• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Fresh Home Grow

Fresh Home Grow

Zuhause Gärtnern leicht gemacht

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Fresh Home Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Reinigungstricks / Natürlicher Badreiniger selber machen: Einfache DIY Anleitung

Natürlicher Badreiniger selber machen: Einfache DIY Anleitung

July 27, 2025 by LisaReinigungstricks

Natürlicher Badreiniger selber machen – klingt gut, oder? Stell dir vor, du könntest dein Badezimmer blitzblank putzen, ohne dabei aggressive Chemikalien einzuatmen oder dir Sorgen um die Umwelt zu machen. Klingt fast zu schön, um wahr zu sein? Ist es aber nicht! Schon unsere Großmütter wussten um die Kraft natürlicher Inhaltsstoffe, um ihr Zuhause sauber und hygienisch zu halten. Und diese Tradition lebt weiter!

Ich erinnere mich noch gut daran, wie meine Oma immer mit Essig und Zitronen hantiert hat, um Kalkablagerungen zu entfernen. Damals habe ich das belächelt, aber heute weiß ich: Sie war ihrer Zeit weit voraus! Denn in einer Zeit, in der wir uns immer mehr Gedanken um unsere Gesundheit und die Umwelt machen, ist es wichtiger denn je, auf natürliche Alternativen zurückzugreifen.

Warum du unbedingt deinen eigenen natürlichen Badreiniger selber machen solltest? Ganz einfach: Konventionelle Reiniger enthalten oft aggressive Chemikalien, die nicht nur deine Gesundheit belasten, sondern auch die Umwelt verschmutzen. Außerdem sind sie oft teuer. Mit ein paar einfachen Zutaten, die du wahrscheinlich schon zu Hause hast, kannst du einen effektiven und umweltfreundlichen Reiniger herstellen, der dein Badezimmer zum Strahlen bringt – und das ganz ohne schlechtes Gewissen! In diesem Artikel zeige ich dir, wie es geht – Schritt für Schritt und kinderleicht!

Natürlichen Badreiniger selber machen: So geht’s!

Ich liebe es, mein Badezimmer sauber zu halten, aber ich bin kein Fan von all den aggressiven Chemikalien in herkömmlichen Reinigern. Deshalb habe ich angefangen, meinen eigenen Badreiniger herzustellen, und ich muss sagen, es ist fantastisch! Er ist nicht nur umweltfreundlicher und schonender für meine Haut, sondern auch super effektiv und spart mir Geld. Hier zeige ich dir, wie du deinen eigenen natürlichen Badreiniger ganz einfach selber machen kannst.

Was du brauchst: Die Zutatenliste

Bevor wir loslegen, hier eine Liste der Zutaten, die du für diesen DIY-Badreiniger benötigst:

* Essigessenz (25% Säure): Das ist unser Hauptreiniger. Essig ist ein natürliches Desinfektionsmittel und löst Kalkablagerungen und Seifenreste hervorragend.
* Wasser: Zum Verdünnen der Essigessenz.
* Natron: Ein weiteres Wundermittel! Natron wirkt als mildes Scheuermittel und hilft, hartnäckige Flecken zu entfernen.
* Ätherisches Öl (optional): Für einen angenehmen Duft. Ich mag Zitrone, Lavendel oder Teebaumöl, da sie zusätzlich antibakteriell wirken.
* Leere Sprühflasche: Zum Aufbewahren und Auftragen des Reinigers.
* Trichter (optional): Zum leichteren Einfüllen der Zutaten in die Sprühflasche.
* Messbecher oder Waage: Für genaue Mengenangaben.
* Handschuhe (optional): Um deine Hände zu schützen, besonders wenn du empfindliche Haut hast.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So mischst du deinen Badreiniger

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Folge diesen einfachen Schritten, um deinen eigenen natürlichen Badreiniger herzustellen:

1. Sprühflasche vorbereiten: Stelle sicher, dass deine Sprühflasche sauber und trocken ist. Das verhindert, dass sich Bakterien bilden.

2. Essigessenz und Wasser mischen: In einem Messbecher oder direkt in der Sprühflasche mischst du Essigessenz und Wasser im Verhältnis 1:1. Das bedeutet, wenn du 100 ml Essigessenz verwendest, gibst du 100 ml Wasser hinzu. Achte darauf, immer zuerst das Wasser einzufüllen und dann die Essigessenz, um Spritzer zu vermeiden.

3. Natron hinzufügen: Gib nun vorsichtig 1-2 Esslöffel Natron hinzu. Achtung: Es kann zu einer Reaktion kommen, bei der das Gemisch schäumt. Gib das Natron deshalb langsam hinzu und warte, bis die Reaktion nachlässt, bevor du mehr hinzufügst. Das Natron hilft, hartnäckige Verschmutzungen zu lösen.

4. Ätherisches Öl hinzufügen (optional): Wenn du möchtest, kannst du jetzt 10-20 Tropfen ätherisches Öl deiner Wahl hinzufügen. Das sorgt für einen angenehmen Duft und kann die Reinigungswirkung verstärken. Ich liebe Zitronenöl, weil es frisch riecht und desinfizierend wirkt.

5. Gut schütteln: Verschließe die Sprühflasche fest und schüttle sie gut, damit sich alle Zutaten miteinander vermischen.

6. Beschriften: Beschrifte deine Sprühflasche deutlich mit “Natürlicher Badreiniger” und dem Datum, an dem du ihn hergestellt hast. So weißt du immer, was drin ist und wie lange er haltbar ist.

Anwendung: So reinigst du dein Badezimmer natürlich

Jetzt, wo dein Badreiniger fertig ist, zeige ich dir, wie du ihn am besten einsetzt:

1. Oberflächen vorbereiten: Entferne zuerst groben Schmutz und Staub von den Oberflächen, die du reinigen möchtest.

2. Reiniger aufsprühen: Sprühe den Reiniger großzügig auf die zu reinigenden Oberflächen, wie Waschbecken, Badewanne, Dusche, Toilette und Fliesen.

3. Einwirken lassen: Lass den Reiniger für 5-10 Minuten einwirken. Das gibt ihm Zeit, Kalkablagerungen und Seifenreste zu lösen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kannst du ihn auch länger einwirken lassen.

4. Schrubben: Verwende einen Schwamm, eine Bürste oder ein Mikrofasertuch, um die Oberflächen gründlich zu schrubben. Bei hartnäckigen Flecken kannst du eine alte Zahnbürste verwenden, um in Ecken und Fugen zu gelangen.

5. Abspülen: Spüle die gereinigten Oberflächen mit klarem Wasser ab.

6. Trocknen: Trockne die Oberflächen mit einem sauberen Tuch ab, um Wasserflecken zu vermeiden.

Spezielle Anwendungen: Tipps und Tricks für hartnäckige Fälle

Manchmal braucht es etwas mehr, um bestimmte Bereiche im Badezimmer sauber zu bekommen. Hier sind ein paar Tipps für spezielle Anwendungen:

* Kalkablagerungen an Armaturen: Tränke ein Tuch mit dem Reiniger und wickle es um die Armatur. Lass es für 30 Minuten einwirken und spüle es dann ab.
* Duschkopf entkalken: Fülle einen Gefrierbeutel mit dem Reiniger und befestige ihn mit einem Gummiband am Duschkopf, sodass der Duschkopf vollständig in der Flüssigkeit eingetaucht ist. Lass es über Nacht einwirken und spüle es am nächsten Morgen gründlich ab.
* Toilette reinigen: Sprühe den Reiniger in die Toilette und unter den Rand. Lass ihn einwirken, schrubbe mit der Toilettenbürste und spüle nach. Für hartnäckige Flecken kannst du zusätzlich Natron in die Toilette geben und einwirken lassen, bevor du schrubbst.
* Fugen reinigen: Sprühe den Reiniger auf die Fugen und lass ihn einwirken. Schrubbe dann mit einer alten Zahnbürste oder einer Fugenbürste. Bei stark verschmutzten Fugen kannst du eine Paste aus Natron und Wasser herstellen und diese auf die Fugen auftragen, einwirken lassen und dann abschrubben.

Wichtige Hinweise: Sicherheit geht vor!

Obwohl dieser Reiniger aus natürlichen Zutaten besteht, gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest:

* Nicht mit Chlorbleiche mischen: Essig und Chlorbleiche dürfen niemals miteinander vermischt werden, da dabei giftige Gase entstehen können.
* Empfindliche Oberflächen testen: Teste den Reiniger an einer unauffälligen Stelle, bevor du ihn auf empfindlichen Oberflächen wie Marmor oder Naturstein verwendest. Essig kann diese Materialien beschädigen.
* Kindersicher aufbewahren: Bewahre den Reiniger außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.
* Handschuhe tragen: Wenn du empfindliche Haut hast, trage beim Reinigen Handschuhe, um Hautreizungen zu vermeiden.
* Gut lüften: Sorge für eine gute Belüftung des Badezimmers während des Reinigens.

Haltbarkeit: Wie lange ist der Reiniger haltbar?

Dieser DIY-Badreiniger ist in der Regel etwa 3-6 Monate haltbar. Die Haltbarkeit kann jedoch variieren, je nachdem, wie sauber deine Sprühflasche war und welche ätherischen Öle du verwendet hast. Wenn der Reiniger trüb wird oder einen unangenehmen Geruch entwickelt, solltest du ihn entsorgen und einen neuen herstellen.

Warum dieser Reiniger besser ist: Die Vorteile auf einen Blick

Ich bin wirklich begeistert von diesem selbstgemachten Badreiniger und hier sind die Gründe dafür:

* Umweltfreundlich: Er enthält keine schädlichen Chemikalien, die die Umwelt belasten.
* Kostengünstig: Die Zutaten sind günstig und du hast sie vielleicht sogar schon zu Hause.
* Effektiv: Er reinigt genauso gut wie herkömmliche Reiniger und entfernt Kalkablagerungen und Seifenreste zuverlässig.
* Schonend: Er ist schonender für deine Haut und Atemwege.
* Individuell anpassbar: Du kannst den Duft und die Stärke des Reinigers an deine Bedürfnisse anpassen.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei, dein Badezimmer auf natürliche Weise sauber zu halten! Viel Spaß beim Ausprobieren!

Natürlicher Badreiniger selber machen

Conclusion

Nachdem wir nun alle Geheimnisse und Kniffe rund um die Herstellung Ihres eigenen natürlichen Badreinigers enthüllt haben, bleibt nur noch eines zu sagen: Probieren Sie es aus! Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Sie sparen nicht nur Geld, sondern schonen auch die Umwelt und Ihre Gesundheit, indem Sie auf aggressive Chemikalien verzichten. Dieser DIY-Badreiniger ist ein echter Gamechanger für Ihr Badezimmer und Ihr Gewissen.

Warum dieser DIY-Trick ein Muss ist:

Dieser natürliche Badreiniger ist nicht nur effektiv bei der Reinigung von Fliesen, Armaturen und Sanitärkeramik, sondern auch sanft zu empfindlichen Oberflächen. Er hinterlässt einen frischen, natürlichen Duft, der weit angenehmer ist als der stechende Geruch herkömmlicher Reiniger. Und das Beste daran: Sie wissen genau, was drin ist! Keine versteckten Inhaltsstoffe, keine bösen Überraschungen. Sie haben die volle Kontrolle über die Zusammensetzung und können den Reiniger ganz nach Ihren Bedürfnissen anpassen.

Variationen und Anregungen:

Die Basisrezeptur, die wir Ihnen vorgestellt haben, ist nur der Anfang. Experimentieren Sie mit verschiedenen ätherischen Ölen, um Ihren Lieblingsduft zu kreieren. Lavendel wirkt beruhigend, Zitrone erfrischend und Teebaumöl hat antiseptische Eigenschaften. Sie können auch etwas mehr Essig hinzufügen, wenn Sie hartnäckige Kalkablagerungen entfernen müssen. Für besonders hartnäckige Verschmutzungen können Sie eine Paste aus Natron und Wasser herstellen und diese vor der Anwendung des Reinigers auftragen. Eine weitere Möglichkeit ist die Zugabe von etwas Kernseife für eine stärkere Reinigungswirkung. Achten Sie jedoch darauf, die Seife gut aufzulösen, um Rückstände zu vermeiden.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen:

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen mit diesem DIY-Badreiniger! Hat er Ihre Erwartungen erfüllt? Haben Sie eigene Variationen ausprobiert? Teilen Sie Ihre Tipps und Tricks mit uns und der Community! Hinterlassen Sie einen Kommentar unter diesem Artikel oder posten Sie Ihre Ergebnisse in den sozialen Medien mit dem Hashtag #NatürlicherBadreinigerDIY. Gemeinsam können wir eine Bewegung für eine umweltfreundlichere und gesündere Reinigung starten.

Der Schlüssel zu einem sauberen und gesunden Badezimmer liegt in Ihrer Hand. Wagen Sie den Schritt und entdecken Sie die Kraft der natürlichen Inhaltsstoffe. Sie werden überrascht sein, wie einfach und effektiv es ist, Ihren eigenen Badreiniger herzustellen. Und denken Sie daran: Jeder kleine Schritt zählt auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Lebensstil. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und verwandeln Sie Ihr Badezimmer in eine duftende und saubere Wohlfühloase – ganz natürlich!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum natürlichen Badreiniger

Ist der natürliche Badreiniger wirklich so effektiv wie herkömmliche Reiniger?

Ja, absolut! Essig und Natron sind natürliche Reinigungsmittel mit starken desinfizierenden und entkalkenden Eigenschaften. Essig löst Kalkablagerungen und Seifenreste, während Natron Schmutz und Gerüche neutralisiert. Die Kombination dieser beiden Inhaltsstoffe, zusammen mit der Zugabe von ätherischen Ölen für zusätzlichen Duft und antiseptische Wirkung, ergibt einen sehr effektiven Badreiniger. Es ist wichtig zu beachten, dass bei sehr hartnäckigen Verschmutzungen möglicherweise eine längere Einwirkzeit oder eine wiederholte Anwendung erforderlich ist. Im Vergleich zu aggressiven chemischen Reinigern ist der natürliche Badreiniger jedoch eine schonendere und umweltfreundlichere Alternative, die genauso gute Ergebnisse liefern kann.

Kann ich den natürlichen Badreiniger auf allen Oberflächen im Badezimmer verwenden?

Im Allgemeinen ist der natürliche Badreiniger für die meisten Oberflächen im Badezimmer geeignet, einschließlich Fliesen, Armaturen, Waschbecken, Badewannen und Duschen. Allerdings sollten Sie bei bestimmten Materialien vorsichtig sein. Marmor und Naturstein können empfindlich auf Säure reagieren, daher ist es ratsam, den Reiniger zuerst an einer unauffälligen Stelle zu testen. Auch bei vergoldeten Armaturen ist Vorsicht geboten, da der Essig die Beschichtung angreifen könnte. Für diese empfindlichen Oberflächen empfiehlt es sich, den Reiniger stark zu verdünnen oder eine mildere Alternative wie eine Lösung aus Wasser und Kernseife zu verwenden.

Wie lange ist der natürliche Badreiniger haltbar?

Der natürliche Badreiniger ist in der Regel mehrere Wochen bis Monate haltbar, wenn er in einer sauberen, luftdichten Flasche aufbewahrt wird. Da er keine Konservierungsstoffe enthält, kann es jedoch mit der Zeit zu einer Veränderung der Farbe oder des Geruchs kommen. Dies ist normal und beeinträchtigt die Reinigungswirkung nicht. Um die Haltbarkeit zu verlängern, sollten Sie den Reiniger an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Wenn Sie unsicher sind, ob der Reiniger noch gut ist, können Sie ihn an einer kleinen Stelle testen oder einfach eine neue Charge herstellen. Die Herstellung ist so einfach und schnell, dass es kein Problem ist, regelmäßig frischen Reiniger zu mischen.

Welche ätherischen Öle eignen sich am besten für den natürlichen Badreiniger?

Die Wahl der ätherischen Öle hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und den gewünschten Eigenschaften ab. Einige beliebte Optionen sind:

* Lavendel: Wirkt beruhigend und entspannend, ideal für ein entspannendes Badezimmererlebnis.
* Zitrone: Erfrischt und wirkt desinfizierend, hinterlässt einen sauberen Duft.
* Teebaumöl: Hat antiseptische und antibakterielle Eigenschaften, ideal zur Bekämpfung von Keimen und Bakterien.
* Eukalyptus: Wirkt schleimlösend und erfrischend, ideal bei Erkältungen.
* Pfefferminze: Erfrischt und belebt, ideal für einen Energieschub am Morgen.

Sie können auch verschiedene ätherische Öle kombinieren, um Ihren eigenen individuellen Duft zu kreieren. Achten Sie jedoch darauf, hochwertige ätherische Öle zu verwenden und die Dosierungsempfehlungen zu beachten.

Kann ich den natürlichen Badreiniger auch für die Toilette verwenden?

Ja, der natürliche Badreiniger kann auch für die Toilette verwendet werden. Geben Sie einfach eine großzügige Menge des Reinigers in die Toilettenschüssel und lassen Sie ihn einige Minuten einwirken. Anschließend können Sie die Toilette wie gewohnt mit einer Bürste reinigen und spülen. Für hartnäckige Ablagerungen können Sie auch eine Paste aus Natron und Wasser herstellen und diese vor der Anwendung des Reinigers auf die betroffenen Stellen auftragen. Der Essig im Reiniger hilft, Kalkablagerungen zu lösen, während das Natron Gerüche neutralisiert und die Toilette sauber und frisch hinterlässt.

Was mache ich, wenn der Essiggeruch zu stark ist?

Der Essiggeruch verflüchtigt sich in der Regel schnell nach der Anwendung. Wenn Sie den Geruch jedoch als unangenehm empfinden, können Sie ihn mit ätherischen Ölen überdecken. Zitronenöl, Lavendelöl oder Teebaumöl sind gute Optionen, um den Essiggeruch zu neutralisieren und dem Reiniger einen angenehmen Duft zu verleihen. Sie können auch die Menge des Essigs im Reiniger reduzieren und stattdessen mehr Wasser hinzufügen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Reinigungswirkung dadurch etwas geringer sein kann. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Essigessenz, die einen weniger intensiven Geruch hat als herkömmlicher Essig.

Wie kann ich den natürlichen Badreiniger am besten aufbewahren?

Der natürliche Badreiniger sollte in einer sauberen, luftdichten Flasche aufbewahrt werden. Eine Sprühflasche ist ideal für die einfache Anwendung. Achten Sie darauf, die Flasche gut zu verschließen, um ein Verdunsten der Inhaltsstoffe zu verhindern. Der Reiniger sollte an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden, um die Haltbarkeit zu verlängern. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und extreme Temperaturen. Es ist auch ratsam, die Flasche mit dem Datum der Herstellung zu beschriften, damit Sie wissen, wann Sie den Reiniger hergestellt haben.

Ist der natürliche Badreiniger sicher für Kinder und Haustiere?

Obwohl der natürliche Badreiniger aus natürlichen Inhaltsstoffen besteht, sollte er dennoch außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahrt werden. Essig kann bei Verschlucken reizend wirken, und ätherische Öle können bei manchen Tieren allergische Reaktionen auslösen. Achten Sie darauf, den Reiniger in einer verschlossenen Flasche aufzubewahren und ihn nicht in der Nähe von Lebensmitteln oder Getränken zu lagern. Wenn Kinder oder Haustiere versehentlich mit dem Reiniger in Kontakt kommen, spülen

« Previous Post
Kohl anbauen ohne Garten: So gelingt der Anbau auf kleinem Raum
Next Post »
Spargel ganzjährig anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Reinigungstricks

Backpulver Reinigung Ideen: Die besten Tipps & Tricks für dein Zuhause

Reinigungstricks

Scrub Mommy Bad reinigen: So wird dein Badezimmer blitzsauber!

Reinigungstricks

Essigreinigung: Tipps und Tricks für ein sauberes Zuhause

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Glasreiniger Hacks DIY: Geniale Tipps für streifenfreien Glanz

Bok Choy Anbau im Garten: So gelingt der Anbau!

Thymian ganzjährig drinnen anbauen: So gelingt der Anbau!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design