• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Fresh Home Grow

Fresh Home Grow

Zuhause Gärtnern leicht gemacht

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Fresh Home Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Kohlrabi Anbau für Anfänger: Der ultimative Guide für eine reiche Ernte

Kohlrabi Anbau für Anfänger: Der ultimative Guide für eine reiche Ernte

August 21, 2025 by LisaHausgartenarbeit

Kohlrabi Anbau für Anfänger – klingt kompliziert? Keine Sorge, das ist es ganz und gar nicht! Stell dir vor, du könntest knackigen, frischen Kohlrabi direkt aus deinem eigenen Garten ernten. Ein Traum, oder? Und ich zeige dir, wie dieser Traum ganz einfach Wirklichkeit wird, selbst wenn du noch nie einen grünen Daumen hattest.

Kohlrabi hat eine lange Tradition in Europa und ist seit dem 16. Jahrhundert bekannt. Ursprünglich in Nordeuropa beheimatet, hat er sich schnell zu einem beliebten Gemüse entwickelt. Kein Wunder, denn er ist nicht nur lecker, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Aber warum solltest du ihn selbst anbauen, anstatt ihn einfach im Supermarkt zu kaufen?

Nun, selbst angebauter Kohlrabi schmeckt einfach unvergleichlich besser! Er ist frischer, saftiger und du weißt genau, was drin ist – nämlich nichts außer Liebe und guter Pflege. Außerdem ist der Kohlrabi Anbau für Anfänger eine tolle Möglichkeit, um dich mit der Natur zu verbinden, Stress abzubauen und etwas für deine Gesundheit zu tun. In Zeiten, in denen wir immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit und regionale Produkte legen, ist der eigene Gemüsegarten einfach unschlagbar. Und mit meinen einfachen DIY-Tricks und Hacks wird der Anbau zum Kinderspiel. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein Kohlrabi-Paradies verwandeln!

Kohlrabi Anbau für Anfänger: Dein einfacher Leitfaden für eine reiche Ernte

Hallo Gartenfreunde! Ich freue mich, euch heute in die wunderbare Welt des Kohlrabi-Anbaus einzuführen. Kohlrabi ist ein super vielseitiges Gemüse, das nicht nur lecker schmeckt, sondern auch relativ einfach anzubauen ist – perfekt also für Gartenneulinge wie dich und mich! In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du Kohlrabi erfolgreich anbaust und eine reiche Ernte einfährst. Los geht’s!

Was du für den Kohlrabi-Anbau brauchst

Bevor wir loslegen, lass uns sicherstellen, dass wir alles Nötige beisammen haben. Hier ist eine Liste der wichtigsten Dinge:

* Kohlrabi-Samen: Wähle eine Sorte, die für deine Region geeignet ist. Es gibt frühe, mittelfrühe und späte Sorten.
* Anzuchterde: Für die Voranzucht im Haus oder Gewächshaus.
* Pflanztöpfe oder Anzuchtschalen: Zum Vorziehen der Samen.
* Gartenerde: Gut vorbereitete Erde im Gartenbeet.
* Kompost oder organischer Dünger: Zur Verbesserung der Bodenqualität.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Für die Bewässerung.
* Gartenwerkzeug: Spaten, Harke, Pflanzkelle.
* Schneckenkorn (optional): Zum Schutz vor Schnecken.
* Pflanzstäbe (optional): Zur Unterstützung der Pflanzen bei Bedarf.

Die Vorbereitung: So schaffst du die besten Bedingungen

Bevor du mit dem eigentlichen Anbau beginnst, ist eine gute Vorbereitung das A und O. Hier sind die wichtigsten Schritte:

1. Der richtige Standort: Kohlrabi liebt die Sonne! Wähle einen sonnigen Standort in deinem Garten, der mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag bekommt. Halbschatten wird auch toleriert, aber die Ernte könnte etwas geringer ausfallen.

2. Die Bodenbeschaffenheit: Kohlrabi bevorzugt einen lockeren, humusreichen und gut durchlässigen Boden. Schwere, lehmige Böden solltest du vor dem Pflanzen mit Kompost oder Sand verbessern, um die Drainage zu fördern. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 ist ideal.

3. Boden vorbereiten: Grabe den Boden gründlich um und entferne Unkraut, Steine und Wurzeln. Arbeite Kompost oder organischen Dünger ein, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern. Das ist wie ein leckeres Frühstück für deine zukünftigen Kohlrabi-Pflanzen!

Die Aussaat: Der Start in ein erfolgreiches Kohlrabi-Leben

Es gibt zwei Möglichkeiten, Kohlrabi anzubauen: durch Direktsaat im Freiland oder durch Voranzucht im Haus oder Gewächshaus. Ich empfehle besonders Anfängern die Voranzucht, da sie die Erfolgschancen erhöht.

Voranzucht im Haus oder Gewächshaus

1. Aussaatzeitpunkt: Beginne mit der Voranzucht etwa 4-6 Wochen vor dem letzten erwarteten Frost. In Deutschland ist das meistens ab Mitte März der Fall.

2. Aussaat: Fülle Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an und säe die Kohlrabi-Samen etwa 1 cm tief. Bedecke die Samen mit Erde und gieße sie vorsichtig an.

3. Standort: Stelle die Anzuchttöpfe an einen hellen und warmen Ort. Eine Temperatur zwischen 18 und 22 Grad Celsius ist ideal für die Keimung.

4. Feuchtigkeit: Halte die Erde feucht, aber nicht nass. Besprühe die Erde regelmäßig mit einer Sprühflasche.

5. Keimung: Die Samen keimen in der Regel innerhalb von 5-10 Tagen.

6. Pikieren: Sobald die Sämlinge ihre ersten richtigen Blätter (neben den Keimblättern) entwickelt haben, kannst du sie pikieren. Das bedeutet, dass du sie in größere Töpfe umpflanzt, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben.

Direktsaat im Freiland

1. Aussaatzeitpunkt: Die Direktsaat im Freiland erfolgt ab Mitte April, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.

2. Aussaat: Ziehe Saatrillen im Abstand von etwa 25-30 cm. Säe die Samen etwa 1 cm tief in die Rillen.

3. Bedecken und gießen: Bedecke die Samen mit Erde und gieße sie vorsichtig an.

4. Ausdünnen: Sobald die Sämlinge etwa 5 cm hoch sind, musst du sie ausdünnen. Das bedeutet, dass du die schwächsten Pflanzen entfernst, sodass die verbleibenden Pflanzen genügend Platz zum Wachsen haben. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte etwa 20-25 cm betragen.

Das Auspflanzen: Ab ins Beet!

Sobald die Jungpflanzen kräftig genug sind (etwa 10-15 cm hoch) und keine Frostgefahr mehr besteht, können sie ins Freiland ausgepflanzt werden.

1. Vorbereitung: Grabe Pflanzlöcher im Abstand von etwa 20-25 cm. Die Löcher sollten so tief sein, dass der Wurzelballen der Jungpflanzen gut hineinpasst.

2. Auspflanzen: Setze die Jungpflanzen vorsichtig in die Pflanzlöcher. Achte darauf, dass der Wurzelballen nicht beschädigt wird.

3. Anhäufeln: Fülle die Pflanzlöcher mit Erde und drücke sie leicht an.

4. Gießen: Gieße die Pflanzen gründlich an.

5. Schutz: Schütze die jungen Pflanzen vor Schnecken. Du kannst Schneckenkorn streuen oder Schneckenzäune aufstellen.

Die Pflege: So bleiben deine Kohlrabi-Pflanzen gesund und stark

Die richtige Pflege ist entscheidend für eine reiche Ernte. Hier sind die wichtigsten Punkte:

1. Bewässerung: Kohlrabi braucht regelmäßig Wasser, besonders während trockener Perioden. Achte darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber vermeide Staunässe.

2. Unkrautbekämpfung: Entferne regelmäßig Unkraut, das mit den Kohlrabi-Pflanzen um Nährstoffe und Wasser konkurriert.

3. Düngung: Dünge die Pflanzen regelmäßig mit Kompost oder organischem Dünger. Eine zusätzliche Düngung mit einem stickstoffbetonten Dünger kann das Wachstum fördern.

4. Schutz vor Schädlingen: Achte auf Schädlinge wie Kohlweißlinge, Blattläuse und Erdflöhe. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen. Ein Netz über den Pflanzen kann helfen, Kohlweißlinge fernzuhalten.

5. Bodenlockerung: Lockere den Boden regelmäßig auf, um die Belüftung zu verbessern und die Wasseraufnahme zu erleichtern.

Die Ernte: Der Lohn deiner Mühe

Die Erntezeit hängt von der Sorte und dem Aussaatzeitpunkt ab. In der Regel kannst du Kohlrabi etwa 8-10 Wochen nach der Aussaat ernten.

1. Erntezeitpunkt: Ernte den Kohlrabi, wenn die Knollen etwa faustgroß sind. Zu große Knollen können holzig und zäh werden.

2. Erntemethode: Schneide die Knollen mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab.

3. Lagerung: Kohlrabi kann im Kühlschrank etwa eine Woche gelagert werden. Entferne die Blätter vor der Lagerung, da sie Feuchtigkeit entziehen.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Kohlrabi-Anbau können Probleme auftreten. Hier sind einige der häufigsten Probleme und wie du sie lösen kannst:

* Schneckenbefall: Schnecken können junge Kohlrabi-Pflanzen kahl fressen. Schütze die Pflanzen mit Schneckenkorn oder Schneckenzäunen.
* Kohlhernie: Kohlhernie ist eine Pilzkrankheit, die die Wurzeln befällt. Vermeide den Anbau von Kohlrabi auf befallenen Böden und achte auf eine gute Fruchtfolge.
* Blattläuse: Blattläuse saugen Pflanzensaft und können das Wachstum beeinträ

Kohlrabi Anbau für Anfänger

Fazit

Der Anbau von Kohlrabi mag für Anfänger zunächst einschüchternd wirken, aber mit den richtigen Informationen und etwas Geduld ist es ein lohnendes und erfüllendes Unterfangen. Die Möglichkeit, frischen, knackigen Kohlrabi direkt aus dem eigenen Garten zu ernten, ist ein unschlagbarer Vorteil. Die im Handel erhältlichen Knollen können oft nicht mit dem Geschmack und der Frische von selbst angebautem Kohlrabi mithalten.

Warum ist der Eigenanbau von Kohlrabi also ein Muss? Weil Sie die volle Kontrolle über den Anbauprozess haben. Sie können sicherstellen, dass Ihr Kohlrabi ohne schädliche Pestizide oder chemische Düngemittel angebaut wird. Das Ergebnis ist ein gesünderes, schmackhafteres und nachhaltigeres Produkt. Darüber hinaus ist der Anbau von Kohlrabi eine großartige Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden, etwas über den Anbau von Lebensmitteln zu lernen und die Freude an der Ernte der eigenen Arbeit zu erleben.

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Sorten ausprobieren: Es gibt viele verschiedene Kohlrabisorten, jede mit ihrem eigenen einzigartigen Geschmack und Aussehen. Probieren Sie verschiedene Sorten aus, um Ihren Favoriten zu finden. Beliebte Sorten sind ‘Delikatess Weiß’, ‘Delikatess Blau’, ‘Superschmelz’ (riesige Knollen) und ‘Purple Vienna’.
* Kohlrabi-Blätter nutzen: Werfen Sie die Blätter nicht weg! Sie sind essbar und können wie Spinat oder Grünkohl zubereitet werden. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen und verleihen Ihren Gerichten eine zusätzliche Geschmacksdimension.
* Kohlrabi in verschiedenen Gerichten verwenden: Kohlrabi ist vielseitig einsetzbar. Sie können ihn roh in Salaten genießen, dünsten, braten, grillen oder zu Suppen und Eintöpfen hinzufügen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Rezepten, um neue Lieblingsgerichte zu entdecken.
* Kombination mit anderen Gemüsesorten: Pflanzen Sie Kohlrabi in Mischkultur mit anderen Gemüsesorten wie Salat, Radieschen oder Spinat. Diese Kombinationen können sich gegenseitig positiv beeinflussen und Schädlinge abwehren.
* Kohlrabi im Topf anbauen: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie Kohlrabi auch in Töpfen oder Containern auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen. Achten Sie auf ausreichend große Töpfe und eine gute Drainage.

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihren eigenen Kohlrabi anzubauen. Es ist einfacher als Sie denken und die Belohnung ist es wert. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns in den Kommentaren unten. Wir freuen uns darauf, von Ihren Erfolgen und Herausforderungen zu hören! Lassen Sie uns gemeinsam eine Gemeinschaft von Kohlrabi-Liebhabern aufbauen und die Freude am Gärtnern teilen. Der Kohlrabi Anbau ist ein Abenteuer, das Sie nicht verpassen sollten!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kohlrabi Anbau

Welchen Standort bevorzugt Kohlrabi?

Kohlrabi bevorzugt einen sonnigen Standort mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag. Ein halbschattiger Standort ist auch möglich, aber die Knollen werden möglicherweise nicht so groß und die Ernte verzögert sich. Der Boden sollte locker, gut durchlässig und reich an organischen Stoffen sein. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 ist ideal. Vermeiden Sie Standorte, an denen zuvor andere Kreuzblütler wie Kohl, Brokkoli oder Rosenkohl angebaut wurden, um Krankheiten und Schädlinge zu vermeiden.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Kohlrabi zu säen oder zu pflanzen?

Der beste Zeitpunkt für die Aussaat oder Pflanzung von Kohlrabi hängt von Ihrem Klima und der gewünschten Erntezeit ab. In kälteren Regionen können Sie Kohlrabi ab Februar oder März im Haus vorziehen und die Jungpflanzen nach den letzten Frösten ins Freie pflanzen. In milderen Regionen können Sie Kohlrabi direkt ab März ins Freie säen. Für eine kontinuierliche Ernte können Sie alle zwei bis drei Wochen neue Samen säen. Achten Sie darauf, dass die Bodentemperatur mindestens 7°C beträgt, damit die Samen keimen.

Wie oft muss ich Kohlrabi gießen?

Kohlrabi benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsphase. Der Boden sollte immer feucht, aber nicht durchnässt sein. Gießen Sie am besten früh am Morgen, damit die Blätter Zeit haben, vor der Nacht zu trocknen, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. In trockenen Perioden kann es notwendig sein, täglich zu gießen. Eine Mulchschicht um die Pflanzen herum hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.

Wie dünne ich Kohlrabi-Pflanzen aus?

Wenn Sie Kohlrabi direkt ins Freie gesät haben, müssen Sie die Pflanzen ausdünnen, sobald sie ein paar Zentimeter hoch sind. Lassen Sie zwischen den Pflanzen einen Abstand von etwa 15 bis 20 Zentimetern. Dies gibt den Pflanzen genügend Platz, um zu wachsen und sich zu entwickeln. Die entfernten Pflanzen können Sie in Salaten verwenden oder als Beilage essen.

Welche Schädlinge und Krankheiten befallen Kohlrabi?

Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, darunter Kohlweißlinge, Erdflöhe, Kohlfliegen, Blattläuse, Falscher Mehltau und Kohlhernie. Um Schädlinge zu bekämpfen, können Sie Kulturschutznetze verwenden, um die Pflanzen abzudecken, oder natürliche Insektizide wie Neemöl oder Bacillus thuringiensis einsetzen. Um Krankheiten vorzubeugen, achten Sie auf eine gute Fruchtfolge, vermeiden Sie Staunässe und entfernen Sie befallene Blätter sofort.

Wie ernte ich Kohlrabi richtig?

Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knollen eine Größe von etwa 5 bis 10 Zentimetern erreicht haben. Die genaue Größe hängt von der Sorte ab. Ernten Sie die Knollen, indem Sie sie vorsichtig aus dem Boden ziehen oder mit einem Messer abschneiden. Je jünger die Knollen, desto zarter und schmackhafter sind sie. Lassen Sie die Blätter an den Knollen, wenn Sie sie lagern möchten.

Wie lagere ich Kohlrabi?

Kohlrabi kann im Kühlschrank bis zu einer Woche gelagert werden. Entfernen Sie die Blätter, bevor Sie die Knollen lagern, da sie Feuchtigkeit entziehen und die Haltbarkeit verkürzen. Sie können die Blätter separat lagern und innerhalb von ein paar Tagen verbrauchen. Kohlrabi kann auch eingefroren werden, aber er verliert dabei etwas an Textur. Blanchieren Sie die Knollen vor dem Einfrieren für ein paar Minuten, um die Qualität zu erhalten.

Kann ich Kohlrabi im Topf anbauen?

Ja, Kohlrabi kann auch im Topf angebaut werden. Wählen Sie einen Topf mit einem Durchmesser von mindestens 20 Zentimetern und verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde. Achten Sie auf eine gute Drainage und gießen Sie die Pflanzen regelmäßig. Düngen Sie die Pflanzen alle zwei bis drei Wochen mit einem Flüssigdünger. Stellen Sie den Topf an einen sonnigen Standort.

Welchen Dünger benötigt Kohlrabi?

Kohlrabi benötigt einen stickstoffreichen Dünger, um gut zu wachsen. Sie können einen organischen Dünger wie Kompost oder Hornspäne verwenden oder einen mineralischen Dünger mit einem hohen Stickstoffanteil. Düngen Sie die Pflanzen regelmäßig während der Wachstumsphase. Vermeiden Sie eine Überdüngung, da dies zu übermäßigem Blattwachstum und kleineren Knollen führen kann.

Was mache ich, wenn mein Kohlrabi holzig wird?

Kohlrabi kann holzig werden, wenn er zu lange im Boden bleibt oder unter Trockenheit leidet. Um dies zu vermeiden, ernten Sie die Knollen rechtzeitig und sorgen Sie für eine ausreichende Bewässerung. Wenn der Kohlrabi bereits holzig ist, können Sie ihn schälen und das holzige Innere entfernen. Die äußeren Schichten sind oft noch essbar.

« Previous Post
Backpulver und Essig Effekt: So nutzen Sie die Kraft der Kombination
Next Post »
Kürbisse im eigenen Garten pflanzen: So gelingt die Ernte!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Zucchini Anbau im Container: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Hausgartenarbeit

Gelbe Habanero im Topf anbauen: So gelingt der Anbau!

Hausgartenarbeit

Zucchini anbauen zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Vaseline und Essig DIY: Geniale Tricks & Anwendungen

Melonen Anbau im Garten: So gelingt die süße Ernte!

Kürbisse im eigenen Garten pflanzen: So gelingt die Ernte!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design