Kohlrabi im Plastikbehälter anbauen klingt verrückt? Vielleicht! Aber stell dir vor, du erntest knackigen, frischen Kohlrabi direkt von deinem Balkon, deiner Terrasse oder sogar von der Fensterbank! Keine riesigen Gärten, keine komplizierten Anbaumethoden. Nur du, ein Plastikbehälter und die Freude am eigenen Anbau.
Schon seit Jahrhunderten versuchen Menschen, ihre eigenen Lebensmittel anzubauen, sei es aus Notwendigkeit oder aus purer Freude an der Natur. Der Trend zum Urban Gardening, also dem Gärtnern in der Stadt, hat diese Tradition wieder aufleben lassen. Und warum auch nicht? Gerade in unserer schnelllebigen Zeit sehnen wir uns nach etwas Erdverbundenheit und der Möglichkeit, selbst etwas zu erschaffen.
Aber warum solltest du Kohlrabi im Plastikbehälter anbauen? Ganz einfach: Es ist platzsparend, kostengünstig und ermöglicht es auch Menschen ohne Garten, frisches Gemüse zu genießen. Stell dir vor, du sparst dir den Gang zum Supermarkt, weißt genau, wo dein Gemüse herkommt und hast obendrein noch ein tolles Hobby! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen Tricks und Kniffen deinen eigenen Kohlrabi-Garten im Kleinformat anlegen kannst. Lass uns gemeinsam loslegen und die Freude am Selbermachen entdecken!
Kohlrabi im Plastikbehälter anbauen: Dein DIY-Guide für frisches Gemüse vom Balkon
Hey Gärtnerfreunde! Habt ihr Lust auf knackigen, selbstgezogenen Kohlrabi, auch wenn ihr keinen Garten habt? Kein Problem! Ich zeige euch, wie ihr Kohlrabi ganz einfach in Plastikbehältern anbauen könnt. Das ist nicht nur super praktisch, sondern auch eine tolle Möglichkeit, euren Balkon oder eure Terrasse zu begrünen. Los geht’s!
Was du brauchst: Die Materialliste
Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allem, was du für dein Kohlrabi-Projekt benötigst:
* Plastikbehälter: Am besten eignen sich große Pflanzkübel oder stabile Plastikboxen mit einem Fassungsvermögen von mindestens 20 Litern pro Pflanze. Denk daran, dass Kohlrabi Platz zum Wachsen braucht.
* Aussaaterde oder Gemüseerde: Die Erde sollte locker, nährstoffreich und gut durchlässig sein. Spezielle Gemüseerde ist ideal, aber auch hochwertige Aussaaterde funktioniert gut.
* Kohlrabi-Samen: Wähle eine Sorte, die für den Anbau im Behälter geeignet ist. Es gibt spezielle Züchtungen, die kompakter wachsen.
* Drainagematerial: Blähton, Kies oder Tonscherben sorgen für eine gute Drainage und verhindern Staunässe.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum regelmäßigen Gießen.
* Pflanzschaufel oder Kelle: Zum Befüllen der Behälter und Einpflanzen der Sämlinge.
* (Optional) Langzeitdünger: Für eine optimale Nährstoffversorgung während der Wachstumsphase.
* (Optional) Schneckenschutz: Kohlrabi ist leider sehr beliebt bei Schnecken.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt der Kohlrabi-Anbau im Behälter
Jetzt geht’s ans Eingemachte! Folge diesen Schritten, um deinen eigenen Kohlrabi im Behälter anzubauen:
1. Behälter vorbereiten:
* Reinige den Plastikbehälter gründlich mit Wasser und eventuell etwas Spülmittel.
* Bohre Löcher in den Boden des Behälters, um eine gute Drainage zu gewährleisten. Das ist super wichtig, damit das Wasser ablaufen kann und die Wurzeln nicht faulen.
* Fülle eine Schicht Drainagematerial (Blähton, Kies oder Tonscherben) auf den Boden des Behälters. Diese Schicht sollte etwa 5-10 cm hoch sein.
2. Erde einfüllen:
* Fülle den Behälter mit Aussaaterde oder Gemüseerde. Lass dabei etwa 5 cm Platz bis zum Rand.
* Drücke die Erde leicht an.
3. Aussaat (oder Einpflanzen von Jungpflanzen):
* Aussaat: Verteile die Kohlrabi-Samen gleichmäßig auf der Erde. Bedecke sie dann mit einer dünnen Schicht Erde (etwa 0,5-1 cm). Gieße die Erde vorsichtig an.
* Jungpflanzen: Wenn du Jungpflanzen gekauft hast, grabe kleine Löcher in die Erde, die groß genug sind, um die Wurzelballen aufzunehmen. Setze die Pflanzen vorsichtig in die Löcher und fülle sie mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an und gieße die Pflanzen gut an.
4. Standort wählen:
* Stelle den Behälter an einen sonnigen Standort. Kohlrabi braucht mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag, um gut zu wachsen.
* Achte darauf, dass der Standort windgeschützt ist, da starke Winde die Pflanzen beschädigen können.
5. Gießen:
* Gieße die Erde regelmäßig, besonders während der Keimung und der Wachstumsphase. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass.
* Vermeide Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
* Gieße am besten morgens oder abends, um Verdunstung zu vermeiden.
6. Düngen:
* Wenn du keine Gemüseerde mit Langzeitdünger verwendet hast, solltest du die Pflanzen regelmäßig düngen.
* Verwende einen organischen Gemüsedünger oder einen Flüssigdünger.
* Befolge die Anweisungen auf der Verpackung des Düngers.
7. Schnecken bekämpfen (optional):
* Kohlrabi ist leider sehr beliebt bei Schnecken. Du kannst verschiedene Maßnahmen ergreifen, um sie fernzuhalten:
* Schneckenkragen um die Pflanzen legen.
* Schneckenkorn streuen (achte darauf, dass es für den Gemüseanbau geeignet ist).
* Schnecken absammeln (am besten abends oder früh morgens).
8. Ernten:
* Kohlrabi ist in der Regel 8-10 Wochen nach der Aussaat erntereif.
* Die Knollen sollten einen Durchmesser von etwa 8-10 cm haben.
* Schneide die Knollen mit einem scharfen Messer ab.
* Lass die Wurzeln in der Erde, da sie noch Nährstoffe liefern können.
Um den Prozess noch übersichtlicher zu gestalten, habe ich ihn in verschiedene Phasen unterteilt:
Phase 1: Vorbereitung und Aussaat/Pflanzung
In dieser Phase geht es darum, die Grundlage für deinen Kohlrabi-Erfolg zu schaffen. Die Wahl des richtigen Behälters, die Vorbereitung der Erde und die Aussaat oder das Einpflanzen der Jungpflanzen sind entscheidend für ein gesundes Wachstum. Achte besonders auf eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden.
Phase 2: Pflege und Wachstum
Nach der Aussaat oder dem Einpflanzen beginnt die eigentliche Pflegearbeit. Regelmäßiges Gießen, Düngen und der Schutz vor Schädlingen sind jetzt wichtig. Beobachte deine Pflanzen genau und reagiere auf Veränderungen. Gelbe Blätter können beispielsweise ein Zeichen für Nährstoffmangel sein.
Phase 3: Ernte und Genuss
Nach etwa 8-10 Wochen ist es endlich soweit: Die Kohlrabi-Knollen sind erntereif! Schneide sie vorsichtig ab und freue dich auf den frischen, selbstgezogenen Geschmack. Du kannst den Kohlrabi roh essen, kochen, dünsten oder braten. Lass deiner Kreativität freien Lauf!
Zusätzliche Tipps und Tricks für den Kohlrabi-Anbau im Behälter
* Sortenwahl: Wähle eine Kohlrabi-Sorte, die für den Anbau im Behälter geeignet ist. Es gibt spezielle Züchtungen, die kompakter wachsen und weniger Platz benötigen. Beliebte Sorten sind beispielsweise ‘Delikatess Weiß’, ‘Lanro’ oder ‘Superschmelz’. Wenn Sie auf der Suche nach einer einfachen, platzsparenden und kostengünstigen Möglichkeit sind, frischen Kohlrabi anzubauen, dann ist der Anbau im Plastikbehälter ein absolutes Muss! Diese Methode ist nicht nur ideal für Balkone, Terrassen oder kleine Gärten, sondern sie ermöglicht es Ihnen auch, die Kontrolle über die Wachstumsbedingungen zu behalten und somit eine reiche Ernte zu erzielen. Der Anbau von Kohlrabi im Plastikbehälter bietet zahlreiche Vorteile. Sie können die Erde optimal auf die Bedürfnisse der Pflanze abstimmen, die Bewässerung präzise steuern und den Kohlrabi vor Schädlingen und Krankheiten schützen. Darüber hinaus ist der Plastikbehälter leicht zu transportieren, sodass Sie den Kohlrabi bei Bedarf an einen sonnigeren oder geschützteren Standort bringen können. Warum sollten Sie es ausprobieren? Weil es funktioniert! Der Anbau von Kohlrabi im Plastikbehälter ist eine bewährte Methode, die selbst Anfängern Erfolgserlebnisse beschert. Sie benötigen keine teure Ausrüstung oder spezielle Kenntnisse. Mit ein wenig Geduld und Sorgfalt können Sie schon bald Ihren eigenen, knackigen und aromatischen Kohlrabi ernten. Variationen und Tipps: * Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Kohlrabisorten, um herauszufinden, welche am besten in Ihrem Klima und in Ihren Behältern gedeihen. Es gibt frühe Sorten, die sich besonders gut für den Anbau im Behälter eignen. Wir sind davon überzeugt, dass Sie mit dem Anbau von Kohlrabi im Plastikbehälter eine lohnende Erfahrung machen werden. Es ist eine einfache, effektive und nachhaltige Möglichkeit, frisches Gemüse anzubauen und die Freude am Gärtnern zu entdecken. Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir sind gespannt auf Ihre Ergebnisse und Ihre Tipps. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Kohlrabi-Liebhabern aufbauen, die sich gegenseitig inspirieren und unterstützen. Ein Behälter mit einem Volumen von mindestens 10 Litern ist ideal für den Anbau von Kohlrabi. Größere Behälter (15-20 Liter) bieten den Wurzeln mehr Platz und ermöglichen eine bessere Entwicklung der Pflanze. Achten Sie darauf, dass der Behälter über Abzugslöcher verfügt, um Staunässe zu vermeiden. Die Größe des Behälters hängt auch von der Kohlrabisorte ab. Kleinere Sorten können in kleineren Behältern angebaut werden. Eine hochwertige Gemüseerde ist die beste Wahl für den Kohlrabi-Anbau im Plastikbehälter. Sie sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Sie können die Erde auch selbst mischen, indem Sie Gartenerde, Kompost und Sand im Verhältnis 1:1:1 vermischen. Achten Sie darauf, dass die Erde einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 hat. Eine gute Drainage ist entscheidend, um Wurzelfäule zu verhindern. Die Häufigkeit der Bewässerung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Behälters, der Temperatur und der Sonneneinstrahlung. In der Regel sollte der Kohlrabi regelmäßig gegossen werden, sodass die Erde stets feucht, aber nicht nass ist. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. An heißen Tagen kann es erforderlich sein, den Kohlrabi täglich zu gießen. Überprüfen Sie die Feuchtigkeit der Erde, indem Sie mit dem Finger in die Erde stechen. Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt eine regelmäßige Düngung, um optimal zu wachsen. Verwenden Sie einen organischen Dünger, wie z.B. Kompost, Hornspäne oder einen speziellen Gemüsedünger. Düngen Sie den Kohlrabi alle zwei bis drei Wochen gemäß den Anweisungen auf der Verpackung des Düngers. Achten Sie darauf, den Dünger nicht direkt an die Wurzeln zu bringen, um Verbrennungen zu vermeiden. Eine ausgewogene Nährstoffversorgung ist entscheidend für die Entwicklung gesunder Knollen. Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Kohlweißlingen, Blattläusen oder Erdflöhen. Kontrollieren Sie den Kohlrabi regelmäßig auf Schädlinge und ergreifen Sie bei Bedarf geeignete Maßnahmen. Sie können den Kohlrabi mit einem Netz abdecken, um ihn vor Kohlweißlingen zu schützen. Blattläuse können mit einem Wasserstrahl oder mit einer Lösung aus Schmierseife und Wasser bekämpft werden. Erdflöhe können mit Kieselgur oder mit einem Insektizid bekämpft werden. Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse können ebenfalls helfen, Schädlinge abzuschrecken. Die Erntezeit hängt von der Sorte und den Wachstumsbedingungen ab. In der Regel kann der Kohlrabi geerntet werden, wenn die Knollen einen Durchmesser von etwa 8-10 cm erreicht haben. Die Knollen sollten fest und knackig sein. Ernten Sie den Kohlrabi, bevor er zu groß wird, da er sonst holzig werden kann. Schneiden Sie die Knolle mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab. Ja, bestimmte Kohlrabisorten können auch im Winter im Plastikbehälter angebaut werden, insbesondere wenn Sie einen geschützten Standort haben oder den Behälter ins Haus holen können. Wählen Sie winterharte Sorten und achten Sie darauf, dass der Kohlrabi ausreichend Licht und Wärme erhält. Eine zusätzliche Beleuchtung kann erforderlich sein, um das Wachstum zu fördern. Wenn der Kohlrabi nicht richtig wächst, kann dies verschiedene Ursachen haben. Überprüfen Sie zunächst die Wachstumsbedingungen, wie z.B. die Sonneneinstrahlung, die Bewässerung und die Düngung. Stellen Sie sicher, dass der Kohlrabi ausreichend Licht, Wasser und Nährstoffe erhält. Überprüfen Sie auch, ob der Kohlrabi von Schädlingen oder Krankheiten befallen ist. Passen Sie die Wachstumsbedingungen entsprechend an, um das Wachstum zu fördern. Ja, der Anbau von Kohlrabi im Plastikbehälter ist ideal für Balkone, da er platzsparend und einfach zu handhaben ist. Achten Sie darauf, dass der Balkon ausreichend Sonnenlicht erhält (mindestens 6 Stunden pro Tag). Wählen Sie einen windgeschützten Standort und stellen Sie sicher, dass der Behälter stabil steht. Geernteten Kohlrabi können Sie im Kühlschrank lagern. Entfernen Sie die Blätter und wickeln Sie die Knollen in ein feuchtes Tuch oder legen Sie sie in einen Plastikbeutel. So bleibt der Kohlrabi bis zu einer Woche frisch. Sie können den Kohlrabi auch einfrieren, nachdem Sie ihn geschält und in Stücke geschnitten haben.
* Fruchtfolge: Achte auf eine gute Fruchtfolge. Das bedeutet, dass du Kohlrabi nicht jedes Jahr am selben Standort anbauen solltest. Wechsle den Standort, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen.
* Mischkultur: Kohlrabi verträgt sich gut mit anderen Gemüsesorten wie Salat, Radieschen oder Spinat. Du kannst diese Pflanzen zusammen in einem Behälter anbauen, um den Platz optimal zu nutzen.
* Mulchen: Bedecke die Erde mit einer Schicht Mulch (z.B. Stroh oder Rasenschnitt), um die Feuchtigkeit zu speichern und Unkrautwachstum zu verhindern.
* Belüftung: Achte auf eine gute Belüftung, besonders wenn du die Pflanzen in einem Gewächshaus oder Folientunnel anbaust. Eine gute Belüftung hilft, Krankheiten vorzubeugen.
* Schädlinge: Neben Schnecken können auch andere Schädlinge wie Kohlweißlinge oder Blattläuse auftreten. Kontrolliere deine Pflanzen regelmäßig und bekämpfe Schädlinge frühzeitig mit geeigneten Mitteln.
* Überwinterung: Kohlrabi ist nicht winterhart. Wenn du ihn im Herbst angebaut hast, solltest du ihn vor dem ersten Frost ernten.
* Erde wiederverwenden: Nach der Ernte kannst du die Erde wiederverwenden. Entferne die Wurzeln und Unkräuter und mische die Erde mit Kompost oder organischem Dünger auf.
* Experimentieren: Probiere verschiedene Sorten und Anbaumethoden aus, um herauszufinden, was für dich am besten funktioniert. Der Kohlrabi-Anbau im Behälter ist ein spannendes Experiment!
* Dokumentieren:
Fazit
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse in den Behälter, um Schädlinge abzuschrecken und die Gesundheit des Kohlrabis zu fördern.
* Düngen: Achten Sie auf eine regelmäßige Düngung mit einem organischen Dünger, um den Kohlrabi mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen.
* Bewässerung: Vermeiden Sie Staunässe, indem Sie den Kohlrabi regelmäßig, aber nicht zu viel gießen. Die Erde sollte stets feucht, aber nicht nass sein.
* Schutz vor Schädlingen: Kontrollieren Sie den Kohlrabi regelmäßig auf Schädlinge wie Kohlweißlinge oder Blattläuse und ergreifen Sie bei Bedarf geeignete Maßnahmen.FAQ Häufig gestellte Fragen zum Kohlrabi-Anbau im Plastikbehälter
Welche Größe sollte der Plastikbehälter für den Kohlrabi-Anbau haben?
Welche Erde eignet sich am besten für den Kohlrabi-Anbau im Plastikbehälter?
Wie oft muss ich den Kohlrabi im Plastikbehälter gießen?
Wie dünge ich den Kohlrabi im Plastikbehälter richtig?
Wie schütze ich den Kohlrabi im Plastikbehälter vor Schädlingen?
Wann kann ich den Kohlrabi im Plastikbehälter ernten?
Kann ich Kohlrabi auch im Winter im Plastikbehälter anbauen?
Was mache ich, wenn der Kohlrabi im Plastikbehälter nicht richtig wächst?
Kann ich Kohlrabi im Plastikbehälter auch auf dem Balkon anbauen?
Wie lagere ich geernteten Kohlrabi richtig?
Leave a Comment