Kohlrabi Anbau Hängetöpfe klingt erstmal ungewöhnlich, oder? Aber glaub mir, wenn ich dir sage, dass du mit dieser DIY-Idee deinen Garten revolutionieren kannst! Stell dir vor: Saftig grüne Kohlrabiknollen, die nicht im Beet, sondern elegant in Hängetöpfen wachsen. Klingt fast schon nach einem kleinen Märchen, oder?
Schon seit Jahrhunderten nutzen Menschen den vertikalen Raum, um Pflanzen anzubauen. Denk an die Hängenden Gärten der Semiramis ein echtes Weltwunder! Auch wenn wir vielleicht keine Paläste bepflanzen, können wir uns von dieser Idee inspirieren lassen und unseren eigenen kleinen hängenden Garten erschaffen. Der Anbau von Kohlrabi in Hängetöpfen ist nicht nur platzsparend, sondern auch ein echter Hingucker auf Balkon, Terrasse oder sogar im Garten.
Warum solltest du dich also mit dem Kohlrabi Anbau in Hängetöpfen beschäftigen? Ganz einfach: Viele von uns haben keinen riesigen Garten, aber trotzdem Lust auf frisches, selbst angebautes Gemüse. Mit Hängetöpfen kannst du auch auf kleinstem Raum deine eigenen Kohlrabis ziehen. Außerdem sind sie vor Schnecken und anderen Schädlingen besser geschützt, und du schonst deinen Rücken beim Ernten. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen hängenden Kohlrabi-Garten anlegen kannst. Lass uns loslegen und gemeinsam frischen Wind in deinen Garten bringen!
Kohlrabi Anbau in Hängetöpfen: Dein DIY-Guide für eine hängende Ernte!
Hallo liebe Gartenfreunde! Habt ihr wenig Platz, aber trotzdem Lust auf frischen Kohlrabi? Dann habe ich die perfekte Lösung für euch: Kohlrabi Anbau in Hängetöpfen! Das ist nicht nur platzsparend, sondern auch ein echter Hingucker auf eurem Balkon oder eurer Terrasse. Ich zeige euch, wie ihr das ganz einfach selbst machen könnt. Los geht’s!
Was du für den Kohlrabi-Anbau in Hängetöpfen brauchst:
* Hängetöpfe: Am besten eignen sich Töpfe mit einem Durchmesser von mindestens 25 cm. Je größer, desto besser, denn Kohlrabi braucht Platz zum Wachsen. Achte darauf, dass die Töpfe Abzugslöcher haben, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.
* Hochwertige Pflanzerde: Kohlrabi ist ein Starkzehrer, also braucht er nährstoffreiche Erde. Spezielle Gemüseerde ist ideal.
* Kohlrabi-Samen oder Jungpflanzen: Du kannst entweder Samen aussäen oder direkt Jungpflanzen kaufen. Bei Samen musst du etwas mehr Geduld haben, aber es ist günstiger.
* Langzeitdünger: Um den Kohlrabi während der Wachstumsphase ausreichend mit Nährstoffen zu versorgen, ist Langzeitdünger eine gute Wahl.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum regelmäßigen Gießen.
* Schere oder Messer: Zum Ausdünnen der Pflanzen, falls nötig.
* Eventuell: Kokosfasern oder Blähton zur Drainage.
* Eventuell: Rankhilfe, falls der Kohlrabi zu schwer wird.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kohlrabi in Hängetöpfen pflanzen
1. Vorbereitung der Hängetöpfe
1. Reinigung: Bevor du loslegst, solltest du die Hängetöpfe gründlich reinigen. Entferne alte Erde und Ablagerungen.
2. Drainage: Um Staunässe zu vermeiden, lege eine Schicht Kokosfasern oder Blähton auf den Boden der Töpfe. Das sorgt für eine gute Drainage und verhindert, dass die Wurzeln faulen.
3. Erde einfüllen: Fülle die Töpfe mit hochwertiger Pflanzerde. Lass oben etwa 5 cm Platz, damit du beim Gießen nicht alles überschwemmst.
2. Aussaat oder Einpflanzen
Option A: Aussaat von Samen
1. Samen aussäen: Drücke die Samen etwa 1 cm tief in die Erde. Achte darauf, dass zwischen den Samen genügend Abstand ist (ca. 5 cm).
2. Angießen: Gieße die Erde vorsichtig an, sodass sie feucht, aber nicht nass ist.
3. Standort: Stelle die Hängetöpfe an einen hellen und warmen Ort. Kohlrabi braucht viel Sonne, um gut zu wachsen.
4. Feuchtigkeit: Halte die Erde gleichmäßig feucht. Am besten sprühst du sie regelmäßig mit Wasser ein.
5. Ausdünnen: Sobald die Keimlinge groß genug sind (ca. 5 cm), musst du sie eventuell ausdünnen. Entferne die schwächsten Pflanzen, sodass die verbleibenden genügend Platz haben.
Option B: Einpflanzen von Jungpflanzen
1. Pflanzlöcher vorbereiten: Grabe in der Erde kleine Löcher, die groß genug sind, um die Wurzelballen der Jungpflanzen aufzunehmen.
2. Pflanzen einsetzen: Setze die Jungpflanzen vorsichtig in die Löcher. Achte darauf, dass die Oberseite des Wurzelballens mit der Erdoberfläche abschließt.
3. Andrücken: Drücke die Erde um die Pflanzen herum leicht an.
4. Angießen: Gieße die Pflanzen gründlich an.
5. Standort: Hänge die Töpfe an einen sonnigen Standort.
3. Pflege des Kohlrabis
1. Gießen: Kohlrabi braucht regelmäßig Wasser, besonders an heißen Tagen. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Vermeide Staunässe.
2. Düngen: Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt während der Wachstumsphase ausreichend Nährstoffe. Verwende Langzeitdünger oder dünge regelmäßig mit Flüssigdünger. Ich persönlich mag organischen Dünger, weil er die Umwelt schont.
3. Schutz vor Schädlingen: Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie zum Beispiel Kohlweißlingen oder Erdflöhen. Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig und bekämpfe Schädlinge bei Bedarf mit geeigneten Mitteln. Es gibt auch viele natürliche Methoden, um Schädlinge fernzuhalten, wie zum Beispiel das Anpflanzen von Ringelblumen oder Knoblauch in der Nähe.
4. Ausgeizen: Entferne regelmäßig die Seitentriebe, die sich in den Blattachseln bilden. Das fördert das Wachstum der Knolle.
5. Rankhilfe: Wenn die Kohlrabi-Knollen zu schwer werden, kann es sinnvoll sein, eine Rankhilfe anzubringen, um die Pflanzen zu stützen.
4. Ernte
1. Erntezeitpunkt: Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knollen einen Durchmesser von etwa 8-10 cm haben. Sie sollten sich fest anfühlen und eine glatte Oberfläche haben.
2. Ernten: Schneide die Knollen mit einem scharfen Messer oder einer Schere knapp über dem Boden ab.
3. Lagerung: Kohlrabi lässt sich im Kühlschrank einige Tage lagern. Am besten wickelst du ihn in ein feuchtes Tuch ein.
Zusätzliche Tipps und Tricks für den erfolgreichen Kohlrabi-Anbau in Hängetöpfen:
* Sortenwahl: Es gibt verschiedene Kohlrabi-Sorten, die sich für den Anbau in Töpfen eignen. Frühsorten wie ‘Delikatess Weiß’ oder ‘Lanro’ sind besonders empfehlenswert, da sie schnell wachsen und nicht so viel Platz benötigen.
* Richtige Erde: Verwende unbedingt hochwertige Pflanzerde, die speziell für Gemüse geeignet ist. Diese Erde enthält ausreichend Nährstoffe und sorgt für eine gute Drainage. Du kannst die Erde auch mit Kompost oder Hornspänen anreichern.
* Sonniger Standort: Kohlrabi braucht viel Sonne, um gut zu wachsen. Stelle die Hängetöpfe an einen sonnigen Standort, an dem die Pflanzen mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag bekommen.
* Regelmäßiges Gießen: Achte darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist. Gieße regelmäßig, besonders an heißen Tagen. Vermeide Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
* Richtiges Düngen: Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt während der Wachstumsphase ausreichend Nährstoffe. Dünge regelmäßig mit Langzeitdünger oder Flüssigdünger. Achte darauf, dass der Dünger für Gemüse geeignet ist.
* Schutz vor Schädlingen: Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Kohlweißlinge oder Erdflöhe. Bekämpfe Schädlinge bei Bedarf mit geeigneten Mitteln. Es gibt auch viele natürliche Methoden, um Schädlinge fernzuhalten, wie zum Beispiel das Anpflanzen von Ringelblumen oder Knoblauch in der Nähe.
* Ausgeizen: Entferne regelmäßig die Seitentriebe, die sich in den Blattachseln bilden. Das fördert das Wachstum der Knolle.
* Rankhilfe: Wenn die Kohlrabi-Knollen zu schwer werden, kann es sinnvoll sein, eine Rankhilfe anzubringen, um die Pflanzen zu stützen.
* Mulchen: Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rasenschnitt kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken.
* Kombinationspflanzung: Kohlrabi lässt sich gut mit anderen Gemüsesorten kombinieren, wie zum Beispiel Salat, Radieschen oder Spinat. Diese Pflanzen können als Unterpflanzung verwendet werden und helfen, den Boden zu bedecken und Unkraut zu unterdrücken.
* Beobachtung: Beobachte deine Kohlrabi-Pflanzen regelmäßig und achte auf Veränderungen. Wenn du Probleme feststellst, wie zum Beispiel gelbe Blätter oder Schädlingsbefall, solltest du schnell handeln, um die
Fazit
Der Anbau von Kohlrabi in Hängetöpfen ist nicht nur eine platzsparende und ästhetisch ansprechende Alternative zum traditionellen Anbau im Beet, sondern bietet auch eine Reihe von praktischen Vorteilen. Wenn Sie also auf der Suche nach einer Möglichkeit sind, Ihren Garten oder Balkon optimal zu nutzen und gleichzeitig frischen, knackigen Kohlrabi zu ernten, dann ist dieser DIY-Trick ein absolutes Muss!
Warum sollten Sie es ausprobieren?
* Platzsparend: Ideal für kleine Gärten, Balkone oder Terrassen.
* Schädlingskontrolle: Hängetöpfe erschweren den Zugang für Schnecken und andere Schädlinge.
* Ergonomisch: Rückenschonendes Gärtnern, da Sie sich nicht bücken müssen.
* Dekorativ: Verschönern Sie Ihren Außenbereich mit hängenden Kohlrabi-Pflanzen.
* Frühere Ernte: In Hängetöpfen erwärmt sich die Erde schneller, was zu einer früheren Ernte führen kann.
Variationen und Tipps:
* Sortenwahl: Wählen Sie kleinwüchsige Kohlrabi-Sorten, die sich gut für den Anbau in Töpfen eignen. “Delikatess Weiß” oder “Lanro” sind gute Optionen.
* Topfgröße: Verwenden Sie Töpfe mit einem Durchmesser von mindestens 20 cm, um den Pflanzen ausreichend Platz für die Wurzelentwicklung zu bieten.
* Substrat: Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde, die gut drainiert und reich an Nährstoffen ist. Sie können auch etwas Kompost oder Hornspäne hinzufügen.
* Bewässerung: Achten Sie darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist, aber vermeiden Sie Staunässe.
* Düngung: Düngen Sie die Pflanzen regelmäßig mit einem Flüssigdünger für Gemüse, um ein gesundes Wachstum zu fördern.
* Standort: Kohlrabi benötigt einen sonnigen Standort, um optimal zu gedeihen.
* Schutz: Schützen Sie die Pflanzen vor starkem Wind und Frost.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse in die Nähe des Kohlrabis, um Schädlinge abzuhalten.
* Vertikaler Garten: Kombinieren Sie den Kohlrabi-Anbau in Hängetöpfen mit anderen vertikalen Gärtnertechniken, um Ihren Platz optimal zu nutzen. Sie könnten beispielsweise Erdbeeren oder Kräuter unter den Kohlrabi pflanzen.
* Upcycling: Verwenden Sie recycelte Materialien wie alte Eimer oder Plastikflaschen als Hängetöpfe. Achten Sie jedoch darauf, dass die Behälter ausreichend Drainagelöcher haben.
Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen! Probieren Sie diesen DIY-Trick aus und teilen Sie Ihre Ergebnisse mit uns. Posten Sie Fotos Ihrer hängenden Kohlrabi-Pflanzen in den sozialen Medien und verwenden Sie den Hashtag #KohlrabiHängetopf. Lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Gärtnern teilen und zeigen, wie einfach es ist, frisches Gemüse auch auf kleinstem Raum anzubauen. Der **Kohlrabi Anbau** in Hängetöpfen ist eine Bereicherung für jeden Gartenfreund!
FAQ Häufig gestellte Fragen zum Kohlrabi Anbau in Hängetöpfen
Welche Kohlrabi-Sorte eignet sich am besten für den Anbau in Hängetöpfen?
Nicht alle Kohlrabi-Sorten sind gleich gut für den Anbau in Hängetöpfen geeignet. Ideal sind kleinwüchsige und frühreife Sorten, da sie weniger Platz benötigen und schneller geerntet werden können. Zu den empfehlenswerten Sorten gehören:
* Delikatess Weiß: Eine sehr frühe und zarte Sorte mit mildem Geschmack.
* Lanro: Eine robuste und ertragreiche Sorte, die gut für den Anbau in Töpfen geeignet ist.
* Blaro: Eine violette Sorte mit einem leicht süßlichen Geschmack.
* Superschmelz: Eine sehr große Sorte, die jedoch auch in größeren Töpfen angebaut werden kann.
Achten Sie bei der Auswahl der Sorte auf die Angaben des Saatgutherstellers zur Wuchshöhe und Reifezeit.
Welche Topfgröße ist für den Kohlrabi-Anbau in Hängetöpfen optimal?
Die Topfgröße ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg des Kohlrabi-Anbaus in Hängetöpfen. Zu kleine Töpfe können das Wachstum der Pflanzen einschränken und zu einer geringeren Ernte führen. Ideal sind Töpfe mit einem Durchmesser von mindestens 20 cm und einem Volumen von 10 Litern. Größere Töpfe sind natürlich auch möglich und bieten den Pflanzen noch mehr Platz für die Wurzelentwicklung. Achten Sie darauf, dass die Töpfe ausreichend Drainagelöcher haben, um Staunässe zu vermeiden.
Welches Substrat sollte ich für den Kohlrabi-Anbau in Hängetöpfen verwenden?
Kohlrabi benötigt ein nährstoffreiches und gut drainierendes Substrat. Eine hochwertige Blumenerde ist eine gute Basis. Sie können die Erde mit Kompost oder Hornspänen anreichern, um den Nährstoffgehalt zu erhöhen. Auch die Zugabe von Perlite oder Vermiculit kann die Drainage verbessern. Vermeiden Sie schwere, lehmige Böden, da diese zu Staunässe neigen.
Wie oft muss ich den Kohlrabi in Hängetöpfen gießen?
Der Kohlrabi in Hängetöpfen benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsperiode. Achten Sie darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist, aber vermeiden Sie Staunässe. Gießen Sie am besten morgens oder abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren. An heißen Tagen kann es erforderlich sein, die Pflanzen zweimal täglich zu gießen.
Wie oft muss ich den Kohlrabi in Hängetöpfen düngen?
Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngung, um optimal zu wachsen. Beginnen Sie mit der Düngung etwa zwei Wochen nach dem Auspflanzen der Jungpflanzen. Verwenden Sie einen Flüssigdünger für Gemüse und düngen Sie die Pflanzen alle zwei bis drei Wochen gemäß den Anweisungen des Herstellers. Sie können auch organische Dünger wie Komposttee oder Brennnesseljauche verwenden.
Welchen Standort benötigt der Kohlrabi in Hängetöpfen?
Kohlrabi benötigt einen sonnigen Standort, um optimal zu gedeihen. Mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag sind ideal. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen vor starkem Wind geschützt sind. Ein Standort an einer Hauswand oder unter einem Vordach kann hilfreich sein.
Wie kann ich Schädlinge und Krankheiten beim Kohlrabi-Anbau in Hängetöpfen vermeiden?
Hängetöpfe bieten bereits einen gewissen Schutz vor Schädlingen, da sie den Zugang für Schnecken und andere kriechende Schädlinge erschweren. Dennoch können auch Kohlrabi in Hängetöpfen von Schädlingen und Krankheiten befallen werden. Achten Sie auf folgende Maßnahmen:
* Regelmäßige Kontrolle: Untersuchen Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten.
* Biologische Schädlingsbekämpfung: Verwenden Sie natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl oder Bacillus thuringiensis.
* Nützlinge fördern: Fördern Sie Nützlinge wie Marienkäfer und Florfliegen, die Blattläuse und andere Schädlinge fressen.
* Fruchtfolge: Bauen Sie Kohlrabi nicht jedes Jahr am selben Standort an, um Krankheiten vorzubeugen.
* Gesunde Pflanzen: Sorgen Sie für gesunde und kräftige Pflanzen, da diese widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten sind.
Wann kann ich den Kohlrabi in Hängetöpfen ernten?
Die Erntezeit hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. In der Regel kann Kohlrabi etwa 8 bis 10 Wochen nach dem Auspflanzen geerntet werden. Die Knollen sollten einen Durchmesser von etwa 8 bis 10 cm haben. Ernten Sie den Kohlrabi, bevor er zu groß wird, da er sonst holzig und faserig werden kann.
Kann ich Kohlrabi in Hängetöpfen auch im Winter anbauen?
Der Anbau von Kohlrabi im Winter ist möglich, wenn Sie die Pflanzen vor Frost schützen. Sie können die Töpfe beispielsweise in ein Gewächshaus oder einen Wintergarten stellen. Auch der Anbau in einem kalten Keller mit ausreichend Licht ist möglich. Wählen Sie für den Winter
Leave a Comment