• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Fresh Home Grow

Fresh Home Grow

Zuhause Gärtnern leicht gemacht

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Fresh Home Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Ringelblumen selber ziehen: So gelingt die Anzucht im eigenen Garten

Ringelblumen selber ziehen: So gelingt die Anzucht im eigenen Garten

July 10, 2025 by LisaHausgartenarbeit

Ringelblumen selber ziehen – klingt das nicht wunderbar? Stell dir vor, du hast deinen eigenen kleinen Garten voller leuchtend orangefarbener und gelber Blüten, die nicht nur wunderschön aussehen, sondern auch noch unglaublich nützlich sind! Ich finde, es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als etwas selbst anzubauen und dann die Früchte (oder in diesem Fall die Blüten) seiner Arbeit zu ernten.

Schon seit Jahrhunderten werden Ringelblumen für ihre heilenden Eigenschaften geschätzt. Im Mittelalter wurden sie oft in Klostergärten angebaut und zur Herstellung von Salben und Tinkturen verwendet. Ihre entzündungshemmenden und wundheilenden Eigenschaften sind bis heute bekannt und machen sie zu einem beliebten Inhaltsstoff in Naturkosmetikprodukten. Aber warum teure Cremes kaufen, wenn du die Basis dafür ganz einfach selbst anbauen kannst?

Heutzutage sind viele von uns auf der Suche nach Wegen, um nachhaltiger zu leben und mehr Kontrolle über die Herkunft unserer Lebensmittel und Pflegeprodukte zu haben. Und genau hier kommen meine DIY-Tricks ins Spiel! Ich zeige dir, wie du ganz einfach Ringelblumen selber ziehen kannst, egal ob du einen großen Garten, einen kleinen Balkon oder nur ein sonniges Fensterbrett hast. Du wirst überrascht sein, wie unkompliziert es ist und wie viel Freude es bereitet, diese vielseitige Pflanze selbst zu kultivieren. Mit meinen Tipps und Tricks gelingt es dir garantiert, eine üppige Ringelblumenpracht zu ernten und die vielen Vorteile dieser tollen Pflanze zu nutzen.

Ringelblumen selber ziehen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hallo liebe Gartenfreunde! Ich liebe Ringelblumen, nicht nur wegen ihrer leuchtenden Farben, die jeden Garten aufhellen, sondern auch wegen ihrer Vielseitigkeit. Sie sind nicht nur wunderschön, sondern auch nützlich im Garten und sogar in der Küche! Deshalb zeige ich euch heute, wie ihr ganz einfach eure eigenen Ringelblumen ziehen könnt. Es ist wirklich kinderleicht und macht super viel Spaß!

Warum Ringelblumen selber ziehen?

Bevor wir loslegen, kurz ein paar Gründe, warum es sich lohnt, Ringelblumen selbst zu ziehen:

* Kostengünstig: Samen sind viel günstiger als fertige Pflanzen.
* Sortenvielfalt: Du kannst aus einer riesigen Auswahl an Sorten wählen, die im Gartencenter vielleicht nicht erhältlich sind.
* Nachhaltigkeit: Du weißt genau, wo deine Pflanzen herkommen und wie sie behandelt wurden.
* Befriedigung: Es ist einfach ein tolles Gefühl, etwas selbst gezogen zu haben!
* Nützlich: Ringelblumen sind nicht nur schön, sondern ziehen auch Nützlinge an und halten Schädlinge fern. Außerdem kannst du sie für Salben und Tees verwenden.

Was du brauchst

Bevor wir mit dem Pflanzen beginnen, stelle sicher, dass du alles Notwendige zur Hand hast. Das macht den Prozess viel einfacher und angenehmer.

* Ringelblumensamen: Wähle deine Lieblingssorte! Es gibt einfache, gefüllte, hohe, niedrige – die Auswahl ist riesig.
* Anzuchterde: Normale Blumenerde ist oft zu nährstoffreich für junge Keimlinge. Anzuchterde ist lockerer und enthält weniger Nährstoffe, was das Wurzelwachstum fördert.
* Anzuchtgefäße: Kleine Töpfe, Anzuchtschalen oder Eierkartons funktionieren prima. Hauptsache, sie haben Löcher im Boden, damit das Wasser ablaufen kann.
* Sprühflasche: Zum Befeuchten der Erde.
* Etiketten und Stift: Damit du nicht vergisst, welche Sorte du wo gesät hast.
* Optional: Ein kleines Gewächshaus oder eine durchsichtige Plastikhaube, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

Der richtige Zeitpunkt

Der Zeitpunkt für die Aussaat hängt davon ab, ob du die Ringelblumen drinnen vorziehen oder direkt ins Freiland säen möchtest.

* Vorziehen (ab März/April): Wenn du früh blühende Ringelblumen möchtest, solltest du sie ab März oder April im Haus vorziehen.
* Direktsaat (ab Mai): Sobald keine Frostgefahr mehr besteht (meist ab Mitte Mai), kannst du die Samen direkt ins Freiland säen.

Aussaat im Haus (Vorziehen)

Das Vorziehen im Haus gibt deinen Ringelblumen einen Vorsprung und ermöglicht eine frühere Blüte. So mache ich es:

1. Gefäße vorbereiten: Fülle deine Anzuchtgefäße mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an.
2. Samen aussäen: Lege pro Topf oder Zelle 2-3 Samen auf die Erde. Ringelblumensamen sind relativ groß, daher ist das kein Problem.
3. Samen bedecken: Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,5 cm).
4. Befeuchten: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche. Achte darauf, dass die Erde feucht, aber nicht nass ist.
5. Beschriften: Beschrifte die Gefäße mit dem Namen der Sorte und dem Datum der Aussaat.
6. Standort wählen: Stelle die Gefäße an einen hellen, warmen Ort (ca. 18-20°C). Ein Fensterbrett ist ideal.
7. Feuchtigkeit halten: Decke die Gefäße mit einer durchsichtigen Plastikhaube oder Frischhaltefolie ab, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Lüfte die Abdeckung täglich kurz, um Schimmelbildung zu vermeiden.
8. Geduld haben: Die Samen keimen in der Regel innerhalb von 1-2 Wochen.
9. Pikieren: Sobald die Keimlinge ihre ersten richtigen Blätter (nach den Keimblättern) gebildet haben, kannst du sie pikieren. Das bedeutet, du setzt jeden Keimling einzeln in einen größeren Topf mit Anzuchterde.
10. Abhärten: Bevor du die Jungpflanzen ins Freiland setzt, solltest du sie abhärten. Stelle sie dazu tagsüber für einige Stunden ins Freie und hole sie abends wieder rein. So gewöhnen sie sich langsam an die Bedingungen im Freien.

Direktsaat im Freiland

Die Direktsaat ist die einfachste Methode, um Ringelblumen zu ziehen. So geht’s:

1. Boden vorbereiten: Lockere den Boden an der Stelle, wo du die Ringelblumen säen möchtest, auf und entferne Unkraut.
2. Rillen ziehen: Ziehe mit einem Stock oder einer Harke flache Rillen in den Boden (ca. 1-2 cm tief).
3. Samen aussäen: Säe die Samen in die Rillen. Achte darauf, dass sie nicht zu dicht liegen. Ein Abstand von ca. 5-10 cm zwischen den Samen ist ideal.
4. Samen bedecken: Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde.
5. Befeuchten: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche oder einer Gießkanne mit Brauseaufsatz.
6. Beschriften: Markiere die Stelle, wo du gesät hast, damit du sie nicht vergisst.
7. Feuchtigkeit halten: Halte die Erde feucht, bis die Samen gekeimt sind.
8. Vereinzeln: Sobald die Keimlinge etwas größer sind, kannst du sie vereinzeln, falls sie zu dicht stehen. Lasse zwischen den Pflanzen einen Abstand von ca. 20-30 cm.

Pflege der Ringelblumen

Ringelblumen sind relativ pflegeleicht. Hier sind ein paar Tipps, damit sie prächtig gedeihen:

* Gießen: Gieße die Ringelblumen regelmäßig, besonders bei Trockenheit. Vermeide Staunässe.
* Düngen: Ringelblumen brauchen nicht viel Dünger. Eine gelegentliche Gabe von organischem Dünger (z.B. Kompost oder Hornspäne) reicht aus.
* Verblühtes entfernen: Entferne regelmäßig verblühte Blüten, um die Bildung neuer Blüten zu fördern.
* Schädlinge: Ringelblumen sind relativ resistent gegen Schädlinge. Gelegentlich können Blattläuse auftreten. Diese kannst du einfach mit einem Wasserstrahl abspritzen oder mit einer Schmierseifenlösung bekämpfen.
* Krankheiten: Bei feuchtem Wetter können Pilzkrankheiten auftreten. Achte auf eine gute Belüftung und entferne befallene Blätter.

Ernte und Verwendung

Du kannst die Blüten der Ringelblumen ernten, sobald sie vollständig geöffnet sind. Am besten erntest du sie an einem sonnigen Tag, wenn sie trocken sind.

* Tee: Getrocknete Ringelblumenblüten können für Tee verwendet werden. Sie wirken entzündungshemmend und beruhigend.
* Salbe: Ringelblumensalbe ist ein bewährtes Mittel zur Behandlung von Hautproblemen wie Ekzemen, Wunden und Verbrennungen.
* Küche: Die Blütenblätter der Ringelblume sind essbar und können Salaten, Suppen und anderen Gerichten eine schöne Farbe und einen leicht würzigen Geschmack verleihen.
* Dekoration: Natürlich kannst du die Ringelblumen auch einfach als Dekoration verwenden. Sie sind wunderschön in Blumensträußen und Gestecken.

Zusätzliche Tipps

* Samen gewinnen: Wenn du im nächsten Jahr wieder Ringelblumen ziehen möchtest, kannst du die Samen selbst gewinnen. Lasse dazu einige Blüten vollständig ausreifen und trocknen. Die Samen befinden sich in den verblühten Blütenköpfen.
* Mischkultur: Ringelblumen sind gute Nachbarn für viele Gemüsesorten, da sie Schädlinge abwehren. Pflanze sie zum Beispiel neben Tomaten, Gurken oder Kohl.
* Bienenweide:

Ringelblumen selber ziehen

Fazit

Die eigene Anzucht von Ringelblumen ist nicht nur eine lohnende und kostengünstige Möglichkeit, Ihren Garten mit leuchtenden Farben zu bereichern, sondern auch ein Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit und Selbstversorgung. Die Ringelblume, mit ihrer Vielseitigkeit und ihren zahlreichen positiven Eigenschaften, ist ein wahrer Schatz für jeden Gartenliebhaber.

Warum sollten Sie also die Ringelblume selber ziehen? Weil Sie damit die volle Kontrolle über die Qualität Ihrer Pflanzen haben. Sie wissen genau, woher die Samen stammen, welche Erde verwendet wurde und dass keine schädlichen Pestizide zum Einsatz kamen. Das ist besonders wichtig, wenn Sie die Blüten für kosmetische oder heilende Zwecke nutzen möchten.

Darüber hinaus ist die Anzucht von Ringelblumen ein unglaublich befriedigendes Erlebnis. Vom kleinen Samenkorn bis zur blühenden Pflanze können Sie den gesamten Lebenszyklus beobachten und sich an Ihrem eigenen Erfolg erfreuen. Und nicht zu vergessen: Selbst gezogene Ringelblumen sind ein wunderbares Geschenk für Freunde und Familie!

Variationen und Anregungen:

* Ringelblumen-Tee: Trocknen Sie die Blütenblätter und bereiten Sie daraus einen beruhigenden Tee zu.
* Ringelblumen-Salbe: Stellen Sie Ihre eigene Ringelblumensalbe her, die bei Hautirritationen und kleinen Verletzungen helfen kann.
* Ringelblumen-Öl: Verwenden Sie Ringelblumenöl zur Pflege trockener und empfindlicher Haut.
* Essbare Blüten: Verwenden Sie die Blütenblätter als farbenfrohe und gesunde Zutat in Salaten oder anderen Gerichten.
* Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Ringelblumensorten, um die Farbenpracht und die Eigenschaften Ihres Gartens zu erweitern. Es gibt gefüllte und ungefüllte Sorten, solche mit hohen und niedrigen Wuchsformen, und natürlich eine breite Palette an Gelb- und Orangetönen.
* Begleitpflanzung: Pflanzen Sie Ringelblumen neben Gemüse, um Schädlinge fernzuhalten und das Wachstum zu fördern. Sie sind besonders hilfreich neben Tomaten, Kohl und Erdbeeren.

Wir ermutigen Sie herzlich, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihre eigenen Ringelblumen zu ziehen. Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken, und die Ergebnisse sind es allemal wert. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns in den Kommentaren! Wir sind gespannt auf Ihre Geschichten und Fotos von Ihren blühenden Ringelblumen-Gärten. Lassen Sie uns gemeinsam die Freude an der Natur und der Selbstversorgung feiern! Die eigene Anzucht von Ringelblumen ist ein kleiner Schritt mit großer Wirkung – für Sie, Ihren Garten und die Umwelt.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Ringelblumen-Anzucht

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Ringelblumen anzuziehen?

Der beste Zeitpunkt für die Anzucht von Ringelblumen ist im Frühjahr, etwa 4-6 Wochen vor dem letzten erwarteten Frost. Sie können die Samen entweder direkt ins Freiland säen, sobald der Boden warm genug ist, oder sie in Töpfen vorziehen und später auspflanzen. Eine Direktsaat ist oft unkomplizierter, da Ringelblumen relativ robust sind. Für eine frühere Blüte können Sie die Samen aber auch schon im Februar oder März im Haus vorziehen. Achten Sie darauf, dass die Jungpflanzen ausreichend Licht bekommen, um lange, dünne Triebe zu vermeiden.

Welche Erde eignet sich am besten für die Ringelblumen-Anzucht?

Ringelblumen sind relativ anspruchslos, was den Boden betrifft. Eine normale Blumenerde oder eine Mischung aus Gartenerde und Kompost ist in der Regel ausreichend. Wichtig ist, dass die Erde gut durchlässig ist, damit keine Staunässe entsteht. Für die Anzucht in Töpfen empfiehlt sich eine spezielle Anzuchterde, die besonders nährstoffarm ist und die Wurzelbildung fördert. Vermeiden Sie zu stark gedüngte Erde, da dies zu einem übermäßigen Wachstum der Blätter auf Kosten der Blüten führen kann.

Wie tief sollten die Ringelblumensamen gesät werden?

Ringelblumensamen sind Lichtkeimer, das bedeutet, sie benötigen Licht zum Keimen. Daher sollten sie nur leicht mit Erde bedeckt werden. Eine dünne Schicht Erde oder Vermiculit (ca. 0,5 cm) reicht aus. Drücken Sie die Erde leicht an und halten Sie sie feucht, aber nicht nass.

Wie lange dauert es, bis die Ringelblumensamen keimen?

Die Keimdauer von Ringelblumensamen beträgt in der Regel 7-14 Tage, abhängig von der Temperatur und der Feuchtigkeit. Die optimale Keimtemperatur liegt zwischen 18 und 22 Grad Celsius. Halten Sie die Erde während der Keimung gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.

Wie pflege ich die Ringelblumen-Jungpflanzen?

Sobald die Jungpflanzen einige Blätter entwickelt haben, können Sie sie pikieren, d.h. in größere Töpfe umpflanzen. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen ausreichend Licht bekommen, um lange, dünne Triebe zu vermeiden. Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. Düngen Sie die Pflanzen nur sparsam, da zu viel Dünger zu einem übermäßigen Wachstum der Blätter auf Kosten der Blüten führen kann.

Welchen Standort bevorzugen Ringelblumen?

Ringelblumen bevorzugen einen sonnigen Standort. Sie gedeihen aber auch im Halbschatten, blühen dann aber möglicherweise nicht so üppig. Achten Sie darauf, dass der Boden gut durchlässig ist, damit keine Staunässe entsteht.

Wie oft muss ich Ringelblumen gießen?

Ringelblumen sind relativ trockenheitsverträglich. Gießen Sie sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. In heißen und trockenen Perioden müssen Sie möglicherweise häufiger gießen.

Muss ich Ringelblumen düngen?

Ringelblumen benötigen nicht viel Dünger. Eine einmalige Düngung im Frühjahr mit Kompost oder einem organischen Dünger ist in der Regel ausreichend. Vermeiden Sie zu stark gedüngte Erde, da dies zu einem übermäßigen Wachstum der Blätter auf Kosten der Blüten führen kann.

Wie kann ich die Blütezeit der Ringelblumen verlängern?

Um die Blütezeit der Ringelblumen zu verlängern, sollten Sie regelmäßig verwelkte Blüten entfernen. Dadurch wird die Pflanze angeregt, neue Blüten zu bilden.

Sind Ringelblumen anfällig für Krankheiten oder Schädlinge?

Ringelblumen sind relativ robust und wenig anfällig für Krankheiten oder Schädlinge. Gelegentlich können Blattläuse auftreten, die Sie aber in der Regel einfach mit einem Wasserstrahl abspülen können. Bei feuchtem Wetter können Pilzkrankheiten auftreten. Achten Sie auf eine gute Belüftung und vermeiden Sie Staunässe.

Kann ich die Ringelblumenblüten essen?

Ja, die Blütenblätter der Ringelblume sind essbar und können als farbenfrohe und gesunde Zutat in Salaten oder anderen Gerichten verwendet werden. Achten Sie darauf, nur Blüten von Pflanzen zu verwenden, die nicht mit Pestiziden behandelt wurden.

Wie kann ich Ringelblumenblüten trocknen?

Die Ringelblumenblüten können Sie trocknen, indem Sie sie an einem luftigen, schattigen Ort ausbreiten oder sie in einem Dörrautomaten trocknen. Die getrockneten Blüten können Sie für Tee, Salben oder andere Anwendungen verwenden.

Kann ich Ringelblumen auch im Topf anbauen?

Ja, Ringelblumen lassen sich auch problemlos im Topf anbauen. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage und verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen ausreichend Licht und Wasser bekommen.

Wie kann ich Ringelblumen zur Schädlingsbekämpfung einsetzen?

Ringelblumen sind bekannt dafür, Schädlinge wie Nematoden und Weiße Fliegen abzuschrecken. Pflanzen Sie Ringelblumen neben Gemüse, um es vor Schädlingen zu schützen.

Sind Ringelblumen winterhart?

Ringelblumen sind einjährig und überleben den Winter in der Regel nicht. Sie können jedoch die Samen sammeln und im nächsten Frühjahr wieder aussäen. In milden Regionen können sich Ringelblumen auch selbst aussäen.

« Previous Post
Buschbohnen im Topf anbauen: So gelingt die Ernte auf dem Balkon
Next Post »
Romana Salat selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Luffa Anbau zu Hause: So gelingt der Schwammkürbis Anbau!

Hausgartenarbeit

Küchengarten: Lavendel drinnen anbauen für frische Aromen und schöne Akzente

Hausgartenarbeit

Blumenkohl zu Hause anbauen: Tipps für einen erfolgreichen Anbau im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Tomatenanbau zu Hause: So gelingt die Ernte auf dem Balkon

Luffa Anbau für Anfänger: Dein einfacher Leitfaden für den Start

Rosa Radieschen im Topf anbauen: So gelingt die Ernte!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design