• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Fresh Home Grow

Fresh Home Grow

Zuhause Gärtnern leicht gemacht

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Fresh Home Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Lauch Anbau Anleitung: Der komplette Ratgeber für Anfänger

Lauch Anbau Anleitung: Der komplette Ratgeber für Anfänger

August 24, 2025 by LisaHausgartenarbeit

Lauch Anbau Anleitung: Dein Weg zum eigenen, aromatischen Lauch im Garten!

Hast du dich jemals gefragt, wie du diesen köstlichen, vielseitigen Lauch, der so viele Gerichte verfeinert, ganz einfach selbst anbauen kannst? Stell dir vor, du gehst in deinen Garten und erntest frischen Lauch, wann immer du ihn brauchst – ohne lange Wege zum Supermarkt und mit der Gewissheit, dass er frei von unnötigen Zusätzen ist. Klingt verlockend, oder?

Der Lauch, auch bekannt als Porree, hat eine lange und reiche Geschichte. Schon die alten Ägypter und Römer schätzten ihn als wertvolle Nahrungsquelle und Heilpflanze. Im Mittelalter fand er dann seinen Weg in die europäischen Gärten und ist seitdem ein fester Bestandteil unserer Küche.

Heutzutage, wo Nachhaltigkeit und Selbstversorgung immer wichtiger werden, ist der Lauch Anbau im eigenen Garten nicht nur eine tolle Möglichkeit, frische Zutaten zu gewinnen, sondern auch ein Beitrag zum Umweltschutz. Du sparst Transportwege, reduzierst Verpackungsmüll und weißt genau, was in deinem Lauch steckt. Außerdem ist es unglaublich befriedigend, die eigenen Pflanzen wachsen und gedeihen zu sehen! Viele Menschen scheuen sich davor, weil sie denken, es sei kompliziert. Aber keine Sorge, mit dieser einfachen Lauch Anbau Anleitung zeige ich dir, wie es kinderleicht geht. Wir werden gemeinsam Schritt für Schritt vorgehen, von der Aussaat bis zur Ernte, und ich verrate dir meine besten Tipps und Tricks für eine reiche Ernte. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein Lauchparadies verwandeln!

Lauch Anbauen: Dein DIY-Guide für eine reiche Ernte!

Ich liebe es, frischen Lauch in meinen Gerichten zu verwenden. Der leicht scharfe, zwiebelartige Geschmack ist einfach unschlagbar! Und das Beste daran? Lauch ist super einfach selbst anzubauen. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen Lauch im Garten oder sogar im Topf ziehen kannst. Los geht’s!

Warum Lauch selbst anbauen?

Bevor wir ins Detail gehen, lass mich dir kurz erklären, warum es sich lohnt, Lauch selbst anzubauen:

* Frische: Du hast immer frischen Lauch zur Hand, wenn du ihn brauchst. Kein Gang zum Supermarkt mehr!
* Geschmack: Selbst angebauter Lauch schmeckt oft intensiver und aromatischer als gekaufter.
* Kontrolle: Du weißt genau, was in deinem Lauch steckt. Keine Pestizide oder unnötigen Zusätze.
* Nachhaltigkeit: Du reduzierst Transportwege und unterstützt eine nachhaltige Lebensweise.
* Spaß: Gärtnern macht einfach Spaß und ist eine tolle Möglichkeit, sich zu entspannen.

Die richtige Sorte wählen

Es gibt verschiedene Lauchsorten, die sich in Geschmack, Größe und Winterhärte unterscheiden. Hier sind einige beliebte Sorten:

* Herbstriesen 2: Eine robuste Sorte für die Herbst- und Winterernte.
* Blaugrüner Winter: Sehr winterhart und ideal für kalte Regionen.
* St. Victor: Eine frühe Sorte für die Sommerernte.
* Alaska: Eine sehr ertragreiche Sorte mit mildem Geschmack.

Wähle die Sorte, die am besten zu deinem Klima und deinen Vorlieben passt. Ich persönlich mag den “Blaugrünen Winter” sehr gerne, weil er auch bei Frost noch gut wächst.

Aussaat und Voranzucht

Die Voranzucht ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Lauchernte. Hier ist, wie du es machst:

1. Aussaatzeitpunkt: Beginne mit der Aussaat im Februar oder März.
2. Aussaatgefäße: Verwende Anzuchtschalen oder kleine Töpfe.
3. Aussaaterde: Fülle die Gefäße mit Anzuchterde. Diese ist nährstoffarm und sorgt für eine gute Wurzelbildung.
4. Aussaat: Säe die Lauch Samen etwa 1 cm tief in die Erde.
5. Gießen: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche.
6. Standort: Stelle die Gefäße an einen hellen und warmen Ort (ca. 18-20°C).
7. Feuchtigkeit: Halte die Erde feucht, aber nicht nass.
8. Keimung: Die Keimung dauert etwa 1-2 Wochen.
9. Pikieren: Sobald die Sämlinge etwa 5-7 cm groß sind, kannst du sie pikieren. Das bedeutet, du setzt sie einzeln in größere Töpfe um. Verwende dafür normale Pflanzerde.

Vorbereitung des Beets

Lauch bevorzugt einen sonnigen Standort mit einem lockeren, humusreichen Boden. Hier sind die Schritte zur Beetvorbereitung:

1. Standortwahl: Wähle einen sonnigen Platz in deinem Garten.
2. Bodenbearbeitung: Lockere den Boden gründlich auf. Entferne Steine und Unkraut.
3. Kompost: Arbeite Kompost oder gut verrotteten Mist in den Boden ein. Das verbessert die Bodenstruktur und versorgt den Lauch mit Nährstoffen.
4. pH-Wert: Der ideale pH-Wert für Lauch liegt zwischen 6,5 und 7,0. Du kannst den pH-Wert mit einem Bodentest überprüfen und gegebenenfalls mit Kalk oder Schwefel anpassen.
5. Düngung: Bei Bedarf kannst du zusätzlich einen organischen Dünger einarbeiten.

Das Auspflanzen

Sobald die Lauchpflanzen etwa 15-20 cm groß sind, können sie ins Beet ausgepflanzt werden. Das ist normalerweise im Mai oder Juni der Fall.

1. Abhärten: Bevor du die Pflanzen ins Beet setzt, solltest du sie einige Tage lang abhärten. Stelle sie tagsüber ins Freie und hole sie nachts wieder rein. Das gewöhnt sie an die äußeren Bedingungen.
2. Pflanzabstand: Pflanze die Lauchpflanzen in einem Abstand von etwa 15-20 cm zueinander. Zwischen den Reihen sollte ein Abstand von etwa 30-40 cm sein.
3. Pflanzlöcher: Grabe tiefe Pflanzlöcher (ca. 15 cm tief).
4. Pflanzen: Setze die Lauchpflanzen in die Löcher und fülle sie mit Erde auf. Achte darauf, dass die Pflanzen nicht zu tief sitzen.
5. Angießen: Gieße die Pflanzen nach dem Einpflanzen gründlich an.

Die Pflege

Lauch ist relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltest du beachten:

1. Gießen: Gieße den Lauch regelmäßig, besonders in trockenen Perioden.
2. Unkrautbekämpfung: Halte das Beet unkrautfrei. Unkraut konkurriert mit dem Lauch um Nährstoffe und Wasser.
3. Häufeln: Häufle die Lauchpflanzen regelmäßig an. Das bedeutet, du schiebst Erde um die Stängel. Dadurch werden die Stängel länger und bleiben weiß.
4. Düngung: Dünge den Lauch während der Wachstumsphase regelmäßig mit einem organischen Dünger.
5. Schädlinge und Krankheiten: Achte auf Schädlinge wie Lauchmotte oder Lauchrost. Bei Befall kannst du biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen.

Die Ernte

Je nach Sorte und Aussaatzeitpunkt kannst du den Lauch ab dem Spätsommer oder Herbst ernten.

1. Erntezeitpunkt: Ernte den Lauch, wenn er die gewünschte Größe erreicht hat.
2. Erntemethode: Ziehe den Lauch vorsichtig aus der Erde. Du kannst ihn auch mit einem Messer abschneiden.
3. Lagerung: Lauch lässt sich im Kühlschrank einige Tage lagern. Du kannst ihn auch einfrieren.

Lauch im Topf anbauen

Du hast keinen Garten? Kein Problem! Lauch lässt sich auch im Topf anbauen.

1. Topfgröße: Wähle einen ausreichend großen Topf (mindestens 20 cm Durchmesser).
2. Erde: Verwende eine gute Pflanzerde.
3. Drainage: Achte auf eine gute Drainage, damit das Wasser ablaufen kann.
4. Standort: Stelle den Topf an einen sonnigen Ort.
5. Pflege: Gieße und dünge den Lauch regelmäßig.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Lauch Anbau können Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:

* Gelbe Blätter: Können auf Nährstoffmangel oder Staunässe hindeuten. Dünge den Lauch oder verbessere die Drainage.
* Lauchmotte: Die Larven der Lauchmotte fressen sich in die Blätter. Setze Nützlinge wie Schlupfwespen ein oder verwende biologische Pflanzenschutzmittel.
* Lauchrost: Eine Pilzkrankheit, die sich durch orangefarbene Flecken auf den Blättern äußert. Entferne befallene Blätter und sorge für eine gute Belüftung.

Zusätzliche Tipps für eine reiche Ernte

Hier sind noch ein paar zusätzliche Tipps, die dir helfen, eine reiche Lauchernte zu erzielen:

* Fruchtfolge: Wechsle den Standort des Lauchs jedes Jahr, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen.
* Mischkultur: Pflanze Lauch zusammen mit Karotten oder Sellerie. Diese Pflanzen schützen sich gegenseitig vor Schädlingen.
* Mulchen: Mulche das Beet mit Stroh oder Rasenschnitt. Das hält den Boden feucht und unterdrückt Unkraut.
* Regelmäßiges Gießen: Besonders in trockenen Perioden ist regelmäßiges Gießen wichtig.
* Beobachtung:

Lauch Anbau Anleitung

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, von der Aussaat bis zur Pflege, ist es klar: Der eigene Lauch Anbau ist nicht nur lohnenswert, sondern auch überraschend einfach! Warum solltest du also weiterhin im Supermarkt nach Lauch suchen, wenn du ihn mit minimalem Aufwand und maximaler Frische direkt aus deinem Garten ernten kannst?

Der größte Vorteil des eigenen Anbaus liegt in der Kontrolle über die Qualität. Du weißt genau, was in deinem Lauch steckt – keine Pestizide, keine unnötigen Transportwege, nur reiner, unverfälschter Geschmack. Und dieser Geschmack ist unvergleichlich! Selbst angebauter Lauch ist aromatischer, saftiger und einfach köstlicher als die Ware aus dem Supermarkt.

Darüber hinaus ist der Lauch Anbau eine nachhaltige Entscheidung. Du reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck, unterstützt die lokale Biodiversität und sparst sogar noch Geld. Was will man mehr?

Warum dieser DIY-Trick ein Muss ist:

* Frischegarantie: Ernte deinen Lauch, wann immer du ihn brauchst, und genieße die unübertroffene Frische.
* Geschmacksexplosion: Selbst angebauter Lauch ist aromatischer und intensiver im Geschmack.
* Nachhaltigkeit: Reduziere deinen ökologischen Fußabdruck und unterstütze die lokale Biodiversität.
* Kosteneffizienz: Spare Geld, indem du deinen Lauch selbst anbaust.
* Befriedigung: Erlebe die Freude und Befriedigung, deine eigenen Lebensmittel anzubauen.

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Sorten: Experimentiere mit verschiedenen Lauchsorten, um deinen persönlichen Favoriten zu finden. Es gibt Sorten für den Sommer-, Herbst- und Winteranbau.
* Begleitpflanzung: Pflanze Lauch zusammen mit Karotten, um Schädlinge abzuwehren.
* Lauchblüten: Lasse einige Pflanzen blühen und ernte die essbaren Blüten als dekorative und geschmackvolle Zutat.
* Lauchöl: Verwende überschüssigen Lauch, um aromatisches Lauchöl herzustellen.
* Lauchpulver: Trockne Lauch und mahle ihn zu einem feinen Pulver, um Suppen und Saucen zu würzen.

Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Gartengeräte, besorge dir Lauchsetzlinge oder Samen und starte dein eigenes Lauch-Anbau-Abenteuer! Wir sind überzeugt, dass du begeistert sein wirst.

Teile deine Erfahrungen mit uns! Wir sind gespannt darauf, deine Erfolge, Herausforderungen und kreativen Ideen rund um den Lauch Anbau zu hören. Nutze die Kommentarfunktion unter diesem Artikel, um deine Geschichte zu erzählen und dich mit anderen Hobbygärtnern auszutauschen. Gemeinsam können wir die Freude am eigenen Anbau teilen und voneinander lernen. Viel Erfolg und eine reiche Ernte!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Lauch Anbau

Welchen Standort bevorzugt Lauch?

Lauch bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem lockeren, humusreichen und gut durchlässigen Boden. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 ist ideal. Vermeide Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Eine gute Vorbereitung des Bodens mit Kompost oder organischem Dünger ist empfehlenswert.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Lauch?

Der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Lauch hängt von der Sorte und dem gewünschten Erntezeitpunkt ab. Für den Sommerlauch erfolgt die Aussaat in der Regel im Februar oder März im Haus oder Gewächshaus. Für den Herbst- und Winterlauch kann die Aussaat ab April direkt ins Freiland erfolgen. Achte auf die Angaben auf der Saatgutpackung.

Wie tief und mit welchem Abstand sollte ich Lauch säen oder pflanzen?

Bei der Aussaat im Haus oder Gewächshaus sollten die Samen etwa 1 cm tief in die Erde gelegt werden. Die Jungpflanzen werden dann später, wenn sie etwa bleistiftdick sind, ins Freiland verpflanzt. Beim Pflanzen im Freiland sollte ein Abstand von etwa 15-20 cm zwischen den Pflanzen und 30-40 cm zwischen den Reihen eingehalten werden. Die Pflanzen sollten so tief gesetzt werden, dass der weiße Schaft gut bedeckt ist.

Wie oft muss ich Lauch gießen?

Lauch benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Achte darauf, dass der Boden gleichmäßig feucht bleibt, aber vermeide Staunässe. Gieße am besten morgens oder abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Mulchen kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Welchen Dünger benötigt Lauch?

Lauch ist ein Starkzehrer und benötigt eine gute Nährstoffversorgung. Eine Grunddüngung mit Kompost oder organischem Dünger vor der Pflanzung ist empfehlenswert. Während der Wachstumsphase kann zusätzlich mit einem organischen Gemüsedünger nachgedüngt werden. Vermeide eine Überdüngung mit Stickstoff, da dies die Anfälligkeit für Krankheiten erhöhen kann.

Wie schütze ich Lauch vor Schädlingen und Krankheiten?

Lauch kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, wie z.B. der Lauchmotte, der Lauchminierfliege oder dem Falschem Mehltau. Eine gute Fruchtfolge, die Vermeidung von Staunässe und eine ausgewogene Düngung können helfen, das Risiko zu minimieren. Bei Bedarf können biologische Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Eine Begleitpflanzung mit Karotten kann die Lauchmotte abwehren.

Wann ist der Lauch erntereif?

Lauch ist erntereif, wenn er die gewünschte Größe erreicht hat. Dies ist in der Regel etwa 3-4 Monate nach der Aussaat der Fall. Der Lauch kann nach Bedarf geerntet werden, indem er vorsichtig aus der Erde gezogen wird. Bei Bedarf kann der Lauch auch im Boden überwintert werden, solange der Boden nicht gefriert.

Kann ich Lauch auch im Topf anbauen?

Ja, Lauch kann auch im Topf angebaut werden. Wähle einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage und verwende eine hochwertige Gemüseerde. Achte auf eine ausreichende Bewässerung und Düngung. Ein sonniger Standort ist auch im Topf wichtig.

Wie lagere ich geernteten Lauch am besten?

Geernteter Lauch kann im Kühlschrank gelagert werden. Wickle ihn in ein feuchtes Tuch oder lege ihn in einen Plastikbeutel, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen. So hält er sich etwa eine Woche. Lauch kann auch eingefroren werden. Dazu sollte er vorher blanchiert werden.

Was mache ich mit den Lauchblüten?

Die Lauchblüten sind essbar und können als dekorative und geschmackvolle Zutat in Salaten oder anderen Gerichten verwendet werden. Sie haben einen milden Lauchgeschmack. Wenn du keine Blüten ernten möchtest, solltest du sie entfernen, um die Energie der Pflanze in das Wachstum des Schafts zu lenken.

« Previous Post
Ganzjährig Mangold anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Next Post »
Reinigungstipps vom Experten: So reinigen Sie richtig!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Schalotten anbauen zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Zucchini Wachstum fördern: Tipps für eine reiche Ernte

Hausgartenarbeit

Hängender Minzgarten selber machen: So geht’s!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Steckrüben anpflanzen und pflegen: Der ultimative Ratgeber für reiche Ernte

Okra Anbau im Topf: So gelingt die Ernte auf dem Balkon

Harpic Toilettenreinigung: Richtige Anwendung für eine saubere Toilette

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design