• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Fresh Home Grow

Fresh Home Grow

Zuhause Gärtnern leicht gemacht

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Fresh Home Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Lila Kohlrabi im Topfgarten: So gelingt der Anbau auf kleinem Raum

Lila Kohlrabi im Topfgarten: So gelingt der Anbau auf kleinem Raum

August 14, 2025 by LisaHausgartenarbeit

Lila Kohlrabi im Topfgarten – klingt erstmal nach einer Herausforderung, oder? Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du dieses farbenfrohe Gemüse auch ohne großen Garten erfolgreich anbauen kannst! Stell dir vor, du erntest knackigen, selbstgezogenen lila Kohlrabi direkt von deinem Balkon oder deiner Terrasse. Ein echter Hingucker und superlecker obendrein!

Schon seit Jahrhunderten schätzen Menschen Kohlrabi für seinen milden Geschmack und seine Vielseitigkeit in der Küche. Ursprünglich aus Nordeuropa stammend, hat sich Kohlrabi längst weltweit einen Namen gemacht. Und warum auch nicht? Er ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen und lässt sich roh, gekocht oder gebraten genießen. Aber wer sagt, dass man dafür einen riesigen Garten braucht?

Heutzutage haben viele von uns keinen Platz für einen traditionellen Gemüsegarten. Aber das bedeutet nicht, dass wir auf frisches, selbstangebautes Gemüse verzichten müssen! Lila Kohlrabi im Topfgarten anzubauen ist eine fantastische Möglichkeit, auch auf kleinem Raum aktiv zu werden und die Freude am Gärtnern zu erleben. In diesem Artikel verrate ich dir meine besten Tricks und DIY-Hacks, damit auch du bald stolz deine eigene Ernte präsentieren kannst. Wir gehen auf die richtige Topfgröße, die passende Erde, die Bewässerung und natürlich die Schädlingsbekämpfung ein. Also, lass uns loslegen und deinen Balkon in ein kleines Kohlrabi-Paradies verwandeln!

Lila Kohlrabi im Topfgarten: So gelingt der Anbau auf Balkon und Terrasse

Ich liebe es, frisches Gemüse direkt vom Balkon zu ernten! Und lila Kohlrabi ist nicht nur super lecker, sondern auch ein echter Hingucker. Keine Sorge, du brauchst keinen riesigen Garten, um in den Genuss von selbst angebautem Kohlrabi zu kommen. Mit ein paar einfachen Tricks klappt das auch wunderbar im Topf. Hier zeige ich dir, wie du deinen eigenen lila Kohlrabi im Topfgarten anbaust – Schritt für Schritt.

Was du für den Anbau von lila Kohlrabi im Topf brauchst:

* Samen von lila Kohlrabi: Achte auf eine Sorte, die für den Anbau im Topf geeignet ist. Es gibt spezielle Züchtungen, die kompakter wachsen.
* Anzuchterde: Diese ist nährstoffarm und ideal für die Keimung der Samen.
* Töpfe oder Anzuchtschalen: Für die Voranzucht.
* Größere Töpfe (mindestens 20 Liter Volumen): Für die ausgewachsenen Pflanzen.
* Gute Pflanzerde: Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Hornspänen ist ideal.
* Drainagematerial: Blähton oder Tonscherben für den Topfboden.
* Dünger: Flüssigdünger für Gemüse oder Langzeitdünger.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum Bewässern.
* Schneckenkorn (optional): Wenn du in einer Gegend wohnst, in der Schnecken ein Problem sind.
* Pflanzschilder: Um den Überblick zu behalten.
* Gartenschere: Für die Ernte.

Die Vorbereitung: So startest du richtig

Bevor wir mit dem eigentlichen Pflanzen loslegen, ist eine gute Vorbereitung das A und O. Das betrifft sowohl die Auswahl der richtigen Sorte als auch die Vorbereitung der Erde und der Töpfe.

1. Sortenwahl: Nicht jeder Kohlrabi eignet sich gleich gut für den Anbau im Topf. Ich empfehle dir, auf Sorten wie ‘Azur Star’ oder ‘Blauer Delikatess’ zu setzen. Diese bleiben kompakter und sind daher ideal für den Topfgarten. Informiere dich am besten im Fachhandel oder online über die Eigenschaften der verschiedenen Sorten.

2. Aussaatzeitpunkt: Der beste Zeitpunkt für die Aussaat ist von Februar bis April. So haben die Pflanzen genügend Zeit, bis zum Sommer heranzuwachsen.

3. Anzuchterde vorbereiten: Fülle die Anzuchtschalen oder kleinen Töpfe mit Anzuchterde. Achte darauf, dass die Erde locker und feucht ist.

Die Aussaat: So bringst du die Samen zum Keimen

Jetzt geht es ans Eingemachte! Die Aussaat ist ein wichtiger Schritt, um gesunde und kräftige Kohlrabipflanzen zu ziehen.

1. Samen aussäen: Lege in jede Anzuchtschale oder jeden kleinen Topf ein bis zwei Samen. Bedecke die Samen leicht mit Erde (ca. 0,5 cm) und drücke die Erde vorsichtig an.

2. Bewässerung: Befeuchte die Erde mit einer Sprühflasche oder einer Gießkanne mit feinem Brausekopf. Achte darauf, dass die Erde nicht zu nass wird, da dies zu Schimmelbildung führen kann.

3. Standort: Stelle die Anzuchtschalen oder Töpfe an einen hellen und warmen Ort (ca. 18-20°C). Ein Mini-Gewächshaus oder eine Fensterbank sind ideal.

4. Feuchtigkeit: Halte die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Du kannst die Anzuchtschalen mit einer Folie oder einem Deckel abdecken, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Lüfte aber regelmäßig, um Schimmelbildung zu vermeiden.

5. Keimung: Nach etwa einer Woche sollten die ersten Keimlinge zu sehen sein. Sobald die Pflanzen zwei bis drei Blätter haben, kannst du sie pikieren.

Das Pikieren: Den Pflanzen mehr Raum geben

Das Pikieren ist ein wichtiger Schritt, um den jungen Kohlrabipflanzen mehr Platz zum Wachsen zu geben.

1. Vorbereitung: Fülle kleine Töpfe (ca. 8-10 cm Durchmesser) mit Anzuchterde.

2. Pikieren: Hebe die jungen Pflanzen vorsichtig mit einem Pikierstab oder einem Löffel aus der Anzuchtschale. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.

3. Einsetzen: Setze jede Pflanze in einen eigenen Topf und fülle die Erde vorsichtig auf. Drücke die Erde leicht an und gieße die Pflanzen an.

4. Standort: Stelle die pikierten Pflanzen an einen hellen, aber nicht vollsonnigen Ort.

Das Umtopfen: Ab in den großen Topf!

Sobald die Pflanzen kräftig genug sind (ca. 10-15 cm hoch), ist es Zeit, sie in die endgültigen Töpfe umzupflanzen.

1. Topf vorbereiten: Wähle einen Topf mit einem Volumen von mindestens 20 Litern. Lege eine Schicht Drainagematerial (Blähton oder Tonscherben) auf den Boden des Topfes, um Staunässe zu vermeiden.

2. Erde vorbereiten: Mische Gartenerde, Kompost und Hornspäne im Verhältnis 2:1:1. Diese Mischung bietet den Pflanzen ausreichend Nährstoffe für ein gesundes Wachstum.

3. Einpflanzen: Hebe die Pflanzen vorsichtig aus den kleinen Töpfen und setze sie in die vorbereiteten Töpfe. Fülle die Erde auf und drücke sie leicht an. Achte darauf, dass der Wurzelballen vollständig mit Erde bedeckt ist.

4. Bewässerung: Gieße die Pflanzen nach dem Umtopfen gründlich an.

5. Standort: Stelle die Töpfe an einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Kohlrabi benötigt mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag, um optimal zu wachsen.

Die Pflege: So bleibt dein Kohlrabi gesund und kräftig

Die richtige Pflege ist entscheidend für eine reiche Ernte. Dazu gehören regelmäßiges Gießen, Düngen und das Entfernen von Unkraut.

1. Bewässerung: Gieße die Pflanzen regelmäßig, besonders an heißen Tagen. Achte darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist, aber vermeide Staunässe. Am besten gießt du morgens oder abends, wenn die Sonne nicht so stark scheint.

2. Düngung: Dünge die Pflanzen regelmäßig mit einem Flüssigdünger für Gemüse oder einem Langzeitdünger. Beginne etwa zwei Wochen nach dem Umtopfen mit dem Düngen und wiederhole dies alle zwei bis drei Wochen.

3. Unkraut entfernen: Entferne regelmäßig Unkraut aus den Töpfen, um zu verhindern, dass es den Pflanzen Nährstoffe entzieht.

4. Schneckenbekämpfung: Wenn du in einer Gegend wohnst, in der Schnecken ein Problem sind, solltest du Schneckenkorn um die Töpfe streuen.

5. Krankheiten und Schädlinge: Achte auf Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen. Bei Bedarf kannst du biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen.

Die Ernte: Endlich frischer Kohlrabi!

Nach etwa 8-10 Wochen kannst du deinen selbst angebauten lila Kohlrabi ernten.

1. Erntezeitpunkt: Der Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knollen einen Durchmesser von etwa 8-10 cm haben.

2. Ernte: Schneide die Knollen mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere knapp über dem Boden ab.

3. Lagerung: Frischer Kohlrabi hält sich im Kühlschrank etwa eine Woche. Du kannst ihn auch einfrieren, um ihn länger haltbar zu machen.

Zusätzliche Tipps für den erfolgreichen Anbau

* Windschutz: Stelle die Töpfe an einen windgeschützten Ort, um zu verhindern, dass die Pflanzen umknicken.
* Mulchen: Bedecke die Erde mit einer Schicht Mulch (z.B. Stroh oder Rasenschnitt), um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkrautwachstum zu reduzieren.
* Regelmäßige Kontrolle: Überprüfe die Pflanzen regelmäßig auf Schäd

Lila Kohlrabi im Topfgarten

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, um lila Kohlrabi im Topfgarten anzubauen, ist es an der Zeit, die Vorteile dieser Methode noch einmal hervorzuheben. Der Anbau von lila Kohlrabi im Topf ist nicht nur eine fantastische Möglichkeit, frisches, gesundes Gemüse direkt vor der Haustür zu haben, sondern auch eine ästhetische Bereicherung für jeden Balkon, jede Terrasse oder jeden kleinen Garten. Die leuchtend violette Farbe des Kohlrabis ist ein echter Hingucker und macht ihn zu einem dekorativen Element, das gleichzeitig nützlich ist.

Der größte Vorteil dieser DIY-Methode liegt in der Kontrolle, die Sie über die Wachstumsbedingungen haben. Sie können die Erde, die Bewässerung und die Düngung genau auf die Bedürfnisse des Kohlrabis abstimmen und so optimale Bedingungen für ein gesundes Wachstum schaffen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Wert auf biologischen Anbau legen und Pestizide vermeiden möchten.

Darüber hinaus ist der Anbau im Topf eine ideale Lösung für alle, die keinen eigenen Garten haben oder nur wenig Platz zur Verfügung haben. Selbst auf einem kleinen Balkon können Sie mit einigen Töpfen eine beachtliche Ernte erzielen. Und nicht zu vergessen: Der Anbau von Gemüse im Topf ist ein wunderbares Hobby, das Entspannung und Freude bereitet.

Variationen und Anregungen:

* Sortenvielfalt: Probieren Sie verschiedene Sorten von lila Kohlrabi aus, um herauszufinden, welche Ihnen am besten schmeckt und am besten in Ihrem Klima gedeiht. Es gibt Sorten mit unterschiedlichen Reifezeiten und Geschmacksnuancen.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse in die Nähe des Kohlrabis, um Schädlinge fernzuhalten und das Wachstum zu fördern.
* Kreative Topfgestaltung: Verwenden Sie unterschiedliche Töpfe und Gefäße, um Ihren Topfgarten optisch aufzuwerten. Bemalen Sie die Töpfe, bekleben Sie sie mit Mosaiken oder verwenden Sie recycelte Materialien.
* Vertikaler Anbau: Nutzen Sie vertikale Anbausysteme, um den Platz optimal auszunutzen und den Kohlrabi in die Höhe wachsen zu lassen.

Wir sind davon überzeugt, dass der Anbau von lila Kohlrabi im Topfgarten eine lohnende Erfahrung ist, die Ihnen nicht nur frisches Gemüse, sondern auch viel Freude bereiten wird. Zögern Sie nicht, diese DIY-Methode auszuprobieren und Ihre eigenen Erfahrungen zu sammeln. Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Ideen mit uns und anderen Gartenliebhabern. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Topfgärtnern aufbauen, die sich gegenseitig inspirieren und unterstützen.

Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie sich Ihre Samen, Töpfe und Erde und legen Sie los! Wir sind gespannt auf Ihre Ergebnisse und freuen uns darauf, von Ihren Erfahrungen zu hören. Viel Erfolg beim Anbau Ihres eigenen lila Kohlrabis im Topfgarten!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Anbau von lila Kohlrabi im Topfgarten

Welche Topfgröße ist ideal für lila Kohlrabi?

Ein Topf mit einem Durchmesser von mindestens 20-30 cm und einer Tiefe von 20 cm ist ideal für den Anbau von lila Kohlrabi. Dies bietet ausreichend Platz für die Wurzeln, um sich zu entwickeln und die Pflanze mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Größere Töpfe sind natürlich auch möglich und können sogar von Vorteil sein, da sie mehr Wasser speichern und die Pflanze weniger schnell austrocknet. Achten Sie darauf, dass der Topf über Abzugslöcher verfügt, um Staunässe zu vermeiden.

Welche Erde eignet sich am besten für den Anbau von lila Kohlrabi im Topf?

Eine hochwertige Gemüseerde ist die beste Wahl für den Anbau von lila Kohlrabi im Topf. Diese Erde ist in der Regel gut durchlässig, nährstoffreich und hat einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert. Sie können auch Ihre eigene Erde mischen, indem Sie Gartenerde, Kompost und Sand im Verhältnis 1:1:1 mischen. Kompost sorgt für zusätzliche Nährstoffe und verbessert die Bodenstruktur, während Sand die Drainage verbessert. Vermeiden Sie schwere, lehmige Erde, da diese zu Staunässe neigt.

Wie oft muss ich lila Kohlrabi im Topf gießen?

Die Bewässerungshäufigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Topfes, der Art der Erde, dem Wetter und dem Entwicklungsstadium der Pflanze. Im Allgemeinen sollte der Boden immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Gießen Sie, wenn sich die oberste Erdschicht trocken anfühlt. An heißen Tagen kann es erforderlich sein, täglich zu gießen, während an kühleren Tagen weniger häufiges Gießen ausreicht. Vermeiden Sie es, die Blätter zu gießen, da dies das Risiko von Pilzkrankheiten erhöhen kann.

Wie dünge ich lila Kohlrabi im Topf richtig?

Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt daher ausreichend Nährstoffe, um optimal zu wachsen. Düngen Sie den Kohlrabi regelmäßig mit einem organischen Gemüsedünger. Beginnen Sie mit der Düngung etwa 2-3 Wochen nach dem Auspflanzen der Jungpflanzen. Verwenden Sie einen Flüssigdünger, der dem Gießwasser beigemischt wird, oder einen Langzeitdünger, der in die Erde eingearbeitet wird. Achten Sie darauf, die Dosierungsanleitung des Herstellers zu befolgen, um eine Überdüngung zu vermeiden.

Welche Schädlinge und Krankheiten können lila Kohlrabi im Topf befallen?

Lila Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, darunter Kohlweißlinge, Erdflöhe, Blattläuse und Pilzkrankheiten wie Falscher Mehltau. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Befall und ergreifen Sie bei Bedarf Maßnahmen. Gegen Kohlweißlinge können Sie die Pflanzen mit einem Netz schützen. Erdflöhe können mit Kieselgur bekämpft werden. Blattläuse können mit einer Seifenlauge oder Nützlingen wie Marienkäfern bekämpft werden. Um Pilzkrankheiten vorzubeugen, sorgen Sie für eine gute Belüftung und vermeiden Sie es, die Blätter zu gießen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um lila Kohlrabi im Topf zu ernten?

Der richtige Zeitpunkt für die Ernte von lila Kohlrabi hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. Im Allgemeinen ist der Kohlrabi erntereif, wenn die Knollen einen Durchmesser von etwa 8-10 cm haben. Die Knollen sollten fest und prall sein. Ernten Sie den Kohlrabi, indem Sie ihn vorsichtig aus der Erde ziehen oder mit einem Messer abschneiden.

Kann ich lila Kohlrabi im Topf überwintern?

Lila Kohlrabi ist in der Regel einjährig und wird nicht überwintert. Wenn Sie jedoch in einer Region mit milden Wintern leben, können Sie versuchen, den Kohlrabi im Topf zu überwintern, indem Sie ihn an einen geschützten Ort stellen und ihn nur sparsam gießen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass der Kohlrabi im nächsten Jahr noch einmal austreibt.

Wie kann ich den Geschmack von lila Kohlrabi verbessern?

Der Geschmack von lila Kohlrabi kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. die Sorte, die Anbaubedingungen und der Erntezeitpunkt. Um den Geschmack zu verbessern, achten Sie auf eine ausreichende Bewässerung und Düngung. Ernten Sie den Kohlrabi, wenn er noch jung und zart ist, da ältere Knollen holzig und bitter werden können. Sie können den Kohlrabi auch mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen zubereiten, um den Geschmack zu verfeinern.

Kann ich aus den Samen meines lila Kohlrabis neue Pflanzen ziehen?

Ja, Sie können aus den Samen Ihres lila Kohlrabis neue Pflanzen ziehen. Lassen Sie einige Pflanzen blühen und Samen bilden. Sammeln Sie die Samen, wenn sie reif und trocken sind. Lagern Sie die Samen an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort. Im nächsten Frühjahr können Sie die Samen aussäen und neue Kohlrabipflanzen ziehen. Beachten Sie jedoch, dass die Nachkommen möglicherweise nicht die gleichen Eigenschaften wie die Mutterpflanze haben, da es sich um eine Kreuzbestäubung handeln kann.

« Previous Post
Clorox Badreinigung Hacks DIY: Ultimativer Ratgeber für ein sauberes Badezimmer
Next Post »
Chayote Anbau Terrasse: So gelingt der Anbau auf deiner Terrasse!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Sellerie im eigenen Küchen anbauen: Tipps und Tricks für den erfolgreichen Anbau

Hausgartenarbeit

Chilischoten Anbau zu Hause: So gelingt es dir!

Hausgartenarbeit

Süßkartoffeln im Sack anbauen: So gelingt die Ernte!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Salz und Wasserstoffperoxid Reaktion: Was passiert wirklich?

Tomatenanbau zu Hause: So gelingt die Ernte auf dem Balkon

Luffa Anbau für Anfänger: Dein einfacher Leitfaden für den Start

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design