• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Fresh Home Grow

Fresh Home Grow

Zuhause Gärtnern leicht gemacht

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Fresh Home Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / Schweizer Mangold Küche Trick: So gelingt er perfekt!

Schweizer Mangold Küche Trick: So gelingt er perfekt!

August 9, 2025 by LisaHeimtricks

Schweizer Mangold Küche Trick: Hast du dich jemals gefragt, wie du das Beste aus deinem Schweizer Mangold herausholen kannst? Ich meine, dieses farbenfrohe Gemüse ist nicht nur ein Hingucker im Garten, sondern auch unglaublich vielseitig in der Küche! Aber Hand aufs Herz, manchmal landet er doch eher im Kompost, weil wir nicht so recht wissen, was wir damit anfangen sollen, oder?

Schon seit Jahrhunderten wird Mangold in verschiedenen Kulturen geschätzt. Die Römer bauten ihn an, und auch im Mittelmeerraum ist er ein fester Bestandteil der Küche. Er ist nicht nur lecker, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Aber die Zubereitung kann manchmal eine Herausforderung sein. Die Blätter können zäh sein, und der Stiel braucht oft länger zum Garen.

Genau hier kommt unser DIY-Trick ins Spiel! Ich zeige dir, wie du mit einem einfachen Kniff den Schweizer Mangold so zubereitest, dass er zart, schmackhaft und einfach unwiderstehlich wird. Schluss mit zähen Blättern und ungleichmäßig gegarten Stielen! Dieser Trick ist nicht nur super einfach, sondern spart dir auch Zeit und sorgt dafür, dass du wirklich jeden Teil des Mangolds genießen kannst. Stell dir vor, du zauberst im Handumdrehen köstliche Mangold-Gerichte, die deine Familie und Freunde begeistern werden. Bist du bereit, deinen Schweizer Mangold auf ein neues Level zu heben? Dann lass uns loslegen!

Schweizer Mangold Küche Trick: So rettest du welken Mangold und machst ihn wieder knackig!

Hey Leute! Kennt ihr das? Ihr habt frischen Mangold gekauft, voller Vorfreude auf ein leckeres Gericht, und dann liegt er im Kühlschrank und wird welk und traurig? Keine Panik! Bevor ihr ihn wegwerft, zeige ich euch einen super einfachen Trick, mit dem ihr euren Mangold wieder aufpeppen und ihn wieder knackig und frisch machen könnt. Dieser Trick ist nicht nur super einfach, sondern auch eine tolle Möglichkeit, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Los geht’s!

Was du brauchst:

* Welken Mangold
* Eine große Schüssel oder Spüle
* Eiswürfel (optional, aber empfohlen)
* Kaltes Wasser
* Ein sauberes Küchentuch oder eine Salatschleuder

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Mangold wiederbeleben

1. Mangold vorbereiten: Zuerst solltet ihr den Mangold gründlich inspizieren. Entfernt alle Blätter, die bereits stark beschädigt oder schleimig sind. Diese sind leider nicht mehr zu retten. Die restlichen Blätter trennt ihr von den Stielen. Die Stiele brauchen eine etwas andere Behandlung, da sie dicker sind und länger brauchen, um wieder knackig zu werden.

2. Die Blätter waschen: Füllt eure große Schüssel oder die Spüle mit kaltem Wasser. Gebt die Mangoldblätter hinein und wascht sie vorsichtig ab, um Schmutz und Sand zu entfernen. Achtet darauf, die Blätter nicht zu zerdrücken.

3. Eisbad vorbereiten (optional, aber empfohlen): Wenn ihr Eiswürfel habt, gebt sie in das kalte Wasser. Das eiskalte Wasser hilft, die Zellen des Mangolds wieder mit Feuchtigkeit zu versorgen und ihn schneller wieder knackig zu machen. Wenn ihr keine Eiswürfel habt, ist das auch kein Problem, aber das Ergebnis ist mit Eiswürfeln oft noch besser.

4. Mangoldblätter einlegen: Legt die gewaschenen Mangoldblätter in das Eisbad (oder das kalte Wasser). Achtet darauf, dass alle Blätter vollständig mit Wasser bedeckt sind.

5. Die Stiele behandeln: Die Mangoldstiele brauchen etwas mehr Aufmerksamkeit. Schneidet die Enden der Stiele ab. Das hilft ihnen, das Wasser besser aufzunehmen. Legt die Stiele ebenfalls in das Eisbad oder das kalte Wasser.

6. Einweichen lassen: Lasst die Mangoldblätter und -stiele für mindestens 30 Minuten, besser noch 1-2 Stunden, im Eisbad oder kalten Wasser einweichen. Je länger ihr sie einweicht, desto knackiger werden sie wieder. Ich lasse meinen Mangold oft sogar über Nacht im Kühlschrank einweichen, wenn er wirklich sehr welk ist.

7. Mangold abtropfen lassen: Nach dem Einweichen nehmt ihr die Mangoldblätter und -stiele aus dem Wasser und lasst sie gut abtropfen. Ihr könnt dafür ein sauberes Küchentuch verwenden oder eine Salatschleuder. Die Salatschleuder ist besonders praktisch, um überschüssiges Wasser schnell und effizient zu entfernen.

8. Mangold lagern: Wickelt den wiederbelebten Mangold in ein sauberes, feuchtes Küchentuch ein und lagert ihn im Kühlschrank. So bleibt er länger frisch und knackig. Ihr könnt ihn auch in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren.

Zusätzliche Tipps und Tricks für den perfekten Mangold:

* Die richtige Lagerung: Um zu verhindern, dass Mangold überhaupt welk wird, solltet ihr ihn direkt nach dem Kauf richtig lagern. Wickelt ihn in ein feuchtes Küchentuch und legt ihn in den Kühlschrank. So hält er sich länger frisch.

* Mangold einfrieren: Wenn ihr zu viel Mangold habt, könnt ihr ihn auch einfrieren. Blanchiert den Mangold dafür kurz in kochendem Wasser und schreckt ihn dann in Eiswasser ab. So behält er seine Farbe und Konsistenz. Anschließend könnt ihr ihn in Gefrierbeuteln oder -dosen einfrieren.

* Mangold in der Küche: Mangold ist ein vielseitiges Gemüse, das sich für viele verschiedene Gerichte eignet. Ihr könnt ihn wie Spinat zubereiten, in Suppen und Eintöpfen verwenden oder als Beilage servieren. Die Stiele können ebenfalls gegessen werden und schmecken ähnlich wie Spargel.

* Mangold blanchieren: Blanchieren ist eine super Methode, um die Farbe und die Nährstoffe des Mangolds zu erhalten. Bringt Wasser zum Kochen, gebt den Mangold hinein und lasst ihn für 1-2 Minuten kochen. Holt ihn dann mit einem Schaumlöffel heraus und schreckt ihn sofort in Eiswasser ab.

* Mangold richtig schneiden: Um Mangold richtig zu schneiden, entfernt zuerst die Stiele und schneidet sie in mundgerechte Stücke. Die Blätter könnt ihr grob hacken oder in Streifen schneiden.

* Mangold und seine Nährstoffe: Mangold ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen, insbesondere Vitamin K, Vitamin A und Magnesium. Er ist auch eine gute Quelle für Ballaststoffe.

Häufige Fehler vermeiden:

* Zu warmes Wasser verwenden: Verwendet niemals warmes oder heißes Wasser, um den Mangold wiederzubeleben. Das warme Wasser lässt die Blätter noch schneller welken.

* Mangold zu lange einweichen: Lasst den Mangold nicht zu lange im Wasser liegen, da er sonst matschig werden kann.

* Mangold nicht richtig abtrocknen: Wenn ihr den Mangold nicht richtig abtrocknet, wird er im Kühlschrank schnell schlecht.

Warum dieser Trick funktioniert:

Der Trick funktioniert, weil die Zellen des Mangolds durch das Welken Wasser verloren haben. Durch das Einlegen in kaltes Wasser (am besten mit Eis) werden die Zellen wieder mit Feuchtigkeit versorgt und der Mangold wird wieder knackig. Das kalte Wasser verlangsamt außerdem den Abbauprozess und hilft, die Frische des Gemüses zu erhalten.

Mangold-Rezepte zur Inspiration:

* Mangold-Spinat-Gratin: Ein leckeres und einfaches Gratin mit Mangold, Spinat, Käse und Sahne.

* Mangold-Quiche: Eine herzhafte Quiche mit Mangold, Speck und Zwiebeln.

* Mangold-Suppe: Eine cremige Suppe mit Mangold, Kartoffeln und Kräutern.

* Gedünsteter Mangold: Mangold einfach mit Knoblauch und Olivenöl gedünstet.

* Mangold-Gemüsepfanne: Mangold mit anderem Gemüse wie Paprika, Zucchini und Karotten in der Pfanne gebraten.

Ich hoffe, dieser Trick hilft euch dabei, euren welken Mangold wieder aufzupeppen und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Probiert es aus und lasst mich wissen, wie es funktioniert hat! Viel Spaß beim Kochen!

Schweizer Mangold Küche Trick

Conclusion

Nachdem wir nun die Geheimnisse dieses genialen Schweizer Mangold Küchen Tricks enthüllt haben, ist es an der Zeit, selbst aktiv zu werden! Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Weniger Lebensmittelverschwendung, mehr Geschmack und eine vielseitigere Verwendung dieses oft unterschätzten Gemüses. Anstatt die Stiele einfach wegzuwerfen, verwandeln Sie sie in köstliche Beilagen, Suppen oder sogar in den Hauptdarsteller eines vegetarischen Gerichts.

Warum ist dieser Trick ein Muss? Weil er nicht nur nachhaltig ist, sondern auch Ihren kulinarischen Horizont erweitert. Sie entdecken neue Aromen und Texturen im Mangold, die Ihnen bisher verborgen geblieben sind. Und ganz ehrlich, wer freut sich nicht über eine clevere Lösung, die Zeit und Geld spart?

Aber das ist noch nicht alles! Hier sind einige Variationen und Anregungen, um Ihren Schweizer Mangold Küchen Trick noch individueller zu gestalten:

* Marinierte Mangoldstiele: Blanchieren Sie die Stiele kurz und marinieren Sie sie anschließend in einer Mischung aus Olivenöl, Zitronensaft, Knoblauch und Kräutern. Perfekt als erfrischender Salat oder Beilage zu Gegrilltem.
* Mangoldstiel-Pesto: Ersetzen Sie einen Teil des Basilikums in Ihrem Pesto durch blanchierte Mangoldstiele. Das Ergebnis ist ein Pesto mit einer leicht erdigen Note.
* Mangoldstiel-Suppe: Verwenden Sie die Stiele als Basis für eine herzhafte Gemüsesuppe. Zusammen mit Kartoffeln, Karotten und Lauch entsteht eine wärmende Mahlzeit.
* Gefüllte Mangoldstiele: Füllen Sie die blanchierten Stiele mit einer Mischung aus Reis, Hackfleisch und Gewürzen und backen Sie sie im Ofen. Ein raffiniertes Gericht für besondere Anlässe.
* Mangoldstiel-Curry: Die Stiele passen hervorragend in ein cremiges Curry mit Kokosmilch und verschiedenen Gemüsesorten.

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen, Kräutern und Zubereitungsarten. Der Schweizer Mangold Küchen Trick ist eine Einladung, die Vielseitigkeit dieses Gemüses neu zu entdecken.

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen! Teilen Sie Ihre Kreationen und Variationen mit uns in den Kommentaren. Welche Rezepte haben Sie ausprobiert? Welche Tipps und Tricks haben Sie entdeckt? Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Mangold-Liebhabern aufbauen und die Freude am Kochen teilen.

Also, worauf warten Sie noch? Schnappen Sie sich Ihren Mangold, trennen Sie die Blätter von den Stielen und legen Sie los! Sie werden überrascht sein, wie einfach und lohnenswert dieser Schweizer Mangold Küchen Trick ist. Guten Appetit!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Schweizer Mangold Küchen Trick

Was genau ist der Schweizer Mangold Küchen Trick?

Der Schweizer Mangold Küchen Trick bezieht sich auf die bewusste Verwendung der Mangoldstiele anstatt sie wegzuwerfen. Traditionell werden oft nur die Blätter des Mangolds in der Küche verwendet, während die Stiele im Müll landen. Dieser Trick ermutigt dazu, die Stiele ebenfalls zu nutzen, da sie essbar und schmackhaft sind und eine wertvolle Ergänzung zu verschiedenen Gerichten darstellen können. Es geht darum, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und das volle Potenzial des Mangolds auszuschöpfen.

Sind die Mangoldstiele wirklich essbar?

Ja, absolut! Die Mangoldstiele sind nicht nur essbar, sondern auch sehr nahrhaft und lecker. Sie haben eine leicht knackige Textur und einen milden, leicht erdigen Geschmack. Die Stiele können roh, gekocht, gebraten, gedünstet oder gebacken werden. Es ist wichtig, sie vor der Zubereitung gründlich zu waschen, um eventuelle Erd- oder Sandreste zu entfernen.

Wie bereite ich die Mangoldstiele am besten zu?

Die Zubereitung der Mangoldstiele hängt von dem jeweiligen Rezept ab. Im Allgemeinen empfiehlt es sich, die Stiele vor der Verwendung zu blanchieren oder zu kochen, um sie weicher zu machen. Das Blanchieren dauert in der Regel nur wenige Minuten in kochendem Wasser, gefolgt von einem Eisbad, um den Garprozess zu stoppen. Die gekochten oder blanchierten Stiele können dann weiterverarbeitet werden, z.B. in Suppen, Eintöpfen, Salaten oder als Beilage.

Schmecken die Mangoldstiele anders als die Blätter?

Ja, die Mangoldstiele haben einen etwas anderen Geschmack als die Blätter. Die Blätter sind eher spinatartig und haben einen leicht bitteren Geschmack, während die Stiele milder und leicht süßlich schmecken. Die Textur ist ebenfalls unterschiedlich: Die Blätter sind weich und zart, während die Stiele knackiger und fester sind. Diese Unterschiede machen den Mangold zu einem vielseitigen Gemüse, bei dem sowohl die Blätter als auch die Stiele in der Küche verwendet werden können.

Kann ich Mangoldstiele einfrieren?

Ja, Mangoldstiele können eingefroren werden. Um die Qualität zu erhalten, sollten sie vor dem Einfrieren blanchiert werden. Blanchieren Sie die Stiele für etwa 2-3 Minuten in kochendem Wasser, kühlen Sie sie dann in Eiswasser ab und lassen Sie sie gut abtropfen. Anschließend können Sie die Stiele in Gefrierbeuteln oder -behältern portionieren und einfrieren. Im Gefrierschrank sind sie mehrere Monate haltbar.

Welche Nährstoffe sind in den Mangoldstielen enthalten?

Mangoldstiele sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Sie enthalten unter anderem Vitamin K, Vitamin A, Vitamin C, Magnesium, Kalium und Eisen. Die Ballaststoffe fördern die Verdauung und tragen zu einem gesunden Darm bei. Die Nährstoffe im Mangold tragen zur Stärkung des Immunsystems, zur Förderung der Knochengesundheit und zur Unterstützung verschiedener Körperfunktionen bei.

Gibt es Risiken beim Verzehr von Mangoldstielen?

Im Allgemeinen ist der Verzehr von Mangoldstielen sicher. Allerdings enthalten Mangold und andere Blattgemüse Oxalsäure, die bei manchen Menschen die Aufnahme von Kalzium beeinträchtigen kann. Menschen mit Nierenproblemen oder einer Neigung zu Nierensteinen sollten den Verzehr von oxalsäurehaltigen Lebensmitteln in Maßen genießen. Das Kochen des Mangolds kann den Oxalsäuregehalt reduzieren.

Wo kann ich Mangold kaufen?

Mangold ist in den meisten Supermärkten, auf Wochenmärkten und in Bioläden erhältlich. Die Saison für Mangold ist in der Regel von Frühling bis Herbst. Achten Sie beim Kauf auf frische, knackige Stiele und Blätter ohne Verfärbungen oder welke Stellen.

Kann ich Mangold selbst anbauen?

Ja, Mangold ist relativ einfach im eigenen Garten anzubauen. Er bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen gut durchlässigen Boden. Die Aussaat kann im Frühjahr direkt ins Freiland erfolgen oder vorgezogen werden. Mangold ist ein robustes Gemüse, das wenig Pflege benötigt und über einen langen Zeitraum geerntet werden kann.

Was mache ich, wenn die Mangoldstiele sehr dick sind?

Wenn die Mangoldstiele sehr dick sind, können Sie sie vor der Zubereitung schälen, um die äußere Schicht zu entfernen. Dies macht die Stiele zarter und leichter verdaulich. Verwenden Sie dazu einfach einen Sparschäler oder ein scharfes Messer.

Wir hoffen, diese FAQ haben Ihre Fragen zum Schweizer Mangold Küchen Trick beantwortet. Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!

« Previous Post
Kohl Anbau Kleine Wohnung: So gelingt der Anbau auf kleinem Raum
Next Post »
Bohnen anbauen Balkon Küche: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

If you enjoyed this…

Heimtricks

Einfache Stauraumlösungen gegen Unordnung: Tipps & Tricks

Heimtricks

Microgreens ohne Erde anbauen: Die ultimative Anleitung

Heimtricks

Olivenöl Granit Stahl polieren: So geht’s richtig!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Tomatenanbau zu Hause: So gelingt die Ernte auf dem Balkon

Luffa Anbau für Anfänger: Dein einfacher Leitfaden für den Start

Rosa Radieschen im Topf anbauen: So gelingt die Ernte!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design