• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Fresh Home Grow

Fresh Home Grow

Zuhause Gärtnern leicht gemacht

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Fresh Home Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Süßkartoffeln im Garten anbauen: So gelingt der Anbau!

Süßkartoffeln im Garten anbauen: So gelingt der Anbau!

August 18, 2025 by LisaHausgartenarbeit

Süßkartoffeln im Garten anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du erntest deine eigenen, leuchtend orangefarbenen Süßkartoffeln direkt aus deinem Garten! Es ist einfacher, als du vielleicht denkst, und ich zeige dir, wie es geht.

Schon seit Jahrhunderten werden Süßkartoffeln in verschiedenen Kulturen geschätzt. Ursprünglich aus Südamerika stammend, haben sie sich über die ganze Welt verbreitet und sind heute ein wichtiger Bestandteil vieler Küchen. Sie sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch reich an Vitaminen und Nährstoffen.

Warum solltest du dir die Mühe machen, Süßkartoffeln selbst anzubauen? Nun, abgesehen von dem unschlagbaren Geschmack frisch geernteter Süßkartoffeln, weißt du genau, was in ihnen steckt. Keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze – nur pure, natürliche Süße. Außerdem ist es eine unglaublich befriedigende Erfahrung, zu sehen, wie etwas wächst, das du selbst gepflanzt hast. Und mal ehrlich, wer kann schon einem selbstgemachten Süßkartoffelauflauf oder knusprigen Süßkartoffelpommes widerstehen?

In diesem Artikel zeige ich dir einfache DIY-Tricks und Hacks, mit denen du erfolgreich Süßkartoffeln im Garten anbauen kannst, selbst wenn du keinen grünen Daumen hast. Wir werden uns anschauen, wie du die richtigen Sorten auswählst, den perfekten Standort findest und deine Pflanzen optimal pflegst. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein Süßkartoffelparadies verwandeln!

Süßkartoffeln im Garten anbauen: So geht’s!

Ich liebe Süßkartoffeln! Sie sind nicht nur super lecker, sondern auch unglaublich vielseitig in der Küche. Und das Beste: Man kann sie sogar im eigenen Garten anbauen! Ich zeige dir, wie du das ganz einfach hinbekommst. Keine Angst, es ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst.

Was du für den Anbau von Süßkartoffeln brauchst

Bevor wir loslegen, lass uns erstmal checken, ob du alles parat hast. Hier ist eine kleine Liste:

* Süßkartoffel-Setzlinge: Die bekommst du im Gartencenter oder online. Achte darauf, dass sie gesund und kräftig aussehen. Du kannst sie auch selbst ziehen, aber dazu später mehr.
* Gartenboden: Süßkartoffeln lieben lockeren, gut durchlässigen Boden. Sandiger Lehmboden ist ideal.
* Kompost oder gut verrotteter Mist: Damit düngen wir den Boden, damit die Süßkartoffeln ordentlich wachsen.
* Gartenwerkzeug: Spaten, Harke, Pflanzkelle – das übliche eben.
* Mulchmaterial: Stroh, Heu oder Rasenschnitt eignen sich prima, um den Boden feucht zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
* Geduld: Süßkartoffeln brauchen etwas Zeit, um zu wachsen. Aber das Warten lohnt sich!

Die Vorbereitung: Der Schlüssel zum Erfolg

Bevor die Setzlinge in die Erde kommen, müssen wir den Boden vorbereiten. Das ist wirklich wichtig, damit die Süßkartoffeln sich wohlfühlen und gut wachsen können.

1. Boden lockern: Mit dem Spaten den Boden tiefgründig lockern. Am besten bis zu einer Tiefe von 30-40 cm. So können die Wurzeln sich gut ausbreiten.
2. Unkraut entfernen: Jegliches Unkraut gründlich entfernen. Süßkartoffeln mögen keine Konkurrenz.
3. Kompost einarbeiten: Kompost oder gut verrotteten Mist großzügig in den Boden einarbeiten. Das sorgt für die nötigen Nährstoffe. Rechne mit etwa 3-5 Liter pro Quadratmeter.
4. Beete formen: Süßkartoffeln wachsen am besten auf leicht erhöhten Beeten. Das verbessert die Drainage und erwärmt den Boden schneller. Die Beete sollten etwa 20-30 cm hoch sein.
5. Abstand beachten: Zwischen den Beeten solltest du etwa 90-120 cm Platz lassen, damit du später gut zwischen den Pflanzen arbeiten kannst.

Süßkartoffel-Setzlinge pflanzen: Schritt für Schritt

Jetzt kommt der spannende Teil: Das Pflanzen der Setzlinge!

1. Der richtige Zeitpunkt: Süßkartoffeln sind frostempfindlich. Warte also unbedingt, bis keine Frostgefahr mehr besteht. In der Regel ist das ab Mitte Mai der Fall.
2. Setzlinge vorbereiten: Bevor du die Setzlinge pflanzt, stelle sie für ein paar Stunden in ein Wasserbad. So können sie sich noch mal richtig vollsaugen.
3. Pflanzlöcher graben: Grabe Pflanzlöcher im Abstand von etwa 30-40 cm auf den Beeten. Die Löcher sollten so tief sein, dass die Setzlinge bis zu den ersten Blättern in der Erde sitzen.
4. Setzlinge einsetzen: Setze die Setzlinge vorsichtig in die Löcher und drücke die Erde leicht an.
5. Angießen: Gieße die Setzlinge nach dem Pflanzen gründlich an. Das hilft ihnen, sich schnell zu verwurzeln.

Die Pflege: Damit deine Süßkartoffeln prächtig gedeihen

Nach dem Pflanzen ist vor der Pflege! Damit deine Süßkartoffeln prächtig gedeihen, solltest du folgende Punkte beachten:

* Gießen: Süßkartoffeln brauchen regelmäßig Wasser, besonders in trockenen Perioden. Achte darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist. Vermeide aber Staunässe.
* Unkraut jäten: Halte die Beete unkrautfrei. Unkraut entzieht den Süßkartoffeln Nährstoffe und Wasser.
* Mulchen: Eine Mulchschicht aus Stroh, Heu oder Rasenschnitt hilft, den Boden feucht zu halten, Unkraut zu unterdrücken und den Boden zu erwärmen.
* Düngen: Süßkartoffeln sind nicht besonders anspruchsvoll, aber eine zusätzliche Düngung kann nicht schaden. Verwende am besten einen organischen Dünger, wie zum Beispiel Hornspäne oder Kompost.
* Ranken leiten: Süßkartoffeln bilden lange Ranken. Du kannst sie entweder auf dem Boden liegen lassen oder an einem Rankgitter hochleiten. Das spart Platz und sorgt für eine bessere Belüftung.

Süßkartoffeln selbst ziehen: So geht’s!

Wenn du keine Setzlinge kaufen möchtest, kannst du sie auch ganz einfach selbst ziehen. Das ist eine tolle Möglichkeit, um Kosten zu sparen und den Anbauprozess von Anfang an mitzuerleben.

1. Die Süßkartoffel vorbereiten: Wähle eine gesunde, unbeschädigte Süßkartoffel aus. Schneide sie in der Mitte durch oder stecke sie ganz in ein Glas mit Wasser. Die untere Hälfte sollte im Wasser sein.
2. Wurzeln bilden: Stelle das Glas an einen hellen, warmen Ort. Nach ein paar Wochen bilden sich Wurzeln und Triebe.
3. Triebe abbrechen: Wenn die Triebe etwa 15-20 cm lang sind, kannst du sie vorsichtig abbrechen.
4. Bewurzeln lassen: Stelle die Triebe in ein Glas mit Wasser, bis sie eigene Wurzeln bilden. Das dauert etwa eine Woche.
5. Pflanzen: Sobald die Triebe eigene Wurzeln haben, kannst du sie wie oben beschrieben in den Garten pflanzen.

Die Ernte: Endlich Süßkartoffeln!

Nach etwa 90-120 Tagen ist es endlich soweit: Die Süßkartoffeln sind reif und können geerntet werden!

1. Der richtige Zeitpunkt: Ernte die Süßkartoffeln, bevor der erste Frost kommt. Die Blätter beginnen dann, gelb zu werden.
2. Vorsichtig ausgraben: Grabe die Süßkartoffeln vorsichtig mit einer Grabegabel aus. Achte darauf, die Knollen nicht zu beschädigen.
3. Trocknen lassen: Lasse die Süßkartoffeln nach der Ernte ein paar Tage an einem trockenen, luftigen Ort trocknen. Das härtet die Schale und macht sie haltbarer.
4. Lagern: Lagere die Süßkartoffeln an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort. Ideal ist eine Temperatur von etwa 12-15 Grad Celsius. So halten sie sich mehrere Monate.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Anbau von Süßkartoffeln können mal Probleme auftreten. Hier sind ein paar häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:

* Schädlinge: Blattläuse, Schnecken oder Drahtwürmer können sich an den Süßkartoffeln zu schaffen machen. Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig und bekämpfe die Schädlinge gegebenenfalls mit natürlichen Mitteln.
* Krankheiten: Pilzkrankheiten können auftreten, wenn es zu feucht ist. Achte auf eine gute Belüftung und vermeide Staunässe.
* Wachstumsprobleme: Wenn die Süßkartoffeln nicht richtig wachsen, kann das an Nährstoffmangel liegen. Dünge die Pflanzen dann mit einem organischen Dünger.

Zusätzliche Tipps für den erfolgreichen Anbau

Hier sind noch ein paar zusätzliche Tipps, die dir helfen können, den Anbau von Süßkartoffeln noch erfolgreicher zu gestalten:

* Sortenwahl: Es gibt verschiedene Süßkartoffelsorten. Informiere dich, welche Sorten in deiner Region am besten wachsen.
* Fruchtfolge: Baue Süßkartoffeln nicht jedes Jahr am selben Standort an. Wechsle die Kulturen ab, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen.
* Begleitpflanzen: Pflanze Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse neben die Süßkartoffeln. Sie halten Schädlinge fern und locken Nützlinge an.
*

Süßkartoffeln im Garten anbauen

Fazit

Der Anbau von Süßkartoffeln im eigenen Garten mag anfangs etwas ungewöhnlich erscheinen, aber die Vorteile, die Sie daraus ziehen, sind einfach unschlagbar. Von der Kontrolle über die Anbaubedingungen bis hin zur unvergleichlichen Frische und dem Geschmack der selbst geernteten Knollen – es gibt viele Gründe, warum Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren sollten.

Warum ist der Anbau von Süßkartoffeln im eigenen Garten ein Muss?

* Frische und Geschmack: Selbst angebaute Süßkartoffeln schmecken einfach besser. Sie können sie ernten, wenn sie perfekt reif sind, und sofort zubereiten. Der Unterschied zu den oft lange gelagerten und transportierten Süßkartoffeln aus dem Supermarkt ist enorm.
* Kontrolle über die Anbaubedingungen: Sie bestimmen, welche Erde verwendet wird, ob und welche Düngemittel zum Einsatz kommen und wie die Bewässerung erfolgt. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Süßkartoffeln unter optimalen Bedingungen wachsen und gedeihen.
* Nachhaltigkeit: Der Anbau im eigenen Garten reduziert Transportwege und Verpackungsmüll. Sie leisten einen Beitrag zum Umweltschutz und können gleichzeitig Ihre eigenen Lebensmittel produzieren.
* Einzigartige Sortenvielfalt: Im Supermarkt finden Sie meist nur eine oder zwei Sorten Süßkartoffeln. Im Garten können Sie experimentieren und verschiedene Sorten anbauen, die sich in Geschmack, Farbe und Textur unterscheiden.
* Ein lohnendes Hobby: Der Anbau von Süßkartoffeln ist ein spannendes und befriedigendes Hobby. Sie lernen viel über Pflanzen und die Natur und können sich über Ihre eigene Ernte freuen.

Variationen und Anregungen:

* Anbau im Topf: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie Süßkartoffeln auch im Topf auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf und verwenden Sie eine hochwertige Pflanzerde.
* Verschiedene Sorten: Probieren Sie verschiedene Sorten Süßkartoffeln aus, z.B. die klassische orangefarbene Sorte ‘Beauregard’, die violette Sorte ‘Okinawan Purple’ oder die weiße Sorte ‘White Delight’.
* Kombination mit anderen Pflanzen: Pflanzen Sie Süßkartoffeln zusammen mit anderen Pflanzen, die ähnliche Ansprüche haben, z.B. Bohnen, Erbsen oder Mais.
* Verwendung der Blätter: Die Blätter der Süßkartoffelpflanze sind essbar und können wie Spinat zubereitet werden.

Wir sind davon überzeugt, dass Sie von diesem DIY-Trick begeistert sein werden. Der Anbau von Süßkartoffeln im eigenen Garten ist nicht nur einfach, sondern auch unglaublich lohnend. Probieren Sie es aus und erleben Sie den Unterschied!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir sind gespannt auf Ihre Fotos, Tipps und Tricks. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Süßkartoffel-Gärtnern aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Süßkartoffelanbau

1. Wann ist der beste Zeitpunkt, um Süßkartoffeln anzubauen?

Der beste Zeitpunkt für den Anbau von Süßkartoffeln ist nach den letzten Frösten im Frühjahr, in der Regel ab Mitte Mai bis Anfang Juni. Süßkartoffeln benötigen warme Temperaturen, um gut zu wachsen. Die Bodentemperatur sollte idealerweise über 18°C liegen. In kälteren Regionen kann es sinnvoll sein, die Pflanzen vorzuziehen oder sie in einem Gewächshaus anzubauen.

2. Welche Bodenbedingungen sind für Süßkartoffeln ideal?

Süßkartoffeln bevorzugen einen lockeren, gut durchlässigen und sandigen Lehmboden. Der Boden sollte reich an organischen Stoffen sein. Vermeiden Sie schwere, tonhaltige Böden, da diese die Knollenbildung behindern können. Der pH-Wert des Bodens sollte zwischen 6,0 und 6,5 liegen. Eine gute Drainage ist wichtig, um Staunässe zu vermeiden, die zu Wurzelfäule führen kann.

3. Wie ziehe ich Süßkartoffelpflanzen vor?

Sie können Süßkartoffelpflanzen aus sogenannten “Slips” ziehen. Das sind Triebe, die aus einer Süßkartoffelknolle wachsen. Legen Sie eine Süßkartoffelknolle in ein Gefäß mit Wasser, so dass die untere Hälfte bedeckt ist. Stellen Sie das Gefäß an einen warmen, hellen Ort. Nach einigen Wochen werden sich Triebe bilden. Sobald die Triebe etwa 15-20 cm lang sind, können Sie sie vorsichtig abbrechen und in Wasser stellen, bis sie Wurzeln bilden. Die bewurzelten Triebe können dann in Töpfe gepflanzt und später ins Freie umgesetzt werden.

4. Wie pflege ich Süßkartoffelpflanzen im Garten?

Süßkartoffelpflanzen benötigen regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Achten Sie darauf, dass der Boden nicht austrocknet. Düngen Sie die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger, z.B. Kompost oder Hornspäne. Entfernen Sie Unkraut, um die Konkurrenz um Nährstoffe und Wasser zu reduzieren. Mulchen Sie den Boden um die Pflanzen herum, um die Feuchtigkeit zu halten und das Unkrautwachstum zu unterdrücken.

5. Wann kann ich Süßkartoffeln ernten?

Süßkartoffeln sind erntereif, wenn die Blätter gelb werden und absterben. Dies ist in der Regel etwa 90-120 Tage nach dem Pflanzen der Fall. Graben Sie die Knollen vorsichtig aus, um sie nicht zu beschädigen. Lassen Sie die geernteten Süßkartoffeln einige Tage an einem warmen, trockenen Ort aushärten, bevor Sie sie lagern.

6. Wie lagere ich Süßkartoffeln richtig?

Süßkartoffeln sollten an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort gelagert werden. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 13°C und 16°C. Vermeiden Sie die Lagerung im Kühlschrank, da dies die Qualität der Knollen beeinträchtigen kann. Lagern Sie die Süßkartoffeln nicht in der Nähe von Äpfeln oder Bananen, da diese Ethylen abgeben, was die Reifung beschleunigen kann.

7. Welche Schädlinge und Krankheiten können Süßkartoffeln befallen?

Süßkartoffeln sind relativ widerstandsfähig gegen Schädlinge und Krankheiten. Gelegentlich können Blattläuse, Kartoffelkäfer oder Drahtwürmer auftreten. Bei Befall können Sie natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen. Wurzelfäule kann bei Staunässe auftreten. Achten Sie auf eine gute Drainage und vermeiden Sie übermäßige Bewässerung.

8. Kann ich Süßkartoffeln auch im Topf anbauen?

Ja, Süßkartoffeln können auch im Topf angebaut werden. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf (mindestens 30 Liter) und verwenden Sie eine hochwertige Pflanzerde. Achten Sie auf eine gute Drainage und regelmäßige Bewässerung. Düngen Sie die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger.

9. Sind die Blätter der Süßkartoffelpflanze essbar?

Ja, die Blätter der Süßkartoffelpflanze sind essbar und können wie Spinat zubereitet werden. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Ernten Sie die Blätter, wenn sie jung und zart sind.

10. Welche Sorten von Süßkartoffeln gibt es?

Es gibt viele verschiedene Sorten von Süßkartoffeln, die sich in Geschmack, Farbe und Textur unterscheiden. Einige beliebte Sorten sind ‘Beauregard’ (orangefarbenes Fruchtfleisch), ‘Okinawan Purple’ (violettes Fruchtfleisch), ‘White Delight’ (weißes Fruchtfleisch) und ‘Garnet’ (rotes Fruchtfleisch). Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten, um Ihren Favoriten zu finden.

Wir hoffen, diese FAQ hat Ihre Fragen zum Anbau von Süßkartoffeln beantwortet. Viel Erfolg beim Gärtnern!

« Previous Post
Rosenkohl Anbau im Topf: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum
Next Post »
Dawn Spülmittel Reinigungs Hacks: Die besten Tipps & Tricks

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Drachenfrucht anbauen zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Pilze züchten Plastikflasche: Die einfache Anleitung für Anfänger

Hausgartenarbeit

Spinat zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Taro Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Vaseline und Essig DIY: Geniale Tricks & Anwendungen

Melonen Anbau im Garten: So gelingt die süße Ernte!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design