• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Fresh Home Grow

Fresh Home Grow

Zuhause Gärtnern leicht gemacht

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Fresh Home Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Basilikum Anbau DIY: Dein einfacher Leitfaden für zu Hause

Basilikum Anbau DIY: Dein einfacher Leitfaden für zu Hause

September 6, 2025 by LisaHausgartenarbeit

Basilikum Anbau DIY: Dein Weg zum aromatischen Kräutergarten! Hast du dich jemals gefragt, wie du den Duft von frischem Basilikum direkt von deinem eigenen Fensterbrett genießen kannst? Stell dir vor, du stehst in deiner Küche, die Sonne scheint herein, und du pflückst ein paar Blätter deines selbst angebauten Basilikums, um deine Pasta zu verfeinern. Klingt traumhaft, oder?

Basilikum hat eine lange und faszinierende Geschichte. Ursprünglich aus Asien stammend, wurde es schon in der Antike für seine heilenden und aromatischen Eigenschaften geschätzt. Im alten Griechenland galt Basilikum sogar als königliche Pflanze! Heute ist es aus der mediterranen Küche nicht mehr wegzudenken und erfreut sich weltweit großer Beliebtheit.

Aber warum solltest du dich mit einem “Basilikum Anbau DIY” Projekt beschäftigen? Ganz einfach: Frischer Basilikum aus dem Supermarkt ist oft teuer und hält nicht lange. Mit unseren einfachen DIY-Tricks und Hacks kannst du nicht nur Geld sparen, sondern auch sicherstellen, dass du immer frische, aromatische Blätter zur Hand hast. Außerdem ist es unglaublich befriedigend, etwas selbst anzubauen und zu sehen, wie es wächst und gedeiht! Ich zeige dir, wie du mit minimalem Aufwand und einfachen Mitteln deinen eigenen kleinen Basilikum-Garten erschaffen kannst – egal, ob du einen großen Garten, einen kleinen Balkon oder nur ein sonniges Fensterbrett hast. Lass uns gemeinsam loslegen und die Welt des Basilikum Anbaus entdecken!

DIY Basilikum Anbau: Dein eigener Kräutergarten für Zuhause

Ich liebe frischen Basilikum! Ob in Pesto, auf Pizza oder einfach als Garnitur – der Duft und Geschmack sind einfach unschlagbar. Und das Beste: Du musst ihn nicht teuer im Supermarkt kaufen, sondern kannst ihn ganz einfach selbst anbauen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen Mitteln und ein bisschen Geduld deinen eigenen Basilikum-Garten zu Hause anlegen kannst. Los geht’s!

Was du für den Basilikum Anbau brauchst

Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allen Materialien und Werkzeugen, die du benötigen wirst:

* Basilikumsamen oder eine Basilikumpflanze: Du kannst entweder mit Samen starten oder eine kleine Pflanze kaufen, um schneller Ergebnisse zu sehen. Ich empfehle, mit Samen zu beginnen, da es günstiger ist und du den gesamten Prozess miterleben kannst.
* Anzuchttöpfe oder -schalen: Diese sollten Löcher im Boden haben, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.
* Anzuchterde: Diese ist nährstoffarm und locker, ideal für die Keimung der Samen.
* Blumenerde: Diese verwendest du, sobald die Pflänzchen größer sind.
* Töpfe oder ein Balkonkasten: Hier werden die Basilikumpflanzen später eingepflanzt.
* Gießkanne oder Sprühflasche: Zum Bewässern der Pflanzen.
* Ein sonniger Standort: Basilikum liebt die Sonne!
* Optional: Ein Mini-Gewächshaus oder Frischhaltefolie, um die Luftfeuchtigkeit während der Keimung zu erhöhen.

Basilikum aus Samen ziehen: Schritt für Schritt

Das Ziehen von Basilikum aus Samen ist etwas zeitaufwendiger, aber es macht unglaublich viel Spaß, den kleinen Pflänzchen beim Wachsen zuzusehen. Hier ist meine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Vorbereitung der Anzuchttöpfe: Fülle die Anzuchttöpfe mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an, aber nicht zu fest.

2. Aussaat der Samen: Verteile die Basilikumsamen gleichmäßig auf der Erde. Da die Samen sehr klein sind, ist es hilfreich, sie mit etwas Sand zu vermischen, um sie besser verteilen zu können. Bedecke die Samen nur leicht mit Erde, da Basilikum ein Lichtkeimer ist. Das bedeutet, dass die Samen Licht zum Keimen benötigen.

3. Bewässerung: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche. Vermeide es, die Erde zu stark zu gießen, da die Samen sonst weggeschwemmt werden könnten. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.

4. Schaffen eines Mini-Gewächshauses (optional): Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, kannst du die Anzuchttöpfe mit Frischhaltefolie abdecken oder in ein Mini-Gewächshaus stellen. Achte darauf, dass du regelmäßig lüftest, um Schimmelbildung zu vermeiden.

5. Der richtige Standort: Stelle die Anzuchttöpfe an einen warmen und hellen Ort. Eine Fensterbank ist ideal. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, da die zarten Keimlinge sonst verbrennen könnten.

6. Geduld ist gefragt: Nun heißt es warten! Die Keimung dauert in der Regel 1-2 Wochen. Halte die Erde während dieser Zeit feucht, aber nicht nass.

7. Pikieren der Keimlinge: Sobald die Keimlinge ihre ersten richtigen Blätter (nach den Keimblättern) entwickelt haben, ist es Zeit, sie zu pikieren. Das bedeutet, dass du die kleinen Pflänzchen vorsichtig aus den Anzuchttöpfen nimmst und in größere Töpfe oder einen Balkonkasten umpflanzt. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.

8. Umpflanzen in größere Töpfe: Fülle die größeren Töpfe mit Blumenerde. Mache ein kleines Loch in die Erde und setze die Basilikumpflänzchen hinein. Drücke die Erde leicht an und gieße die Pflanzen vorsichtig.

Basilikum richtig pflegen: Tipps und Tricks

Damit dein Basilikum prächtig gedeiht, ist die richtige Pflege entscheidend. Hier sind meine besten Tipps:

* Bewässerung: Basilikum mag es feucht, aber nicht nass. Gieße die Pflanzen regelmäßig, besonders an heißen Tagen. Vermeide Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Am besten gießt du morgens, damit die Blätter über den Tag abtrocknen können.

* Düngung: Basilikum ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßig Nährstoffe. Dünge die Pflanzen alle 2-3 Wochen mit einem Flüssigdünger für Kräuter oder Gemüse.

* Schnitt: Regelmäßiges Schneiden fördert das Wachstum und verhindert, dass die Pflanzen blühen. Knipse die Triebspitzen ab, sobald sie 4-6 Blätter haben. So verzweigt sich die Pflanze und wird buschiger.

* Sonniger Standort: Basilikum liebt die Sonne! Stelle die Pflanzen an einen sonnigen Standort, an dem sie mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag bekommen.

* Schutz vor Schädlingen: Basilikum kann von Blattläusen oder Schnecken befallen werden. Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig und entferne Schädlinge gegebenenfalls mit einem natürlichen Schädlingsbekämpfungsmittel.

Basilikum überwintern: So klappt es

Basilikum ist leider nicht winterhart. Wenn du deine Pflanzen über den Winter retten möchtest, gibt es ein paar Möglichkeiten:

* Ins Haus holen: Stelle die Basilikumpflanzen vor dem ersten Frost ins Haus. Wähle einen hellen und kühlen Standort, z.B. eine Fensterbank. Gieße die Pflanzen sparsam und dünge sie nicht.

* Stecklinge ziehen: Schneide vor dem Frost Stecklinge von den Basilikumpflanzen. Stelle die Stecklinge in ein Glas Wasser, bis sie Wurzeln bilden. Pflanze die bewurzelten Stecklinge dann in Töpfe mit Blumenerde.

* Samen gewinnen: Lasse einige Basilikumpflanzen blühen und ernte die Samen, sobald sie reif sind. Bewahre die Samen an einem kühlen und trockenen Ort auf und säe sie im Frühjahr wieder aus.

Häufige Probleme beim Basilikum Anbau und ihre Lösungen

Auch beim Basilikum Anbau können Probleme auftreten. Hier sind einige der häufigsten Probleme und wie du sie lösen kannst:

* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Überwässerung, Nährstoffmangel oder einen falschen Standort sein. Überprüfe die Bewässerung, dünge die Pflanzen und stelle sie gegebenenfalls an einen anderen Standort.

* Braune Blätter: Braune Blätter können durch Sonnenbrand, Trockenheit oder Pilzbefall verursacht werden. Schütze die Pflanzen vor direkter Sonneneinstrahlung, gieße sie regelmäßig und entferne befallene Blätter.

* Blattläuse: Blattläuse sind kleine, saugende Insekten, die sich an den Blättern und Stängeln ansiedeln. Du kannst sie mit einem Wasserstrahl abspülen oder mit einem natürlichen Schädlingsbekämpfungsmittel bekämpfen.

* Schnecken: Schnecken können ganze Basilikumpflanzen kahl fressen. Sammle die Schnecken ab oder stelle Schneckenfallen auf.

Basilikum ernten und verwenden

Die Ernte des Basilikums ist ganz einfach:

1. Wann ernten? Ernte den Basilikum, sobald die Pflanzen ausreichend Blätter haben. Am besten erntest du am Morgen, wenn die ätherischen Öle am konzentriertesten sind.

2. Wie ernten? Knipse die Triebspitzen oder einzelne Blätter ab. Vermeide es, die gesamte Pflanze auf einmal zu ernten, da sie sonst nicht mehr weiterwachsen kann.

3. Verwendung: Frischer Basilikum ist vielseitig einsetzbar. Du kannst ihn in Salaten, Saucen, Suppen, Pesto oder als Garnitur verwenden.

4. Lagerung: Frischer Basilikum hält sich am besten im Kühlschrank. Wickle die Blätter in ein feuchtes Tuch oder stelle sie in ein Glas Wasser. Du kannst Basilikum auch einfrieren oder trocknen.

Extra Tipps für den perfekten Basilikum

* Verschiedene Sorten ausprobieren

Basilikum Anbau DIY

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, ist es klar: Der Basilikum Anbau DIY ist nicht nur eine kostengünstige Alternative zum Kauf von Basilikumpflanzen im Supermarkt, sondern auch eine unglaublich lohnende Erfahrung. Stellen Sie sich vor, Sie betreten Ihre Küche und können frische, aromatische Basilikumblätter direkt von Ihrer eigenen kleinen Anpflanzung pflücken. Der Duft allein ist schon ein Gewinn!

Der größte Vorteil dieses DIY-Projekts liegt in der Kontrolle, die Sie über den gesamten Prozess haben. Sie wählen die Sorte, die Erde, den Standort und die Pflege. Das bedeutet, dass Sie sicherstellen können, dass Ihr Basilikum optimal wächst und gedeiht, ohne die Risiken von Pestiziden oder anderen unerwünschten Zusätzen, die in kommerziell angebautem Basilikum vorkommen können.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss?

* Frische und Aroma: Nichts geht über den Geschmack von frisch geerntetem Basilikum. Der Unterschied zu getrocknetem oder im Supermarkt gekauftem Basilikum ist enorm.
* Kosteneffizienz: Einmal eingerichtet, können Sie immer wieder Basilikum ernten, ohne ständig neue Pflanzen kaufen zu müssen.
* Nachhaltigkeit: Sie reduzieren Ihren ökologischen Fußabdruck, indem Sie auf den Transport von Basilikum aus dem Supermarkt verzichten.
* Befriedigung: Es ist unglaublich befriedigend, etwas selbst anzubauen und zu sehen, wie es wächst und gedeiht.

Variationen und Vorschläge:

* Verschiedene Sorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Basilikumsorten wie Genoveser, Thai-Basilikum, Zitronenbasilikum oder Zimtbasilikum. Jede Sorte hat ihren eigenen einzigartigen Geschmack und Duft.
* Hydrokultur: Wenn Sie keinen Platz für Erde haben, versuchen Sie es mit Hydrokultur. Basilikum wächst auch in Wasser sehr gut.
* Vertikaler Garten: Nutzen Sie vertikale Gärten, um Platz zu sparen und eine dekorative Basilikumwand zu schaffen.
* Kombination mit anderen Kräutern: Pflanzen Sie Basilikum zusammen mit anderen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Oregano in einem Kräutergarten.
* Basilikum-Pesto: Nutzen Sie Ihre reiche Ernte, um selbstgemachtes Basilikum-Pesto herzustellen. Es ist ein köstlicher und vielseitiger Genuss.
* Basilikum-Essig oder -Öl: Infundieren Sie Essig oder Öl mit Basilikum für eine aromatische Zutat in Salaten und anderen Gerichten.

Wir ermutigen Sie dringend, diesen Basilikum Anbau DIY auszuprobieren. Es ist einfacher als Sie denken und die Ergebnisse sind es wert. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Fotos und Tipps in den Kommentaren unten. Wir sind gespannt darauf, von Ihren Erfolgen zu hören und voneinander zu lernen! Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Basilikum-Liebhabern aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Basilikum Anbau DIY

Welche Basilikumsorte ist am einfachsten anzubauen?

Die am einfachsten anzubauende Basilikumsorte ist in der Regel der Genoveser Basilikum. Er ist robust, wächst schnell und ist relativ unempfindlich gegenüber Krankheiten. Er ist auch die am häufigsten verwendete Sorte in der Küche, was ihn zu einer praktischen Wahl macht. Andere Sorten wie Thai-Basilikum oder Zitronenbasilikum sind ebenfalls relativ einfach anzubauen, erfordern aber möglicherweise etwas mehr Aufmerksamkeit in Bezug auf Temperatur und Bewässerung. Für Anfänger ist der Genoveser Basilikum also eine ausgezeichnete Wahl.

Wie oft muss ich meinen Basilikum gießen?

Die Häufigkeit des Gießens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Topfes, der Art der Erde, der Temperatur und der Sonneneinstrahlung. Im Allgemeinen sollte Basilikum gegossen werden, wenn sich die oberste Erdschicht trocken anfühlt. Das bedeutet in der Regel alle 1-2 Tage. Achten Sie darauf, dass das Wasser gut abfließen kann, um Staunässe zu vermeiden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Ein guter Tipp ist, den Topf anzuheben: Wenn er sich leicht anfühlt, ist es Zeit zu gießen. Im Sommer, wenn es heiß und trocken ist, muss möglicherweise täglich gegossen werden.

Welchen Standort benötigt Basilikum?

Basilikum liebt die Sonne! Er benötigt mindestens 6-8 Stunden Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu wachsen. Ein sonniger Standort auf einer Fensterbank, einem Balkon oder im Garten ist ideal. Achten Sie darauf, dass der Standort auch vor starkem Wind geschützt ist, da dies die Blätter beschädigen kann. Wenn Sie Basilikum in Innenräumen anbauen, kann eine zusätzliche Pflanzenlampe hilfreich sein, um ausreichend Licht zu gewährleisten, insbesondere in den Wintermonaten.

Wie kann ich verhindern, dass mein Basilikum blüht?

Wenn Basilikum blüht, konzentriert er seine Energie auf die Samenproduktion und die Blätter verlieren an Geschmack. Um dies zu verhindern, sollten Sie die Blütenknospen regelmäßig entfernen, sobald sie erscheinen. Schneiden Sie die Stängel direkt über einem Blattknoten ab. Dies fördert auch das Wachstum neuer Blätter und sorgt für eine buschigere Pflanze. Regelmäßiges Ernten der Blätter hilft ebenfalls, die Blüte zu verzögern.

Welche Erde ist am besten für Basilikum geeignet?

Basilikum bevorzugt eine gut durchlässige, nährstoffreiche Erde. Eine Mischung aus Blumenerde, Kompost und Perlit ist ideal. Der Kompost liefert wichtige Nährstoffe, während der Perlit für eine gute Drainage sorgt. Vermeiden Sie schwere, lehmige Erde, da diese zu Staunässe führen kann. Sie können auch spezielle Kräutererde im Gartencenter kaufen, die bereits die richtige Zusammensetzung für Basilikum und andere Kräuter hat.

Kann ich Basilikum im Winter anbauen?

Ja, Sie können Basilikum auch im Winter anbauen, aber es erfordert etwas mehr Aufwand. Da die Tage kürzer sind und weniger Sonnenlicht vorhanden ist, ist ein Standort auf einer sonnigen Fensterbank oder unter einer Pflanzenlampe unerlässlich. Achten Sie darauf, dass die Temperatur nicht zu niedrig ist (ideal sind 18-24°C) und vermeiden Sie Zugluft. Gießen Sie weniger häufig als im Sommer, da die Erde langsamer trocknet. Mit der richtigen Pflege können Sie auch im Winter frischen Basilikum genießen.

Wie ernte ich Basilikum richtig?

Ernten Sie Basilikum, indem Sie die Blätter von oben nach unten abzupfen oder die Stängel direkt über einem Blattknoten abschneiden. Dies fördert das Wachstum neuer Triebe und sorgt für eine buschigere Pflanze. Ernten Sie regelmäßig, auch wenn Sie nicht alle Blätter sofort verwenden können. Dies verhindert, dass die Pflanze blüht und die Blätter an Geschmack verlieren. Die geernteten Blätter können Sie frisch verwenden, einfrieren oder trocknen.

Welche Schädlinge befallen Basilikum?

Basilikum kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Blattläusen, Spinnmilben und Schnecken. Blattläuse können mit einem Wasserstrahl oder mit einer milden Seifenlösung entfernt werden. Spinnmilben lieben trockene Luft, daher hilft es, die Pflanze regelmäßig zu besprühen. Schnecken können Sie absammeln oder mit Schneckenkorn bekämpfen. Achten Sie auf eine gute Belüftung, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.

Kann ich Basilikum aus Stecklingen vermehren?

Ja, Basilikum lässt sich sehr einfach aus Stecklingen vermehren. Schneiden Sie einen etwa 10 cm langen Stängel direkt unterhalb eines Blattknotens ab. Entfernen Sie die unteren Blätter und stellen Sie den Stängel in ein Glas Wasser. Stellen Sie das Glas an einen hellen Ort, aber nicht in direktes Sonnenlicht. Nach einigen Tagen sollten sich Wurzeln bilden. Sobald die Wurzeln etwa 2-3 cm lang sind, können Sie den Steckling in einen Topf mit Erde pflanzen.

Wie lagere ich geernteten Basilikum am besten?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, geernteten Basilikum zu lagern:

* Frisch: Stellen Sie die Basilikumstiele in ein Glas Wasser, wie einen Blumenstrauß. Decken Sie die Blätter mit einer Plastiktüte ab und stellen Sie das Glas in den Kühlschrank. So bleibt der Basilikum einige Tage frisch.
* Einfrieren: Hacken Sie die Basilikumblätter und frieren Sie sie in Eiswürfelbehältern

« Previous Post
Sellerie Anpflanzen Anleitung: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Next Post »
Spinat im Topf anbauen: So gelingt die Ernte auf dem Balkon

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Bohnen anbauen Balkon Küche: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Hausgartenarbeit

Aubergine Anbau Tipps: So gelingt die perfekte Ernte

Hausgartenarbeit

Roma Tomaten selber anbauen: So gelingt der Anbau!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Glasreiniger Hacks DIY: Geniale Tipps für streifenfreien Glanz

Bok Choy Anbau im Garten: So gelingt der Anbau!

Thymian ganzjährig drinnen anbauen: So gelingt der Anbau!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design