• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Fresh Home Grow

Fresh Home Grow

Zuhause Gärtnern leicht gemacht

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Fresh Home Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Uncategorized / Flügelbohnen Anbau im Garten: So gelingt der Anbau!

Flügelbohnen Anbau im Garten: So gelingt der Anbau!

August 19, 2025 by Lisa

Flügelbohnen Anbau im Garten – klingt exotisch, oder? Aber lass dich nicht abschrecken! Ich zeige dir, wie du diese faszinierende und unglaublich vielseitige Pflanze auch in deinem Garten erfolgreich anbauen kannst. Stell dir vor: Du erntest nicht nur leckere Bohnen, sondern auch Blätter, Blüten und sogar Wurzeln – alles essbar und voller Nährstoffe!

Die Flügelbohne, auch bekannt als Goabohne oder Spargelbohne, hat ihre Wurzeln in Südostasien und wird dort seit Jahrhunderten als wichtige Nutzpflanze geschätzt. In vielen Kulturen gilt sie als “Superfood” und wird traditionell in der Küche und sogar in der Medizin verwendet. Ihre Fähigkeit, Stickstoff im Boden zu fixieren, macht sie zudem zu einem wertvollen Helfer für eine nachhaltige Gartenwirtschaft.

Warum solltest du dich also mit dem Flügelbohnen Anbau im Garten beschäftigen? Ganz einfach: Weil es Spaß macht, deinen Horizont zu erweitern und neue, gesunde Lebensmittel anzubauen! Viele Menschen scheuen sich vor unbekannten Pflanzen, aber ich verspreche dir, mit meinen DIY-Tricks und Hacks wird der Anbau zum Kinderspiel. Du wirst nicht nur mit einer reichen Ernte belohnt, sondern auch mit dem Stolz, etwas Neues gelernt und deinen Garten bereichert zu haben. Außerdem ist die Flügelbohne ein echter Hingucker mit ihren auffälligen, geflügelten Schoten! Also, lass uns loslegen und gemeinsam in die Welt des Flügelbohnen Anbaus eintauchen!

Flügelbohnen im eigenen Garten anbauen: Eine umfassende Anleitung

Hallo Gartenfreunde! Habt ihr schon mal von Flügelbohnen gehört? Diese faszinierenden Pflanzen sind nicht nur wunderschön, sondern auch unglaublich vielseitig in der Küche. Ich habe mich letztes Jahr selbst daran versucht und war begeistert vom Ergebnis. Deshalb möchte ich euch heute zeigen, wie auch ihr Flügelbohnen erfolgreich in eurem Garten anbauen könnt. Keine Angst, es ist einfacher als ihr denkt!

Was sind Flügelbohnen überhaupt?

Flügelbohnen (Psophocarpus tetragonolobus), auch Goabohnen oder Spargelbohnen genannt, sind tropische Hülsenfrüchte, die ursprünglich aus Südostasien stammen. Sie sind nicht nur essbar, sondern auch unglaublich nahrhaft. Man kann die jungen Schoten, die Blätter, die Blüten, die Wurzeln und sogar die reifen Samen essen. Sie sind reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen. Außerdem sind sie wunderschön anzusehen, da sie an langen Ranken wachsen und auffällige, geflügelte Schoten bilden.

Warum Flügelbohnen im eigenen Garten anbauen?

Es gibt viele gute Gründe, Flügelbohnen im eigenen Garten anzubauen:

* Frische und Geschmack: Selbst angebaute Flügelbohnen schmecken einfach besser als gekaufte. Sie sind frischer und haben ein intensiveres Aroma.
* Nachhaltigkeit: Durch den Anbau im eigenen Garten reduziert man Transportwege und unterstützt eine nachhaltige Lebensweise.
* Vielfalt: Flügelbohnen bieten eine große Vielfalt an Verwendungsmöglichkeiten in der Küche.
* Dekoration: Die Pflanzen sind nicht nur nützlich, sondern auch dekorativ und können als Sichtschutz oder zur Begrünung von Pergolen verwendet werden.
* Gesundheit: Flügelbohnen sind reich an Nährstoffen und tragen zu einer gesunden Ernährung bei.

Vorbereitung ist alles: Der richtige Standort und Boden

Bevor wir mit dem Anbau beginnen, ist es wichtig, den richtigen Standort und Boden für die Flügelbohnen vorzubereiten.

* Standort: Flügelbohnen lieben die Sonne! Wählt einen sonnigen Standort in eurem Garten, der mindestens 6 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag erhält. Ein windgeschützter Platz ist ideal, da die langen Ranken empfindlich auf starken Wind reagieren können.
* Boden: Der Boden sollte locker, gut durchlässig und humusreich sein. Staunässe vertragen Flügelbohnen überhaupt nicht. Ich habe gute Erfahrungen mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert gemacht.
* Bodenverbesserung: Wenn euer Boden eher schwer und lehmig ist, könnt ihr ihn mit Kompost, Sand oder gut verrottetem Mist verbessern. Das lockert den Boden auf und sorgt für eine bessere Drainage.

Aussaat und Anzucht: So gelingt der Start

Es gibt zwei Möglichkeiten, Flügelbohnen anzubauen: durch Direktsaat ins Freiland oder durch Vorziehen im Haus. Ich empfehle die Voranzucht, da die Pflanzen so einen Vorsprung haben und schneller wachsen.

Voranzucht im Haus:

1. Aussaatzeitpunkt: Beginnt mit der Voranzucht etwa 4-6 Wochen vor dem letzten erwarteten Frost. In Deutschland ist das meistens im April oder Mai.
2. Saatgut vorbereiten: Um die Keimung zu beschleunigen, könnt ihr die Samen vor der Aussaat für 24 Stunden in lauwarmem Wasser einweichen.
3. Aussaatgefäße: Verwendet kleine Töpfe oder Anzuchtschalen mit Anzuchterde.
4. Aussaat: Legt die Samen etwa 2-3 cm tief in die Erde und bedeckt sie leicht mit Erde.
5. Gießen: Gießt die Erde vorsichtig an, sodass sie feucht, aber nicht nass ist.
6. Standort: Stellt die Töpfe an einen warmen und hellen Ort. Eine Temperatur von 20-25°C ist ideal für die Keimung.
7. Keimung: Die Keimung dauert in der Regel 1-2 Wochen.
8. Pflege: Haltet die Erde feucht und sorgt für ausreichend Licht. Wenn die Pflanzen größer werden, könnt ihr sie in größere Töpfe umtopfen.

Direktsaat ins Freiland:

1. Aussaatzeitpunkt: Die Direktsaat ins Freiland kann erfolgen, sobald keine Frostgefahr mehr besteht und der Boden sich ausreichend erwärmt hat. Das ist meistens ab Mitte Mai der Fall.
2. Boden vorbereiten: Lockert den Boden gründlich auf und entfernt Unkraut.
3. Aussaat: Legt die Samen etwa 3-4 cm tief in die Erde und haltet einen Abstand von 30-40 cm zwischen den Pflanzen ein.
4. Gießen: Gießt die Erde vorsichtig an.
5. Schutz: Schützt die jungen Pflanzen vor Schnecken und anderen Schädlingen.

Auspflanzen und Rankhilfe: So wachsen die Flügelbohnen in die Höhe

Sobald die jungen Pflanzen kräftig genug sind (etwa 15-20 cm hoch), können sie ins Freiland ausgepflanzt werden.

1. Vorbereitung: Sucht einen sonnigen Standort aus und bereitet den Boden vor, indem ihr ihn lockert und mit Kompost anreichert.
2. Auspflanzen: Grabt ein Loch, das etwas größer ist als der Wurzelballen der Pflanze. Setzt die Pflanze vorsichtig ein und füllt das Loch mit Erde auf. Drückt die Erde leicht an.
3. Gießen: Gießt die Pflanzen gründlich an.
4. Rankhilfe: Flügelbohnen sind Kletterpflanzen und benötigen eine Rankhilfe. Ihr könnt ihnen einen Zaun, eine Pergola, ein Spalier oder einfach nur Bambusstäbe zur Verfügung stellen. Ich habe gute Erfahrungen mit einem selbstgebauten Rankgerüst aus Holz gemacht.
5. Anbinden: Bindet die jungen Triebe vorsichtig an die Rankhilfe an. Die Pflanzen werden sich dann selbstständig weiter nach oben ranken.

Pflege der Flügelbohnen: Gießen, Düngen und Schädlinge

Die Pflege der Flügelbohnen ist relativ einfach, aber es gibt ein paar Dinge, die ihr beachten solltet:

* Gießen: Flügelbohnen benötigen regelmäßig Wasser, besonders während der Blütezeit und der Fruchtbildung. Achtet darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber vermeidet Staunässe.
* Düngen: Düngt die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger, z.B. Kompost oder Hornspäne. Ich habe auch gute Erfahrungen mit einem Flüssigdünger für Gemüse gemacht.
* Unkrautbekämpfung: Entfernt regelmäßig Unkraut, um die Pflanzen vor Konkurrenz zu schützen.
* Schädlinge: Flügelbohnen sind relativ resistent gegen Schädlinge, aber es können Blattläuse oder Schnecken auftreten. Bekämpft diese bei Bedarf mit natürlichen Mitteln. Ich habe gute Erfahrungen mit Brennnesseljauche gegen Blattläuse gemacht.
* Krankheiten: Auch Krankheiten sind selten, aber bei feuchtem Wetter kann es zu Pilzbefall kommen. Sorgt für eine gute Belüftung der Pflanzen und entfernt befallene Blätter.

Ernte und Verwendung: So genießt ihr eure Flügelbohnen

Die Erntezeit der Flügelbohnen hängt von der Sorte und dem Aussaatzeitpunkt ab. In der Regel können die ersten Schoten etwa 2-3 Monate nach der Aussaat geerntet werden.

* Erntezeitpunkt: Erntet die jungen Schoten, solange sie noch zart und knackig sind. Sie sollten etwa 15-20 cm lang sein.
* Erntemethode: Schneidet die Schoten mit einem scharfen Messer oder einer Schere ab.
* Regelmäßige Ernte: Durch regelmäßige Ernte fördert ihr die Bildung neuer Schoten.
* Verwendung: Flügelbohnen können roh, gekocht, gedünstet, gebraten oder gegrillt werden. Sie schmecken hervorragend in Salaten, Suppen, Currys oder als Beilage zu Fleisch und Fisch. Auch die Blätter und Blüten sind essbar und können in Salaten verwendet werden. Die reifen Samen können geröstet und als Snack gegessen werden.

Sortenempfehlungen: Welche Flügelbohnen soll ich anbauen?

Es gibt verschiedene Sorten von Flügelbohnen, die sich in Größe, Farbe und Geschmack unterscheiden. Hier sind ein paar Empfehlungen:

* ‘Chimbu’: Eine frühreife

Flügelbohnen Anbau im Garten

Conclusion

Nachdem wir nun alle Aspekte des Anbaus von Flügelbohnen im eigenen Garten beleuchtet haben, steht fest: Diese faszinierende und vielseitige Pflanze ist mehr als nur eine Bereicherung für jeden Gemüsegarten – sie ist ein echtes Erlebnis. Der Anbau von Flügelbohnen ist nicht nur lohnend, weil man frische, gesunde und exotische Zutaten direkt vor der Haustür hat, sondern auch, weil man aktiv zur Biodiversität und zur Förderung seltener Nutzpflanzen beiträgt.

Die Flügelbohne, auch bekannt als Goabohne oder Spargelbohne, bietet eine Fülle an kulinarischen Möglichkeiten. Von den jungen Schoten, die wie grüne Bohnen zubereitet werden können, über die Blätter, die als Spinat-Ersatz dienen, bis hin zu den nahrhaften Samen und den knolligen Wurzeln – jede Pflanzenteil ist essbar und bietet ein einzigartiges Geschmackserlebnis.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss?

Der Anbau von Flügelbohnen im eigenen Garten ist ein Muss, weil er Ihnen die Kontrolle über die Qualität und Frische Ihrer Lebensmittel gibt. Sie wissen genau, woher Ihre Nahrung kommt und können sicherstellen, dass sie frei von schädlichen Pestiziden und Chemikalien ist. Darüber hinaus ist der Anbau von Flügelbohnen eine nachhaltige und umweltfreundliche Möglichkeit, Ihren Speiseplan zu bereichern.

Variationen und Anregungen:

* Vertikaler Anbau: Nutzen Sie Rankgitter, Zäune oder sogar Bäume, um die Flügelbohnen in die Höhe wachsen zu lassen. Dies spart Platz und sorgt für eine attraktive Optik.
* Mischkultur: Pflanzen Sie Flügelbohnen neben Mais, Sonnenblumen oder andere hochwachsende Pflanzen, die als natürliche Stützen dienen können.
* Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten von Flügelbohnen, um diejenige zu finden, die am besten zu Ihrem Geschmack und Ihren klimatischen Bedingungen passt. Es gibt Sorten mit unterschiedlichen Farben und Formen der Schoten.
* Kulinarische Experimente: Seien Sie kreativ in der Küche! Probieren Sie neue Rezepte mit Flügelbohnen aus, von einfachen Salaten bis hin zu exotischen Currys. Die Möglichkeiten sind endlos.
* Samenvermehrung: Sammeln Sie die Samen Ihrer besten Flügelbohnen, um sie im nächsten Jahr wieder auszusäen. So können Sie Ihre eigene, an Ihre Bedingungen angepasste Sorte entwickeln.

Wir ermutigen Sie herzlich, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihre eigenen Flügelbohnen im Garten anzubauen. Es ist einfacher als Sie denken und die Belohnung ist unbezahlbar. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns und anderen Gartenfreunden. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Flügelbohnen-Enthusiasten aufbauen und diese wunderbare Pflanze wiederentdecken! Der erfolgreiche Flügelbohnen Anbau im Garten wird Sie mit einer reichen Ernte und einem tiefen Gefühl der Verbundenheit zur Natur belohnen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Flügelbohnen Anbau

F: Was ist der beste Standort für den Anbau von Flügelbohnen?

A: Flügelbohnen benötigen einen sonnigen Standort mit mindestens 6-8 Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag. Der Boden sollte gut durchlässig, locker und reich an organischen Stoffen sein. Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert (6,0-7,0) ist ideal. Vermeiden Sie Standorte mit Staunässe oder starkem Wind.

F: Wann ist der beste Zeitpunkt, um Flügelbohnen auszusäen?

A: Flügelbohnen sind wärmeliebend und sollten erst nach den letzten Frösten ausgesät werden, wenn die Bodentemperatur mindestens 18°C beträgt. In den meisten Regionen ist dies zwischen Mai und Juni der Fall. Sie können die Samen auch im Haus vorziehen und die Jungpflanzen dann nach draußen verpflanzen, sobald das Wetter es zulässt.

F: Wie bereite ich den Boden für den Anbau von Flügelbohnen vor?

A: Lockern Sie den Boden gründlich auf und entfernen Sie Unkraut und Steine. Arbeiten Sie Kompost, gut verrotteten Mist oder andere organische Materialien ein, um die Bodenstruktur und den Nährstoffgehalt zu verbessern. Bei Bedarf können Sie auch etwas Kalk hinzufügen, um den pH-Wert zu erhöhen, falls der Boden zu sauer ist.

F: Wie säe ich Flügelbohnen richtig aus?

A: Säen Sie die Samen etwa 2-3 cm tief und 10-15 cm voneinander entfernt. Wenn Sie mehrere Reihen anlegen, lassen Sie zwischen den Reihen einen Abstand von etwa 60-90 cm. Gießen Sie die Samen nach dem Aussäen gut an.

F: Benötigen Flügelbohnen eine Rankhilfe?

A: Ja, Flügelbohnen sind Kletterpflanzen und benötigen eine Rankhilfe, um optimal zu wachsen und zu gedeihen. Sie können Rankgitter, Zäune, Stangen oder sogar Bäume als Stützen verwenden. Stellen Sie sicher, dass die Rankhilfe stabil genug ist, um das Gewicht der ausgewachsenen Pflanzen zu tragen.

F: Wie oft muss ich Flügelbohnen gießen?

A: Flügelbohnen benötigen regelmäßige Bewässerung, besonders während der Blütezeit und der Fruchtbildung. Achten Sie darauf, dass der Boden gleichmäßig feucht bleibt, aber vermeiden Sie Staunässe. Gießen Sie am besten früh am Morgen oder spät am Abend, um die Verdunstung zu minimieren.

F: Wie dünge ich Flügelbohnen?

A: Flügelbohnen sind relativ anspruchslos, was die Düngung betrifft. Eine leichte Düngung mit einem organischen Dünger oder Kompost während der Wachstumsphase kann jedoch hilfreich sein. Vermeiden Sie stickstoffhaltige Dünger, da diese das Wachstum der Blätter fördern, aber die Blütenbildung und Fruchtbildung beeinträchtigen können.

F: Welche Schädlinge und Krankheiten können Flügelbohnen befallen?

A: Flügelbohnen sind relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Gelegentlich können Blattläuse, Spinnmilben oder Schnecken auftreten. Diese können in der Regel mit natürlichen Methoden bekämpft werden, z.B. mit einem Wasserstrahl, Neemöl oder Schneckenkorn. Bei feuchtem Wetter können Pilzkrankheiten wie Mehltau auftreten. Achten Sie auf eine gute Belüftung und entfernen Sie befallene Blätter.

F: Wann kann ich Flügelbohnen ernten?

A: Die jungen Schoten können etwa 2-3 Monate nach der Aussaat geerntet werden, wenn sie noch zart und knackig sind. Die Blätter können jederzeit geerntet werden, solange die Pflanze genügend Blätter behält, um weiter zu wachsen. Die Samen können geerntet werden, wenn die Hülsen trocken und braun sind. Die Wurzeln können im Herbst oder Winter geerntet werden, wenn die Pflanze abgestorben ist.

F: Wie lagere ich Flügelbohnen?

A: Frische Flügelbohnen können im Kühlschrank für einige Tage aufbewahrt werden. Die Schoten können auch blanchiert und eingefroren werden. Die Samen können getrocknet und in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Die Wurzeln können im Kühlschrank oder in einem kühlen, dunklen Keller gelagert werden.

F: Sind alle Teile der Flügelbohne essbar?

A: Ja, alle Teile der Flügelbohne sind essbar: die jungen Schoten, die Blätter, die Samen und die Wurzeln. Die jungen Schoten werden wie grüne Bohnen zubereitet, die Blätter als Spinat-Ersatz, die Samen können geröstet oder gekocht werden und die Wurzeln werden wie Kartoffeln zubereitet.

F: Kann ich Flügelbohnen auch im Topf anbauen?

A: Ja, Flügelbohnen können auch im Topf angebaut werden, solange der Topf groß genug ist (mindestens 30 cm Durchmesser) und eine Rankhilfe vorhanden ist. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde und achten Sie auf eine ausreichende Bewässerung und Düngung.

F: Wo kann ich Samen für Flügelbohnen kaufen?

A: Samen für Flügelbohnen sind in einigen Gartencentern oder online erhältlich. Achten Sie auf eine gute Qualität der Samen und wählen Sie eine Sorte, die für Ihre klimatischen Bedingungen geeignet ist.

Wir hoffen, diese FAQ hat Ihre Fragen zum Anbau von Flügelbohnen beantwortet. Viel Erfolg bei Ihrem Gartenprojekt!

« Previous Post
Pilze einfach zu Hause züchten: So gelingt der Anbau!
Next Post »
Schwarztee Hacks für Zuhause: Ultimative Tipps & Tricks

If you enjoyed this…

Sellerie Ernte verwerten: Tipps & Tricks für die optimale Nutzung

Okra Anbau Küche: Tipps & Tricks für den erfolgreichen Anbau

Koriander frisch halten: Die besten Tipps und Tricks

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Taro Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Vaseline und Essig DIY: Geniale Tricks & Anwendungen

Melonen Anbau im Garten: So gelingt die süße Ernte!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design