• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Fresh Home Grow

Fresh Home Grow

Zuhause Gärtnern leicht gemacht

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Fresh Home Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Riesen Kohlrübe selbst anbauen: So gelingt die Ernte!

Riesen Kohlrübe selbst anbauen: So gelingt die Ernte!

July 10, 2025 by LisaHausgartenarbeit

Riesen Kohlrübe selbst anbauen – klingt das nicht nach einer Herausforderung, die dein Gärtnerherz höherschlagen lässt? Stell dir vor, du erntest am Ende der Saison eine Kohlrübe, die so groß ist, dass sie fast schon ein eigenes Familienmitglied wird! Aber keine Sorge, du brauchst keinen grünen Daumen von Geburt an, um dieses Gemüse-Meisterwerk zu erschaffen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit ein paar einfachen Tricks und DIY-Hacks eine riesige Kohlrübe in deinem eigenen Garten ziehen kannst.

Kohlrüben haben eine lange Geschichte und sind in vielen Kulturen ein wichtiger Bestandteil der Ernährung. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, haben sie sich über die Jahrhunderte hinweg in ganz Europa verbreitet und sind besonders in der nordeuropäischen Küche beliebt. Früher galten sie als “Arme-Leute-Essen”, aber heute werden sie für ihren nahrhaften Wert und ihren vielseitigen Geschmack geschätzt.

Warum solltest du dir die Mühe machen, eine riesige Kohlrübe anzubauen? Ganz einfach: Es macht Spaß, ist befriedigend und du hast am Ende eine riesige Menge an leckerem Gemüse, das du für Suppen, Eintöpfe, Pürees oder sogar als Rohkost verwenden kannst. Außerdem ist es eine tolle Möglichkeit, deine Nachbarn zu beeindrucken und zu zeigen, was in deinem Garten alles möglich ist. Viele Menschen scheuen sich davor, Kohlrüben anzubauen, weil sie denken, es sei schwierig. Aber mit den richtigen Tipps und Tricks ist es einfacher, als du denkst. Ich zeige dir, wie du die idealen Bedingungen schaffst, die richtige Sorte auswählst und wie du deine Kohlrüben während der Wachstumsphase optimal pflegst. Also, lass uns gemeinsam loslegen und Riesen Kohlrübe selbst anbauen – ich verspreche dir, es wird ein unvergessliches Gartenabenteuer!

Riesen-Kohlrabi selbst anbauen: Mein ultimativer DIY-Guide für XXL-Ernte!

Hallo liebe Gartenfreunde! Habt ihr auch genug von den kleinen, mickrigen Kohlrabis aus dem Supermarkt? Ich auch! Deshalb zeige ich euch heute, wie ihr selbst riesige, saftige Kohlrabis im eigenen Garten ziehen könnt. Keine Angst, es ist einfacher als ihr denkt! Mit ein paar Tricks und Kniffen werdet ihr bald Kohlrabis ernten, die eure Nachbarn vor Neid erblassen lassen. Los geht’s!

Die richtige Sorte wählen: Der Schlüssel zum Erfolg

Nicht jeder Kohlrabi wird riesig. Die Wahl der richtigen Sorte ist entscheidend. Ich empfehle euch folgende Sorten, die speziell für große Knollen gezüchtet wurden:

* Superschmelz: Mein absoluter Favorit! Diese Sorte ist bekannt für ihre riesigen, zarten Knollen, die bis zu 5 kg schwer werden können. Sie ist sehr robust und widerstandsfähig gegen Krankheiten.
* Gigant: Wie der Name schon sagt, ist diese Sorte auf Größe ausgelegt. Sie bildet ebenfalls sehr große Knollen, die aber etwas anfälliger für holziges Fleisch sein können, wenn sie zu spät geerntet werden.
* Blauer Delikatess: Eine blaue Sorte, die nicht nur optisch ein Hingucker ist, sondern auch geschmacklich überzeugt. Sie wird zwar nicht ganz so riesig wie Superschmelz oder Gigant, aber immer noch deutlich größer als herkömmliche Sorten.

Vorbereitung ist alles: Der perfekte Standort und Boden

Kohlrabi ist ein Starkzehrer und braucht einen sonnigen Standort mit einem nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Hier sind meine Tipps für die optimale Vorbereitung:

* Sonniger Standort: Kohlrabi braucht mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag, um optimal zu wachsen.
* Bodenanalyse: Macht eine Bodenanalyse, um den pH-Wert und den Nährstoffgehalt eures Bodens zu bestimmen. Kohlrabi bevorzugt einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0.
* Bodenverbesserung: Ist euer Boden zu sandig oder zu lehmig, solltet ihr ihn mit Kompost oder Humus verbessern. Das sorgt für eine bessere Wasserspeicherung und Belüftung.
* Düngung: Kohlrabi braucht viel Stickstoff, Phosphor und Kalium. Ich empfehle, den Boden vor der Pflanzung mit organischem Dünger wie Hornspänen oder Kompost zu düngen. Alternativ könnt ihr auch einen speziellen Kohlrabidünger verwenden.

Aussaat und Anzucht: Der Grundstein für eine reiche Ernte

Ich ziehe meine Kohlrabis immer selbst vor, da ich so die Kontrolle über die Qualität der Jungpflanzen habe. Ihr könnt die Samen entweder direkt ins Beet säen oder in Anzuchtschalen vorziehen. Ich bevorzuge die Anzucht im Haus, da ich so die Wachstumsbedingungen besser kontrollieren kann.

Aussaat im Haus (ca. 6-8 Wochen vor dem letzten Frost):

1. Anzuchtschalen vorbereiten: Füllt Anzuchtschalen oder kleine Töpfe mit Anzuchterde.
2. Samen aussäen: Legt 1-2 Samen pro Topf ca. 1 cm tief in die Erde.
3. Angießen: Gießt die Erde vorsichtig an, sodass sie feucht, aber nicht nass ist.
4. Warm stellen: Stellt die Anzuchtschalen an einen warmen, hellen Ort (ca. 20-25°C).
5. Feucht halten: Haltet die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeidet Staunässe.
6. Pikieren: Sobald die Jungpflanzen 2-3 echte Blätter haben, könnt ihr sie in größere Töpfe pikieren.

Direktsaat ins Beet (ab Mitte April):

1. Beet vorbereiten: Lockert den Boden auf und entfernt Unkraut.
2. Saatrillen ziehen: Zieht Saatrillen im Abstand von ca. 30 cm.
3. Samen aussäen: Legt die Samen ca. 1 cm tief in die Rillen.
4. Angießen: Gießt die Erde vorsichtig an.
5. Vereinzeln: Sobald die Jungpflanzen aufgegangen sind, vereinzelt ihr sie auf einen Abstand von ca. 20-30 cm.

Pflanzung: Der Umzug ins Freie

Sobald die Jungpflanzen ca. 15 cm groß sind und keine Frostgefahr mehr besteht (meist Mitte Mai), können sie ins Freie gepflanzt werden.

1. Abhärten: Bevor ihr die Jungpflanzen ins Beet pflanzt, solltet ihr sie einige Tage lang abhärten. Stellt sie dazu tagsüber ins Freie und holt sie nachts wieder rein.
2. Pflanzlöcher graben: Grabt Pflanzlöcher im Abstand von ca. 30-40 cm.
3. Pflanzen einsetzen: Setzt die Jungpflanzen vorsichtig in die Pflanzlöcher und füllt sie mit Erde auf.
4. Angießen: Gießt die Pflanzen gründlich an.
5. Schutz vor Schädlingen: Schützt die Jungpflanzen vor Schnecken und Kohlfliegen mit einem Schneckenzaun oder einem Kulturschutznetz.

Pflege: Gießen, Düngen, Hacken

Kohlrabi braucht regelmäßige Pflege, um optimal zu wachsen und große Knollen zu bilden.

* Gießen: Kohlrabi braucht viel Wasser, besonders während der Knollenbildung. Gießt regelmäßig, besonders bei Trockenheit. Vermeidet aber Staunässe.
* Düngen: Düngt die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger oder einem speziellen Kohlrabidünger. Ich dünge alle 2-3 Wochen.
* Hacken: Hackt den Boden regelmäßig, um Unkraut zu entfernen und die Belüftung zu verbessern.
* Mulchen: Mulcht den Boden mit Stroh oder Rasenschnitt, um die Feuchtigkeit zu halten und Unkrautwachstum zu reduzieren.
* Kohlweißling bekämpfen: Achtet auf Raupen des Kohlweißlings und sammelt sie ab oder verwendet ein biologisches Insektizid.

Ernte: Der Lohn der Mühe

Die Erntezeit für Kohlrabi ist je nach Sorte und Aussaatzeitpunkt unterschiedlich. In der Regel könnt ihr die Knollen ca. 8-10 Wochen nach der Pflanzung ernten.

* Erntezeitpunkt: Erntet die Kohlrabis, wenn sie die gewünschte Größe erreicht haben. Bei den Riesensorten kann das schon mal etwas dauern. Achtet darauf, dass die Knollen noch zart sind und nicht holzig werden.
* Erntemethode: Schneidet die Knollen mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab.
* Lagerung: Kohlrabi lässt sich im Kühlschrank einige Tage lagern. Am besten wickelt ihr die Knollen in ein feuchtes Tuch.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Kohlrabianbau können Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Probleme und meine Lösungen:

* Kohlfliege: Die Larven der Kohlfliege fressen an den Wurzeln der Pflanzen. Schützt die Jungpflanzen mit einem Kulturschutznetz oder verwendet Nematoden zur Bekämpfung.
* Schnecken: Schnecken lieben Kohlrabi. Stellt Schneckenfallen auf oder verwendet Schneckenkorn.
* Kohlhernie: Eine Pilzkrankheit, die zu Wucherungen an den Wurzeln führt. Vermeidet den Anbau von Kohlrabi auf befallenen Flächen und achtet auf eine gute Fruchtfolge.
* Holziges Fleisch: Wenn die Knollen zu spät geerntet werden, können sie holzig werden. Erntet die Kohlrabis rechtzeitig und sorgt für eine ausreichende Wasserversorgung.

Extra-Tipp: Mischkultur für gesunde Pflanzen

Ich setze gerne auf Mischkulturen, um meine Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen und den Boden optimal zu nutzen. Gute Nachbarn für Kohlrabi sind:

* Ringelblumen: Halten Schädlinge fern.
* Salat: Verbessert das Wachstum von Kohlrabi.
* Dill: Schützt vor Kohlweißlingen.
* Kamille: Fördert das

Riesen Kohlrübe selbst anbauen

Fazit

Der Anbau von riesigen Kohlrüben im eigenen Garten ist nicht nur ein lohnendes Projekt für ambitionierte Gärtner, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, frisches, gesundes Gemüse auf den Tisch zu bringen. Die Befriedigung, eine gigantische Kohlrübe zu ernten, die man selbst gezogen hat, ist unvergleichlich. Es ist ein Beweis für die eigene Geduld, Sorgfalt und das Verständnis für die Bedürfnisse der Pflanze.

Warum ist dieser DIY-Trick also ein Muss? Weil er weit mehr bietet als nur eine große Kohlrübe. Er lehrt uns über die Bedeutung von Bodenbeschaffenheit, Bewässerung, Düngung und Schädlingsbekämpfung. Er verbindet uns wieder mit der Natur und dem Kreislauf des Lebens. Und er liefert uns ein beeindruckendes Gemüse, das in der Küche vielseitig einsetzbar ist.

Variationen und Anregungen:

* Sortenwahl: Experimentieren Sie mit verschiedenen Kohlrübensorten. Einige Sorten sind von Natur aus größer als andere. Recherchieren Sie, welche Sorten in Ihrer Region am besten gedeihen und das Potenzial für beeindruckende Größen haben.
* Bodenverbesserung: Neben Kompost können Sie auch andere organische Materialien wie verrotteten Mist oder Gründüngung einsetzen, um den Boden anzureichern und die Wasserspeicherkapazität zu erhöhen.
* Bewässerungssystem: Erwägen Sie die Installation eines Tropfbewässerungssystems, um eine gleichmäßige und effiziente Bewässerung zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig in trockenen Perioden.
* Schädlingsbekämpfung: Neben natürlichen Schädlingsbekämpfungsmethoden können Sie auch Kulturschutznetze verwenden, um Ihre Kohlrüben vor Schädlingen zu schützen.
* Erntezeitpunkt: Achten Sie genau auf den Reifegrad Ihrer Kohlrüben. Eine zu frühe Ernte führt zu kleineren Rüben, während eine zu späte Ernte zu holzigen Rüben führen kann.
* Kreative Rezepte: Nutzen Sie Ihre riesige Kohlrübe für kreative Rezepte. Sie können sie zu Suppen, Eintöpfen, Pürees, Aufläufen oder sogar zu Pommes frites verarbeiten. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihre eigenen riesigen Kohlrüben anzubauen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns und der Community. Lassen Sie uns gemeinsam lernen und uns an unseren Erfolgen erfreuen. Der Anbau von riesigen Kohlrüben ist ein Abenteuer, das sich lohnt! Und vergessen Sie nicht: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Geduld, der Sorgfalt und der Liebe zur Natur. Viel Erfolg beim Riesen Kohlrübe selbst anbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Anbau riesiger Kohlrüben

Welche Kohlrübensorte eignet sich am besten für den Anbau von Riesenexemplaren?

Die Wahl der richtigen Sorte ist entscheidend. Einige Sorten sind genetisch bedingt größer als andere. Recherchieren Sie nach Sorten, die speziell für ihre Größe bekannt sind. Beliebte Optionen sind beispielsweise ‘Wilhelmsburger’, ‘Gelbe von Herbst’ oder spezielle Züchtungen, die auf Größe selektiert wurden. Informieren Sie sich bei lokalen Gärtnereien oder Saatguthändlern, welche Sorten in Ihrer Region gut gedeihen und das Potenzial für große Rüben haben. Achten Sie auch auf die Reifezeit der Sorte, da längere Reifezeiten oft mit größeren Rüben einhergehen.

Wie bereite ich den Boden optimal vor, um das Wachstum riesiger Kohlrüben zu fördern?

Die Bodenvorbereitung ist das A und O. Kohlrüben benötigen einen tiefgründigen, lockeren und nährstoffreichen Boden. Beginnen Sie am besten im Herbst vor der Aussaat mit der Vorbereitung. Graben Sie den Boden tief um (mindestens 50 cm) und entfernen Sie Steine und Wurzeln. Arbeiten Sie reichlich Kompost oder verrotteten Mist ein, um den Boden mit organischen Stoffen anzureichern. Achten Sie auf einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert (zwischen 6,0 und 7,0). Eine Bodenanalyse kann Ihnen helfen, den pH-Wert zu bestimmen und gegebenenfalls anzupassen. Bei schweren Böden können Sie Sand oder Kies untermischen, um die Drainage zu verbessern.

Wie oft und wie viel muss ich meine Kohlrüben gießen, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten?

Kohlrüben benötigen während der gesamten Wachstumsperiode eine gleichmäßige Bewässerung, besonders in trockenen Perioden. Achten Sie darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber nicht durchnässt. Gießen Sie am besten früh morgens oder spät abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Die Wassermenge hängt von den Wetterbedingungen und der Bodenbeschaffenheit ab. Als Faustregel gilt: Gießen Sie so viel, dass der Boden bis in eine Tiefe von etwa 20 cm durchfeuchtet ist. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Ein Tropfbewässerungssystem kann eine effiziente und gleichmäßige Bewässerung gewährleisten.

Welche Düngemittel sind am besten geeignet, um das Wachstum riesiger Kohlrüben zu unterstützen?

Kohlrüben sind Starkzehrer und benötigen eine ausreichende Nährstoffversorgung, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Verwenden Sie einen ausgewogenen Dünger mit einem hohen Anteil an Kalium, da Kalium das Wurzelwachstum und die Knollenbildung fördert. Organische Düngemittel wie Kompost, Hornspäne oder Beinwelljauche sind eine gute Wahl. Sie können auch einen mineralischen Dünger verwenden, achten Sie aber darauf, die Dosierungsempfehlungen genau zu befolgen, um eine Überdüngung zu vermeiden. Düngen Sie regelmäßig während der Wachstumsperiode, etwa alle zwei bis drei Wochen. Eine Bodenanalyse kann Ihnen helfen, den Nährstoffbedarf Ihrer Kohlrüben genau zu bestimmen.

Wie kann ich meine Kohlrüben vor Schädlingen und Krankheiten schützen?

Kohlrüben können von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden. Zu den häufigsten Schädlingen gehören Kohlfliegen, Erdflöhe und Schnecken. Gegen Kohlfliegen können Sie Kulturschutznetze verwenden, um die Pflanzen vor der Eiablage zu schützen. Erdflöhe können mit natürlichen Insektiziden wie Neemöl bekämpft werden. Schnecken können Sie absammeln oder mit Schneckenkorn bekämpfen. Zu den häufigsten Krankheiten gehören Kohlhernie und Falscher Mehltau. Kohlhernie kann durch eine gute Bodenvorbereitung und eine Fruchtfolge vermieden werden. Falscher Mehltau kann mit Fungiziden bekämpft werden. Achten Sie auf eine gute Belüftung der Pflanzen und vermeiden Sie Staunässe, um das Risiko von Krankheiten zu minimieren.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine riesigen Kohlrüben zu ernten?

Der Erntezeitpunkt hängt von der Sorte und den Wetterbedingungen ab. In der Regel sind Kohlrüben nach etwa vier bis sechs Monaten erntereif. Achten Sie auf die Größe der Rüben. Sie sollten eine angemessene Größe erreicht haben, aber noch nicht zu groß und holzig sein. Ein guter Indikator ist, wenn die Blätter beginnen, gelb zu werden und abzusterben. Graben Sie die Rüben vorsichtig aus, um Beschädigungen zu vermeiden. Lagern Sie die geernteten Kohlrüben an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort.

« Previous Post
Mungobohnensprossen selber ziehen: Einfache Anleitung & Tipps
Next Post »
Oregano Indoor Anbauen: So gelingt der Anbau in der Wohnung

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Minze zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Schalotten Anbau Indoor: So gelingt die Ernte in der Wohnung

Hausgartenarbeit

Zitronengras im eigenen Küchen anbauen: Tipps und Tricks für den perfekten Anbau

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Vaseline und Essig DIY: Geniale Tricks & Anwendungen

Melonen Anbau im Garten: So gelingt die süße Ernte!

Kürbisse im eigenen Garten pflanzen: So gelingt die Ernte!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design