• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Fresh Home Grow

Fresh Home Grow

Zuhause Gärtnern leicht gemacht

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Fresh Home Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Spargel Anbau Terrasse: So gelingt der Spargelanbau auf der Terrasse!

Spargel Anbau Terrasse: So gelingt der Spargelanbau auf der Terrasse!

August 31, 2025 by LisaHausgartenarbeit

Spargel Anbau Terrasse – klingt erstmal nach einer Herausforderung, oder? Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du dir das königliche Gemüse ganz einfach auf deine Terrasse holst! Stell dir vor: Frischer, selbstgezogener Spargel, direkt vom Balkon auf den Teller. Ein Traum, oder?

Schon die alten Römer wussten den Spargel zu schätzen und bauten ihn an. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Spargelanbau immer weiterentwickelt, und heute ist er auch für uns Hobbygärtner zugänglich. Aber warum solltest du dir die Mühe machen, Spargel selbst anzubauen? Ganz einfach: Selbstgezogener Spargel schmeckt unvergleichlich besser als der aus dem Supermarkt. Er ist frischer, aromatischer und du weißt genau, was drin ist – nämlich nichts außer Liebe und guter Pflege!

Viele Menschen denken, dass der Spargel Anbau Terrasse unmöglich ist, weil sie glauben, dass Spargel viel Platz benötigt. Aber das stimmt nicht! Mit ein paar Tricks und Kniffen kannst du auch auf kleinem Raum erfolgreich Spargel anbauen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen DIY-Methoden und cleveren Hacks deinen eigenen kleinen Spargelgarten auf deiner Terrasse anlegen kannst. Wir werden uns anschauen, welche Sorten sich besonders gut eignen, welche Erde du brauchst und wie du deinen Spargel richtig pflegst. Also, lass uns loslegen und deinen Traum vom eigenen Spargel verwirklichen!

Spargel Anbauen auf der Terrasse: Dein DIY-Guide für frischen Spargel vom Balkon

Ich liebe frischen Spargel! Und was gibt es Besseres, als ihn direkt auf der eigenen Terrasse anzubauen? Es mag anfangs etwas einschüchternd wirken, aber mit der richtigen Vorbereitung und Pflege kannst du dir schon bald über eine reiche Spargelernte freuen. Dieser Guide zeigt dir, wie es geht!

Was du brauchst: Die richtige Ausrüstung und Materialien

Bevor wir loslegen, solltest du sicherstellen, dass du alles Notwendige zur Hand hast. Hier ist eine Liste der Dinge, die du für dein Spargel-Terrassenprojekt benötigst:

* Spargelpflanzen (auch Spargelsprossen genannt): Am besten sind ein- oder zweijährige Pflanzen. Sie sind robuster und wachsen schneller an. Achte beim Kauf auf gesunde, kräftige Wurzeln.
* Große Pflanzgefäße: Spargel braucht Platz! Wähle Pflanzgefäße mit einem Durchmesser von mindestens 40 cm und einer Tiefe von mindestens 60 cm. Je größer, desto besser, da die Wurzeln sich ausbreiten müssen.
* Hochwertige Pflanzerde: Spargel bevorzugt einen lockeren, gut durchlässigen Boden. Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand ist ideal. Vermeide Staunässe!
* Kompost oder organischer Dünger: Für eine optimale Nährstoffversorgung.
* Kies oder Blähton: Für eine gute Drainage am Boden der Pflanzgefäße.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum Bewässern deiner Spargelpflanzen.
* Gartenhandschuhe: Zum Schutz deiner Hände.
* Spaten oder Schaufel: Zum Umtopfen der Spargelpflanzen.
* Mulchmaterial (z.B. Stroh oder Holzhackschnitzel): Um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
* Pflanzstäbe (optional): Zur Unterstützung der Spargelpflanzen, wenn sie größer werden.

Die Vorbereitung: Der Schlüssel zum Erfolg

Eine gute Vorbereitung ist das A und O für eine erfolgreiche Spargelernte. Nimm dir also ausreichend Zeit für diesen Schritt.

1. Wahl des Standorts: Spargel liebt die Sonne! Wähle einen sonnigen Standort auf deiner Terrasse, der mindestens 6-8 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag erhält.
2. Vorbereitung der Pflanzgefäße: Reinige die Pflanzgefäße gründlich, bevor du sie bepflanzt. Lege eine Schicht Kies oder Blähton auf den Boden, um eine gute Drainage zu gewährleisten. Fülle die Pflanzgefäße dann mit der vorbereiteten Pflanzerde. Lass oben noch etwas Platz, damit du später noch Mulch hinzufügen kannst.
3. Vorbereitung der Spargelpflanzen: Bevor du die Spargelpflanzen einpflanzt, solltest du die Wurzeln etwas auflockern. Entferne vorsichtig abgestorbene oder beschädigte Wurzeln.

Die Pflanzung: Schritt für Schritt zum eigenen Spargelbeet

Jetzt geht es ans Eingemachte! Folge diesen Schritten, um deine Spargelpflanzen richtig einzupflanzen:

1. Grabe ein Loch: Grabe in der Mitte des Pflanzgefäßes ein Loch, das tief genug ist, um die Wurzeln der Spargelpflanze aufzunehmen. Das Loch sollte etwa 20-25 cm tief sein.
2. Setze die Spargelpflanze ein: Setze die Spargelpflanze vorsichtig in das Loch. Achte darauf, dass die Wurzeln sich gut ausbreiten können. Die Oberseite der Wurzeln sollte etwa 10-15 cm unter der Erdoberfläche liegen.
3. Fülle das Loch mit Erde: Fülle das Loch mit der vorbereiteten Pflanzerde. Drücke die Erde leicht an, um die Pflanze zu stabilisieren.
4. Gieße die Pflanze: Gieße die Spargelpflanze gründlich, nachdem du sie eingepflanzt hast.
5. Mulche die Erde: Bedecke die Erde um die Spargelpflanze mit einer Schicht Mulchmaterial. Dies hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.

Die Pflege: So bleibt dein Spargel gesund und ertragreich

Die richtige Pflege ist entscheidend für eine reiche Spargelernte. Hier sind einige Tipps, die du beachten solltest:

* Bewässerung: Spargel braucht regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Achte darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist, aber vermeide Staunässe.
* Düngung: Dünge deine Spargelpflanzen regelmäßig mit Kompost oder organischem Dünger. Am besten düngst du im Frühjahr und im Herbst.
* Unkrautbekämpfung: Entferne regelmäßig Unkraut, das um die Spargelpflanzen wächst. Unkraut kann Nährstoffe und Wasser stehlen und das Wachstum der Spargelpflanzen beeinträchtigen.
* Schutz vor Schädlingen und Krankheiten: Spargel kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden. Achte auf Anzeichen von Befall und ergreife gegebenenfalls Maßnahmen.
* Rückschnitt: Im Herbst, nachdem das Laub der Spargelpflanzen gelb geworden ist, kannst du es abschneiden. Lasse etwa 5-10 cm der Stängel stehen.

Die Ernte: Endlich frischer Spargel vom eigenen Balkon!

Die erste Ernte kann in der Regel erst im dritten Jahr nach der Pflanzung erfolgen. Im ersten und zweiten Jahr solltest du die Spargelpflanzen in Ruhe wachsen lassen, damit sie sich gut entwickeln können.

1. Wann ernten? Spargel wird geerntet, wenn die Stangen etwa 20-25 cm lang sind und einen Durchmesser von etwa 2-3 cm haben. Die Erntezeit beginnt in der Regel im April und endet im Juni.
2. Wie ernten? Steche die Spargelstangen mit einem speziellen Spargelstecher oder einem scharfen Messer etwa 20 cm tief unter der Erde ab. Achte darauf, die umliegenden Wurzeln nicht zu beschädigen.
3. Nach der Ernte: Gieße die Spargelpflanzen nach der Ernte gründlich und dünge sie, um sie für die nächste Saison zu stärken.

Überwinterung: Spargel sicher durch den Winter bringen

Spargel ist winterhart, aber in Pflanzgefäßen ist er etwas anfälliger für Frostschäden. Hier sind einige Tipps, wie du deinen Spargel sicher durch den Winter bringst:

* Schutz vor Frost: Stelle die Pflanzgefäße an einen geschützten Ort, z.B. an eine Hauswand oder unter ein Vordach. Du kannst die Pflanzgefäße auch mit Jute oder Noppenfolie umwickeln, um sie vor Frost zu schützen.
* Weniger gießen: Im Winter brauchen die Spargelpflanzen weniger Wasser. Gieße sie nur, wenn die Erde trocken ist.
* Nicht düngen: Im Winter solltest du die Spargelpflanzen nicht düngen.

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Auch beim Spargelanbau auf der Terrasse können Fehler passieren. Hier sind einige häufige Fehler und wie du sie vermeiden kannst:

* Zu kleine Pflanzgefäße: Spargel braucht Platz! Verwende ausreichend große Pflanzgefäße, damit sich die Wurzeln gut ausbreiten können.
* Staunässe: Spargel verträgt keine Staunässe. Achte auf eine gute Drainage und vermeide übermäßiges Gießen.
* Falscher Standort: Spargel braucht viel Sonne. Wähle einen sonnigen Standort auf deiner Terrasse.
* Zu frühe Ernte: Ernte den Spargel erst im dritten Jahr nach der Pflanzung. Im ersten und zweiten Jahr solltest du die Pflanzen in Ruhe wachsen lassen.
* Falsche Erntetechnik: Steche die Spargelstangen vorsichtig ab, ohne die umliegenden Wurzeln zu beschädigen.

Zusätzliche Tipps für eine erfolgreiche Spargelernte

* Sortenwahl: Es gibt verschiedene Spargelsorten. Informiere dich, welche Sorten für den Anbau in Pflanzgefäßen geeignet

Spargel Anbau Terrasse

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte und Kniffe zur erfolgreichen Spargelzucht auf der Terrasse beleuchtet haben, bleibt nur noch eines zu sagen: Probieren Sie es aus! Der Anbau von Spargel auf der Terrasse mag anfangs etwas abschreckend wirken, aber mit der richtigen Vorbereitung und etwas Geduld werden Sie schon bald mit frischem, aromatischem Spargel belohnt, der jeden Gang aufwertet.

Der Clou an dieser DIY-Methode ist, dass sie Ihnen die Kontrolle über die Qualität und Frische Ihres Spargels gibt. Kein Vergleich zu dem, was Sie im Supermarkt finden! Außerdem ist es eine unglaublich befriedigende Erfahrung, zu sehen, wie Ihre eigenen Pflanzen wachsen und gedeihen. Und nicht zu vergessen: Sie sparen Geld!

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss? Weil er Ihnen ermöglicht, frischen, hochwertigen Spargel direkt vor Ihrer Haustür zu ernten, ohne einen großen Garten zu benötigen. Es ist eine nachhaltige und kostengünstige Möglichkeit, Ihr eigenes Gemüse anzubauen und gleichzeitig Ihren grünen Daumen zu trainieren.

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Spargelsorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Spargelsorten, um herauszufinden, welche Ihnen am besten schmeckt. Es gibt weißen, grünen und violetten Spargel, jeder mit seinem eigenen einzigartigen Geschmacksprofil.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse in die Nähe Ihres Spargels, um Schädlinge abzuschrecken und das Wachstum zu fördern.
* Dünger: Verwenden Sie organischen Dünger wie Kompost oder Hornspäne, um Ihren Spargel mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen.
* Spargelbeet im Hochbeet: Wenn Sie keine großen Töpfe haben, können Sie auch ein kleines Spargelbeet in einem Hochbeet anlegen.
* Spargel im Kübel überwintern: Achten Sie darauf, dass die Kübel im Winter vor Frost geschützt sind. Wickeln Sie sie beispielsweise mit Jute oder Noppenfolie ein.

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen! Teilen Sie Ihre Erfolge, Misserfolge und Tipps in den Kommentaren. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Spargel-Terrassen-Gärtnern aufbauen! Der Spargel Anbau Terrasse ist einfacher als Sie denken. Wagen Sie es!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Spargelanbau auf der Terrasse

Kann ich wirklich Spargel auf meiner Terrasse anbauen?

Ja, absolut! Der Anbau von Spargel auf der Terrasse ist durchaus möglich, auch wenn Sie keinen großen Garten haben. Wichtig ist, dass Sie ausreichend große Pflanzgefäße verwenden und die spezifischen Bedürfnisse der Spargelpflanze berücksichtigen. Dazu gehören ein sonniger Standort, gut durchlässige Erde und eine regelmäßige Bewässerung.

Welche Spargelsorte eignet sich am besten für den Anbau auf der Terrasse?

Für den Anbau im Topf eignen sich besonders frühreife und robuste Sorten wie ‘Huchels Leistung’ oder ‘Gijnlim’. Diese Sorten sind weniger anfällig für Krankheiten und passen sich gut an die Bedingungen im Kübel an. Informieren Sie sich am besten in Ihrer Gärtnerei über die für Ihre Region am besten geeigneten Sorten.

Wie groß müssen die Pflanzgefäße für den Spargelanbau sein?

Spargel benötigt ausreichend Platz für seine Wurzeln. Wählen Sie daher Pflanzgefäße mit einem Durchmesser von mindestens 40 cm und einer Tiefe von mindestens 50 cm. Je größer das Gefäß, desto besser kann sich der Spargel entwickeln. Achten Sie darauf, dass die Gefäße über Abzugslöcher verfügen, um Staunässe zu vermeiden.

Welche Erde ist für den Spargelanbau auf der Terrasse am besten geeignet?

Spargel bevorzugt einen lockeren, gut durchlässigen und humusreichen Boden. Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand ist ideal. Vermeiden Sie schwere, lehmige Böden, da diese zu Staunässe neigen. Sie können auch spezielle Spargelerde im Fachhandel kaufen.

Wie oft muss ich meinen Spargel auf der Terrasse gießen?

Spargel benötigt eine regelmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsperiode. Achten Sie darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist, aber vermeiden Sie Staunässe. Gießen Sie am besten morgens oder abends, um Verdunstung zu minimieren.

Wie dünge ich meinen Spargel auf der Terrasse richtig?

Spargel ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngergaben. Verwenden Sie organischen Dünger wie Kompost, Hornspäne oder Beinwelljauche. Düngen Sie im Frühjahr und Sommer alle 4-6 Wochen. Vermeiden Sie übermäßige Düngung, da dies zu einem übermäßigen Wachstum des Krauts auf Kosten der Spargelstangen führen kann.

Wann kann ich meinen ersten Spargel auf der Terrasse ernten?

Im ersten Jahr nach der Pflanzung sollten Sie den Spargel noch nicht ernten, damit er sich gut entwickeln kann. Im zweiten Jahr können Sie einige wenige Stangen ernten, aber lassen Sie den Großteil stehen. Ab dem dritten Jahr können Sie dann regelmäßig ernten. Die Erntezeit dauert in der Regel von April bis Juni.

Wie ernte ich Spargel richtig?

Stechen Sie die Spargelstangen mit einem speziellen Spargelstecher oder einem scharfen Messer etwa 2-3 cm unter der Erdoberfläche ab. Achten Sie darauf, die umliegenden Wurzeln nicht zu beschädigen.

Wie überwintere ich meinen Spargel auf der Terrasse?

Spargel ist winterhart, aber die Kübel sollten dennoch vor starkem Frost geschützt werden. Stellen Sie die Kübel an einen geschützten Ort, z.B. an eine Hauswand oder in eine Garage. Wickeln Sie die Kübel mit Jute oder Noppenfolie ein, um die Wurzeln vor dem Erfrieren zu schützen. Gießen Sie den Spargel im Winter nur sparsam, um ein Austrocknen zu verhindern.

Kann ich Spargel auch aus Samen ziehen?

Ja, der Anbau von Spargel aus Samen ist möglich, aber erfordert viel Geduld. Es dauert in der Regel 2-3 Jahre, bis die Pflanzen groß genug sind, um geerntet zu werden. Der Anbau aus Spargelpflanzen ist daher einfacher und schneller.

Was mache ich, wenn mein Spargel auf der Terrasse von Schädlingen befallen wird?

Spargel kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, z.B. von Spargelkäfern oder Spargelfliegen. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig und entfernen Sie Schädlinge von Hand. Bei starkem Befall können Sie auch biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen.

Kann ich Spargel auch in einem Gewächshaus auf der Terrasse anbauen?

Ja, der Anbau von Spargel in einem Gewächshaus auf der Terrasse ist möglich und kann die Erntezeit verlängern. Achten Sie jedoch darauf, dass das Gewächshaus ausreichend belüftet ist, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Wie lange kann ich Spargel im Kübel anbauen?

Mit der richtigen Pflege kann Spargel viele Jahre im Kübel angebaut werden. Nach etwa 8-10 Jahren kann es jedoch sinnvoll sein, die Pflanzen umzutopfen oder zu teilen, um die Erträge zu erhalten.

« Previous Post
Spargel Anbau Terrasse: So gelingt der Spargelanbau auf der Terrasse
Next Post »
Pilze selber züchten: Die ultimative Anleitung für Anfänger

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Kirschtomaten Anbau zu Hause: So gelingt die Ernte im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Majoran im eigenen Garten anbauen: Tipps und Tricks für den perfekten Anbau

Hausgartenarbeit

Vertikaler Garten selber bauen: Die ultimative Anleitung

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Glasreiniger Hacks DIY: Geniale Tipps für streifenfreien Glanz

Bok Choy Anbau im Garten: So gelingt der Anbau!

Thymian ganzjährig drinnen anbauen: So gelingt der Anbau!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design