• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Fresh Home Grow

Fresh Home Grow

Zuhause Gärtnern leicht gemacht

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Fresh Home Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Sellerie Anpflanzen Anleitung: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Sellerie Anpflanzen Anleitung: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

September 6, 2025 by LisaHausgartenarbeit

Sellerie Anpflanzen Anleitung: Hast du dich jemals gefragt, wie du diesen knackigen, aromatischen Sellerie, den du so liebst, direkt in deinem eigenen Garten ziehen kannst? Stell dir vor, du erntest frischen Sellerie, wann immer du ihn für Suppen, Salate oder einfach nur zum Knabbern brauchst! Es ist einfacher, als du denkst, und ich zeige dir, wie es geht!

Sellerie hat eine lange und faszinierende Geschichte. Schon in der Antike wurde er von den Römern und Griechen als Heilpflanze verwendet. Im Mittelalter fand er dann seinen Weg in die Küchen Europas und wurde zu einem beliebten Gemüse. Heute ist Sellerie aus vielen Gerichten nicht mehr wegzudenken, und es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als ihn selbst anzubauen.

Warum solltest du dir die Mühe machen, Sellerie selbst anzupflanzen? Nun, abgesehen von dem unschlagbaren Geschmack von frisch geerntetem Gemüse, sparst du auch Geld und reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck. Außerdem weißt du genau, was in deinem Sellerie steckt – keine Pestizide oder unnötigen Zusätze! Viele Menschen scheuen sich davor, Sellerie selbst anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert. Aber mit dieser einfachen Sellerie Anpflanzen Anleitung wirst du sehen, dass es wirklich kinderleicht ist. Ich zeige dir die besten Tricks und Kniffe, damit auch du bald eine reiche Sellerie-Ernte einfahren kannst. Lass uns loslegen und deinen Garten in ein Sellerie-Paradies verwandeln!

Sellerie Anpflanzen: Dein DIY-Guide für Knackigen Erfolg

Hey Gartenfreunde! Ich zeige euch heute, wie ihr Sellerie ganz einfach selbst anpflanzen könnt. Sellerie aus dem eigenen Garten ist nicht nur superfrisch, sondern schmeckt auch unvergleichlich besser als der aus dem Supermarkt. Keine Angst, es ist einfacher als ihr denkt! Los geht’s!

Was du brauchst:

* Selleriesamen oder eine Sellerieknolle
* Anzuchterde
* Anzuchttöpfe oder -schalen
* Ein Mini-Gewächshaus oder Frischhaltefolie
* Gartenerde
* Kompost oder organischen Dünger
* Eine Gießkanne mit feiner Brause
* Einen sonnigen Standort
* Geduld!

Sellerie aus Samen ziehen: Der Klassiker

Sellerie aus Samen zu ziehen ist der traditionelle Weg und erfordert etwas mehr Zeit und Geduld, aber es lohnt sich!

Aussaat: Der Grundstein für deine Sellerieernte

1. Vorbereitung der Anzuchtgefäße: Fülle deine Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an, aber nicht zu fest.
2. Aussaat der Samen: Selleriesamen sind Lichtkeimer, das bedeutet, sie brauchen Licht zum Keimen. Streue die Samen also nur leicht auf die Erde und drücke sie nicht an. Du kannst sie auch ganz leicht mit etwas Sand bedecken.
3. Bewässerung: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche oder einer Gießkanne mit feiner Brause. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
4. Mini-Gewächshaus-Effekt: Decke die Anzuchtgefäße mit einem Mini-Gewächshaus oder Frischhaltefolie ab. Das sorgt für eine hohe Luftfeuchtigkeit, die für die Keimung wichtig ist. Vergiss nicht, die Folie täglich kurz zu lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden.
5. Der richtige Standort: Stelle die Anzuchtgefäße an einen hellen und warmen Ort. Die ideale Keimtemperatur liegt zwischen 20 und 25 Grad Celsius.
6. Geduld ist gefragt: Die Keimung kann bis zu drei Wochen dauern. Halte die Erde während dieser Zeit feucht.

Pikieren: Den kleinen Pflänzchen mehr Raum geben

Sobald die kleinen Selleriepflänzchen ihre ersten richtigen Blätter (nach den Keimblättern) gebildet haben, ist es Zeit zum Pikieren.

1. Vorbereitung: Fülle größere Töpfe (ca. 8-10 cm Durchmesser) mit Anzuchterde.
2. Die Pflänzchen vorsichtig ausheben: Hebe die kleinen Selleriepflänzchen vorsichtig mit einem Pikierstab oder einem Löffel aus der Anzuchtschale. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
3. Einpflanzen: Setze die Pflänzchen einzeln in die vorbereiteten Töpfe. Achte darauf, dass die Wurzeln ausreichend Platz haben. Die Pflänzchen sollten etwas tiefer sitzen als zuvor.
4. Angießen: Gieße die Pflänzchen vorsichtig an.
5. Weiterpflege: Stelle die pikierten Pflänzchen an einen hellen, aber nicht zu sonnigen Ort. Halte die Erde feucht.

Abhärten: Vorbereitung auf das Leben im Freien

Bevor du die Selleriepflänzchen ins Freie pflanzt, solltest du sie abhärten. Das bedeutet, dass du sie langsam an die Bedingungen im Freien gewöhnst.

1. Langsame Gewöhnung: Stelle die Pflänzchen tagsüber für einige Stunden ins Freie, an einen geschützten Ort. Beginne mit einer Stunde und steigere die Zeit täglich.
2. Schutz vor Sonne und Wind: Schütze die Pflänzchen vor direkter Sonneneinstrahlung und starkem Wind.
3. Nachts wieder reinholen: Hole die Pflänzchen nachts wieder ins Haus, solange die Temperaturen noch unter 10 Grad Celsius fallen.

Sellerie aus Knolle ziehen: Der schnelle Weg

Wenn du es etwas schneller und einfacher haben möchtest, kannst du Sellerie auch aus einer Knolle ziehen.

1. Die richtige Knolle auswählen: Wähle eine gesunde, feste Sellerieknolle aus dem Supermarkt oder vom Markt. Achte darauf, dass sie keine faulen Stellen hat.
2. Vorbereitung der Knolle: Schneide den oberen Teil der Knolle (ca. 2-3 cm) ab. Du kannst den Rest der Knolle zum Kochen verwenden.
3. Einsetzen in Wasser: Stelle den abgeschnittenen Teil der Knolle in ein Glas oder eine Schale mit Wasser. Achte darauf, dass der untere Teil der Knolle im Wasser steht.
4. Der richtige Standort: Stelle das Glas oder die Schale an einen hellen Ort, aber nicht in die direkte Sonne.
5. Geduld ist gefragt: Nach einigen Tagen oder Wochen werden sich Wurzeln und grüne Triebe bilden. Wechsle das Wasser regelmäßig.

Auspflanzen: Endlich ins Beet!

Sobald die Selleriepflänzchen ausreichend groß und abgehärtet sind (oder die Knolle genügend Wurzeln und Triebe gebildet hat), können sie ins Beet gepflanzt werden.

1. Der richtige Zeitpunkt: Der beste Zeitpunkt zum Auspflanzen ist nach den Eisheiligen (Mitte Mai), wenn keine Frostgefahr mehr besteht.
2. Vorbereitung des Beetes: Lockere die Erde im Beet gut auf und entferne Unkraut. Arbeite Kompost oder organischen Dünger ein, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern.
3. Pflanzabstand: Pflanze die Selleriepflänzchen oder die Knolle im Abstand von ca. 30-40 cm zueinander.
4. Einpflanzen: Hebe ein Loch aus, das groß genug ist, um die Wurzeln der Pflänzchen oder die Knolle aufzunehmen. Setze die Pflänzchen oder die Knolle ein und fülle das Loch mit Erde. Drücke die Erde leicht an.
5. Angießen: Gieße die Pflänzchen oder die Knolle gründlich an.

Pflege: Damit dein Sellerie prächtig gedeiht

Sellerie ist relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltest du beachten, damit er gut wächst.

1. Bewässerung: Sellerie braucht regelmäßig Wasser, besonders in trockenen Perioden. Achte darauf, dass die Erde immer feucht ist, aber nicht nass.
2. Unkrautbekämpfung: Entferne regelmäßig Unkraut, damit der Sellerie nicht von ihm überwuchert wird.
3. Düngung: Dünge den Sellerie regelmäßig mit organischem Dünger oder Kompost.
4. Schutz vor Schädlingen: Sellerie kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Schnecken oder Selleriefliegen. Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig und bekämpfe Schädlinge bei Bedarf mit geeigneten Mitteln.
5. Anhufeln: Huffle die Sellerieknollen regelmäßig an, um sie vor Sonnenlicht zu schützen. Das verhindert, dass sie grün werden und bitter schmecken.

Ernte: Der Lohn deiner Mühe

Je nach Sorte und Anbauzeitpunkt kannst du den Sellerie ab dem Spätsommer oder Herbst ernten.

1. Der richtige Zeitpunkt: Der Sellerie ist reif, wenn die Knolle eine ausreichende Größe erreicht hat und sich fest anfühlt.
2. Ernte: Ziehe den Sellerie vorsichtig aus der Erde. Du kannst auch eine Grabegabel verwenden, um die Knolle auszuhebeln.
3. Lagerung: Entferne die Blätter und die Wurzeln. Du kannst den Sellerie im Kühlschrank oder im Keller lagern. Eingewickelt in ein feuchtes Tuch hält er sich länger frisch.

Zusätzliche Tipps für den Sellerieanbau:

* Sortenwahl: Es gibt verschiedene Selleriesorten, wie z.B. Knollensellerie, Stangensellerie und Schnittsellerie. Wähle die Sorte, die dir am besten schmeckt und die für dein Klima geeignet ist.
* Mischkultur: Sellerie verträgt sich gut mit anderen Gemüsesorten, wie z.B. Tomaten, Kohl oder Zwiebeln.
* Bodenbeschaffenheit: Sellerie bevorzugt einen humosen,

Sellerie Anpflanzen Anleitung

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, von der Vorbereitung der Samen bis hin zur Pflege der jungen Selleriepflanzen, ist es an der Zeit, die Vorteile dieser DIY-Anleitung wirklich zu würdigen. Sellerie selbst anzupflanzen ist nicht nur eine lohnende Erfahrung, sondern bietet auch eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem Kauf im Laden. Sie haben die volle Kontrolle über die Anbaubedingungen, können Pestizide vermeiden und erhalten Sellerie, der oft frischer und aromatischer ist als das, was Sie im Supermarkt finden.

Diese Anleitung ist ein Muss für alle, die Wert auf frische, gesunde Zutaten legen und gerne die Kontrolle über ihre Lebensmittelproduktion übernehmen. Es ist eine Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden, die sich in köstlichen und nahrhaften Mahlzeiten auszahlt.

Warum sollten Sie es also ausprobieren?

* Frische und Geschmack: Selbst angebauter Sellerie schmeckt einfach besser. Die Aromen sind intensiver und die Textur ist knackiger.
* Kontrolle über die Inhaltsstoffe: Sie wissen genau, was in Ihren Sellerie gelangt. Keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze.
* Nachhaltigkeit: Reduzieren Sie Ihren ökologischen Fußabdruck, indem Sie Ihre eigenen Lebensmittel anbauen.
* Befriedigung: Es ist ein unglaublich befriedigendes Gefühl, etwas selbst anzupflanzen und zu ernten.
* Kosteneffizienz: Langfristig kann der Anbau von Sellerie kostengünstiger sein als der ständige Kauf im Laden.

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Selleriesorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Selleriesorten, wie Stangensellerie, Knollensellerie oder Bleichsellerie. Jede Sorte hat ihren eigenen einzigartigen Geschmack und ihre eigenen Verwendungsmöglichkeiten.
* Anbau im Topf: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie Sellerie auch in Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen. Achten Sie auf ausreichend große Töpfe und eine gute Drainage.
* Begleitpflanzung: Pflanzen Sie Sellerie zusammen mit anderen Pflanzen, die sich gegenseitig unterstützen. Gute Begleitpflanzen sind beispielsweise Kohl, Tomaten oder Zwiebeln.
* Verwendung der Sellerieblätter: Werfen Sie die Sellerieblätter nicht weg! Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen und können in Suppen, Salaten oder als Garnitur verwendet werden. Sie können die Blätter auch trocknen und als Gewürz verwenden.
* Selleriesaft: Verwenden Sie Ihren selbst angebauten Sellerie, um frischen Selleriesaft herzustellen. Selleriesaft ist reich an Nährstoffen und soll entzündungshemmende Eigenschaften haben.

Wir ermutigen Sie, diese DIY-Anleitung zum Sellerie Anpflanzen auszuprobieren und Ihre eigenen Erfahrungen zu sammeln. Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und Variationen mit uns! Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Hobbygärtnern aufbauen, die die Freude am Anbau eigener Lebensmittel teilen. Posten Sie Ihre Fotos und Kommentare in den sozialen Medien mit dem Hashtag #SellerieDIY oder hinterlassen Sie uns einen Kommentar unter diesem Artikel. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Sellerie Anpflanzen

F: Wann ist die beste Zeit, um Sellerie anzupflanzen?

A: Der beste Zeitpunkt, um Sellerie anzupflanzen, hängt von Ihrem Klima ab. In den meisten Regionen ist es ratsam, Sellerie im Frühjahr vorzuziehen, etwa 8-10 Wochen vor dem letzten erwarteten Frost. Die Jungpflanzen können dann nach dem Frost ins Freie gepflanzt werden. In Regionen mit milden Wintern kann Sellerie auch im Herbst angepflanzt werden.

F: Welche Art von Boden ist am besten für Sellerie?

A: Sellerie bevorzugt einen humusreichen, gut durchlässigen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Der Boden sollte feucht, aber nicht staunass sein. Es ist ratsam, den Boden vor dem Pflanzen mit Kompost oder anderem organischen Material anzureichern, um die Nährstoffversorgung und die Drainage zu verbessern.

F: Wie viel Sonne braucht Sellerie?

A: Sellerie benötigt mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu wachsen. In sehr heißen Klimazonen kann es jedoch von Vorteil sein, Sellerie während der heißesten Stunden des Tages etwas Schatten zu bieten.

F: Wie oft muss ich Sellerie gießen?

A: Sellerie benötigt eine gleichmäßige Bewässerung, um den Boden feucht zu halten. Gießen Sie regelmäßig, besonders während trockener Perioden. Vermeiden Sie jedoch Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Eine Mulchschicht um die Pflanzen herum kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

F: Wie dünne ich Selleriepflanzen aus?

A: Wenn Sie Sellerie aus Samen gezogen haben, müssen Sie die Sämlinge ausdünnen, sobald sie ein paar Zentimeter hoch sind. Lassen Sie zwischen den einzelnen Pflanzen etwa 20-30 cm Platz, damit sie ausreichend Platz zum Wachsen haben.

F: Wann kann ich Sellerie ernten?

A: Sellerie kann geerntet werden, sobald die Stangen die gewünschte Größe erreicht haben. Dies ist in der Regel etwa 3-4 Monate nach dem Pflanzen der Fall. Sie können entweder die gesamte Pflanze ernten oder nur einzelne Stangen abschneiden.

F: Wie lagere ich geernteten Sellerie?

A: Geernteten Sellerie kann man im Kühlschrank lagern. Wickeln Sie die Stangen in ein feuchtes Tuch oder legen Sie sie in einen Plastikbeutel, um sie frisch zu halten. Sellerie kann so bis zu zwei Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden.

F: Kann ich Sellerie im Topf anbauen?

A: Ja, Sellerie kann auch im Topf angebaut werden. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde und düngen Sie regelmäßig. Achten Sie darauf, dass der Topf an einem sonnigen Standort steht und regelmäßig gegossen wird.

F: Welche Schädlinge und Krankheiten befallen Sellerie?

A: Sellerie kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, darunter Blattläuse, Schnecken, Selleriefleckenkrankheit und Wurzelfäule. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Befall oder Krankheit und ergreifen Sie gegebenenfalls Maßnahmen. Biologische Schädlingsbekämpfungsmittel und Fungizide können helfen, Probleme zu lösen.

F: Kann ich Sellerie aus dem Strunk nachwachsen lassen?

A: Ja, Sie können versuchen, Sellerie aus dem Strunk nachwachsen zu lassen. Schneiden Sie den Strunk etwa 5 cm über der Wurzel ab und stellen Sie ihn in ein Glas Wasser. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig. Nach einigen Tagen sollten sich neue Wurzeln und Blätter bilden. Pflanzen Sie den Strunk dann in einen Topf mit Erde. Beachten Sie jedoch, dass der nachgewachsene Sellerie möglicherweise nicht so kräftig ist wie eine Pflanze, die aus Samen gezogen wurde.

F: Wie kann ich Sellerie düngen?

A: Sellerie ist ein Starkzehrer und benötigt eine regelmäßige Düngung. Verwenden Sie einen organischen Dünger oder einen ausgewogenen NPK-Dünger (Stickstoff, Phosphor, Kalium). Düngen Sie alle 2-3 Wochen während der Wachstumsperiode.

F: Was mache ich, wenn mein Sellerie bitter schmeckt?

A: Bitterer Sellerie kann verschiedene Ursachen haben, darunter Wassermangel, Nährstoffmangel oder zu viel Sonne. Achten Sie auf eine ausreichende Bewässerung und Düngung. In sehr heißen Klimazonen kann es hilfreich sein, den Sellerie während der heißesten Stunden des Tages etwas Schatten zu bieten.

Wir hoffen, diese FAQ hat Ihre Fragen zum Sellerie Anpflanzen beantwortet. Viel Erfolg beim Anbau Ihres eigenen Selleries!

« Previous Post
Wäsche Fakten und Tipps: Die ultimative Anleitung für saubere Wäsche
Next Post »
Basilikum Anbau DIY: Dein einfacher Leitfaden für zu Hause

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Cantaloupe Melonen Anbau Zuhause: So gelingt es dir!

Hausgartenarbeit

Alugbati Anbau Zimmer: So gelingt der Anbau im Haus

Hausgartenarbeit

Zucchini zu Hause anbauen: Tipps für einen erfolgreichen Gartenanbau

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Glasreiniger Hacks DIY: Geniale Tipps für streifenfreien Glanz

Bok Choy Anbau im Garten: So gelingt der Anbau!

Thymian ganzjährig drinnen anbauen: So gelingt der Anbau!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design