pflanzerde mit Kompost oder Hornspänen. Das sorgt für eine gute Nährstoffversorgung des Kohlrabis. Ich nehme immer etwa ein Drittel Kompost und zwei Drittel Erde. Die Hornspäne könnt ihr nach Packungsanweisung dosieren.
2. Sack befüllen: Füllt den Sack mit der Erdmischung. Lasst oben etwa 10-15 cm Platz, damit ihr beim Gießen nicht alles überschwemmt. Drückt die Erde leicht an.

3. Kohlrabi pflanzen

1. Samen aussäen (optional): Wenn ihr Kohlrabi aus Samen ziehen wollt, könnt ihr diese direkt in den Sack säen. Macht dazu kleine Mulden in die Erde (etwa 1 cm tief) und legt jeweils 2-3 Samen hinein. Bedeckt die Samen mit Erde und gießt sie vorsichtig an. Achtet darauf, dass die Erde immer feucht bleibt, bis die Samen keimen.
2. Jungpflanzen einsetzen: Wenn ihr Jungpflanzen verwendet, macht ihr es euch etwas einfacher. Grabt mit den Händen kleine Löcher in die Erde, die groß genug sind, um die Wurzelballen der Jungpflanzen aufzunehmen. Setzt die Jungpflanzen vorsichtig in die Löcher und füllt die Löcher mit Erde auf. Drückt die Erde leicht an und gießt die Pflanzen gut an.
3. Pflanzabstand beachten: Achtet darauf, dass die Pflanzen genügend Platz haben. Ein Abstand von etwa 20-25 cm zwischen den Pflanzen ist ideal. Wenn ihr mehrere Pflanzen in den Sack setzt, verteilt sie gleichmäßig.

4. Pflege des Kohlrabis im Sack

1. Gießen: Gießt den Kohlrabi regelmäßig, besonders an heißen Tagen. Die Erde sollte immer feucht, aber nicht nass sein. Vermeidet Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Am besten gießt ihr morgens oder abends, wenn die Sonne nicht so stark scheint.
2. Düngen: Düngt den Kohlrabi regelmäßig, um ihn mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Ihr könnt Flüssigdünger verwenden, der dem Gießwasser beigemischt wird, oder organischen Dünger wie Hornspäne oder Kompost. Achtet auf die Dosierungsanleitung des Düngers. Ich dünge meine Kohlrabis alle zwei Wochen mit einem organischen Gemüsedünger.
3. Schädlinge kontrollieren: Kontrolliert den Kohlrabi regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse oder Kohlweißlingsraupen. Bei Befall könnt ihr natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel verwenden, z.B. Brennnesseljauche oder Neemöl.
4. Unkraut entfernen: Entfernt regelmäßig Unkraut, das im Sack wächst. Unkraut konkurriert mit dem Kohlrabi um Nährstoffe und Wasser.
5. Stützen (optional): Wenn der Kohlrabi sehr groß wird, kann es sinnvoll sein, ihn zu stützen, damit er nicht umkippt. Ihr könnt dazu einen Stab oder eine Rankhilfe verwenden.

5. Ernte des Kohlrabis

1. Erntezeitpunkt: Der Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knollen eine Größe von etwa 8-10 cm erreicht haben. Die Erntezeit hängt von der Sorte und den Witterungsbedingungen ab. In der Regel dauert es etwa 8-10 Wochen von der Aussaat bis zur Ernte.
2. Ernten: Um den Kohlrabi zu ernten, zieht ihr ihn vorsichtig aus der Erde. Ihr könnt auch ein Messer verwenden, um den Kohlrabi knapp über der Erde abzuschneiden.
3. Lagerung: Der Kohlrabi ist nicht lange haltbar. Am besten verarbeitet ihr ihn direkt nach der Ernte. Im Kühlschrank hält er sich einige Tage.

Zusätzliche Tipps für den erfolgreichen Kohlrabi-Anbau im Sack:

* Sortenwahl: Wählt eine frühreife Sorte, die sich gut für den Anbau im Sack eignet. Es gibt spezielle Sorten, die besonders kompakt wachsen.
* Sonnenschutz: An sehr heißen Tagen kann es sinnvoll sein, den Sack mit einem Sonnensegel oder einer Plane zu beschatten, um die Pflanzen vor Verbrennungen zu schützen.
* Windschutz: Stellt den Sack an einen windgeschützten Ort, um zu verhindern, dass die Pflanzen umknicken.
* Regelmäßige Kontrolle: Kontrolliert die Pflanzen regelmäßig auf Krankheiten und Schädlinge. Je früher ihr Probleme erkennt, desto besser könnt ihr sie bekämpfen.
* Abwechslung: Pflanzt nicht jedes Jahr Kohlrabi in denselben Sack, um Krankheiten vorzubeugen. Wechselt die Pflanzenarten ab.

Häufige Probleme und Lösungen:

* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Düngt die Pflanzen mit einem geeigneten Dünger.
* Schlaffe Blätter: Schlaffe Blätter können ein Zeichen für Wassermangel sein. Gießt die Pflanzen ausreichend.
* Kleine Knollen: Kleine Knollen können ein Zeichen für Nährstoffmangel oder zu wenig Sonne sein. Düngt die Pflanzen und stellt den Sack an einen sonnigeren Standort.
* Schädlinge: Bei Schädlingsbefall könnt ihr natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel verwenden.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft euch dabei, euren eigenen lila Kohlrabi im Sack anzubauen. Es ist wirklich einfacher als man denkt und macht richtig Spaß! Viel Erfolg und guten Appetit!

Lila Kohlrabi im Sack anbauen

Fazit

Wenn Sie auf der Suche nach einer einfachen, kostengünstigen und platzsparenden Möglichkeit sind, Ihren eigenen lila Kohlrabi anzubauen, dann ist der Anbau im Sack definitiv einen Versuch wert. Diese Methode ist nicht nur ideal für Gärtner mit begrenztem Platzangebot, wie z.B. Balkone oder kleine Terrassen, sondern sie bietet auch eine hervorragende Möglichkeit, die Bodenbedingungen optimal zu kontrollieren und Schädlinge fernzuhalten.

Der Anbau von lila Kohlrabi im Sack ist mehr als nur eine praktische Lösung; er ist ein kleines Gartenabenteuer, das Ihnen die Möglichkeit gibt, die Natur hautnah zu erleben und die Früchte Ihrer Arbeit zu genießen. Stellen Sie sich vor, wie stolz Sie sein werden, wenn Sie Ihren eigenen, frisch geernteten lila Kohlrabi auf den Tisch bringen können!

Warum Sie es unbedingt ausprobieren sollten:

* Platzsparend: Ideal für Balkone, Terrassen und kleine Gärten.
* Kontrollierbare Bedingungen: Sie haben die volle Kontrolle über die Bodenqualität und Bewässerung.
* Schädlingsbekämpfung: Der Sack schützt die Pflanzen vor einigen Bodenschädlingen.
* Frühe Ernte: In geschützten Lagen kann die Ernte früher erfolgen.
* Ästhetisch ansprechend: Die Säcke können dekorativ platziert werden und verschönern Ihren Außenbereich.
* Nachhaltig: Wiederverwendung von Säcken reduziert Abfall.

Variationen und Tipps:

* Sackmaterial: Verwenden Sie Jutesäcke, Kartoffelsäcke oder spezielle Pflanzsäcke aus atmungsaktivem Material. Achten Sie darauf, dass der Sack ausreichend groß ist (mindestens 20 Liter Volumen).
* Bodenmischung: Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand sorgt für eine gute Drainage und Nährstoffversorgung.
* Bewässerung: Achten Sie darauf, dass der Boden gleichmäßig feucht bleibt, aber vermeiden Sie Staunässe.
* Düngung: Verwenden Sie organischen Dünger oder Langzeitdünger, um die Pflanzen mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen.
* Sortenwahl: Es gibt verschiedene Sorten von lila Kohlrabi, die sich in Größe, Geschmack und Reifezeit unterscheiden. Wählen Sie die Sorte, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
* Standort: Kohlrabi benötigt einen sonnigen Standort, um optimal zu wachsen.
* Schutz: Bei starkem Frost oder Hagel sollten Sie die Säcke abdecken oder an einen geschützten Ort bringen.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen mit dem Anbau von lila Kohlrabi im Sack. Teilen Sie Ihre Tipps, Tricks und Fotos in den Kommentaren unten. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Sack-Kohlrabi-Gärtnern aufbauen! Der Anbau von lila Kohlrabi im Sack ist eine wunderbare Möglichkeit, frisches Gemüse direkt vor der Haustür zu haben. Probieren Sie es aus und genießen Sie die Ernte!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Anbau von lila Kohlrabi im Sack

Kann ich jeden Sack für den Anbau von lila Kohlrabi verwenden?

Nicht jeder Sack ist geeignet. Ideal sind Jutesäcke, Kartoffelsäcke oder spezielle Pflanzsäcke aus atmungsaktivem Material. Diese Materialien ermöglichen eine gute Belüftung und Drainage, was für das gesunde Wachstum des Kohlrabis entscheidend ist. Vermeiden Sie Plastiksäcke, da diese die Feuchtigkeit speichern und zu Wurzelfäule führen können. Achten Sie auch darauf, dass der Sack ausreichend groß ist, mindestens 20 Liter Volumen sind empfehlenswert, damit die Pflanze genügend Platz zum Wachsen hat.

Welche Erde ist am besten für den Anbau von lila Kohlrabi im Sack?

Eine gut durchlässige und nährstoffreiche Erde ist entscheidend für den Erfolg. Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand ist ideal. Der Kompost liefert wichtige Nährstoffe, während der Sand für eine gute Drainage sorgt. Sie können auch spezielle Gemüseerde verwenden, die bereits alle notwendigen Nährstoffe enthält. Achten Sie darauf, dass die Erde locker und luftig ist, damit die Wurzeln gut wachsen können.

Wie oft muss ich den lila Kohlrabi im Sack gießen?

Die Bewässerung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Wetter, der Größe des Sacks und der Art der Erde. Im Allgemeinen sollte der Boden gleichmäßig feucht gehalten werden, aber Staunässe vermieden werden. Überprüfen Sie die Feuchtigkeit des Bodens regelmäßig, indem Sie mit dem Finger in die Erde stechen. Wenn sich die Erde trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen. An heißen Tagen kann es notwendig sein, täglich zu gießen, während an kühleren Tagen weniger Bewässerung erforderlich ist.

Braucht der lila Kohlrabi im Sack Dünger?

Ja, Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt ausreichend Nährstoffe, um optimal zu wachsen. Verwenden Sie organischen Dünger, wie z.B. Kompost oder Hornspäne, oder Langzeitdünger, um die Pflanzen mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Düngen Sie regelmäßig, etwa alle zwei bis drei Wochen, um sicherzustellen, dass die Pflanzen ausreichend Nährstoffe erhalten. Achten Sie darauf, die Dosierungsanleitung des Düngers zu beachten, um eine Überdüngung zu vermeiden.

Welchen Standort benötigt der lila Kohlrabi im Sack?

Kohlrabi benötigt einen sonnigen Standort, um optimal zu wachsen. Mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag sind ideal. Ein halbschattiger Standort ist auch möglich, aber die Pflanzen werden dann möglicherweise nicht so groß und die Ernte fällt geringer aus. Achten Sie darauf, dass der Standort windgeschützt ist, um die Pflanzen vor Beschädigungen zu schützen.

Wie schütze ich den lila Kohlrabi im Sack vor Schädlingen?

Der Anbau im Sack kann bereits dazu beitragen, einige Bodenschädlinge fernzuhalten. Um die Pflanzen zusätzlich zu schützen, können Sie Netze oder Vliese verwenden, um sie vor Insekten zu schützen. Achten Sie auch auf Anzeichen von Schädlingsbefall, wie z.B. Löcher in den Blättern oder klebrige Stellen. Bei Bedarf können Sie biologische Schädlingsbekämpfungsmittel verwenden.

Wann kann ich den lila Kohlrabi im Sack ernten?

Die Erntezeit hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. Im Allgemeinen ist der Kohlrabi erntereif, wenn die Knolle eine Größe von etwa 8-10 cm erreicht hat. Die Knolle sollte fest und prall sein. Sie können die Knolle vorsichtig aus der Erde ziehen oder mit einem Messer abschneiden.

Kann ich den Sack im Winter draußen lassen?

Das hängt von der Region und der Winterhärte der Kohlrabisorte ab. In milden Wintern kann der Sack draußen bleiben, aber in Regionen mit strengen Frösten ist es ratsam, den Sack an einen geschützten Ort zu bringen oder die Pflanzen mit Vlies abzudecken.

Kann ich den Sack im nächsten Jahr wiederverwenden?

Ja, Sie können den Sack im nächsten Jahr wiederverwenden, aber es ist wichtig, ihn gründlich zu reinigen, um Krankheiten und Schädlinge zu vermeiden. Entfernen Sie alle Pflanzenreste und spülen Sie den Sack mit Wasser und Seife aus. Lassen Sie den Sack vollständig trocknen, bevor Sie ihn wiederverwenden. Es ist auch ratsam, die Erde auszutauschen oder mit Kompost anzureichern, um die Nährstoffversorgung zu gewährleisten.

Welche Sorten von lila Kohlrabi eignen sich für den Anbau im Sack?

Es gibt verschiedene Sorten von lila Kohlrabi, die sich gut für den Anbau im Sack eignen. Einige beliebte Sorten sind ‘Azur Star’, ‘Blauer Delikatess’ und ‘Purple Vienna’. Informieren Sie sich vor dem Kauf über die Eigenschaften der jeweiligen Sorte, um die beste Wahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen. Achten Sie auf die Reifezeit, die Größe der Knolle und die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge.

« Previous Post
Besondere Auberginen selbst anbauen: So gelingt der Anbau!
Next Post »
Pilze zu Hause züchten: Die ultimative Anleitung für Anfänger

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Zwiebeln anbauen: So ernten Sie gesunde Knollen

Hausgartenarbeit

Wasserspinat schnell anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Hydroponischer Sellerie im Recycling: So einfach geht’s!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Salbei anbauen Küche: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Backofen reinigen einfach schnell: So geht’s!

Zucchini Anbau zu Hause: So gelingt’s im eigenen Garten

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design