• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Fresh Home Grow

Fresh Home Grow

Zuhause Gärtnern leicht gemacht

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Fresh Home Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Spargel Anbau Terrasse: So gelingt der Spargelanbau auf der Terrasse

Spargel Anbau Terrasse: So gelingt der Spargelanbau auf der Terrasse

August 31, 2025 by LisaHausgartenarbeit

Spargel Anbau Terrasse: Stell dir vor, du könntest frischen, knackigen Spargel direkt von deiner eigenen Terrasse ernten! Klingt fast zu schön, um wahr zu sein, oder? Aber keine Sorge, mit den richtigen Tricks und ein bisschen DIY-Geschick ist das absolut machbar. Ich zeige dir, wie du deinen eigenen kleinen Spargelgarten auf deiner Terrasse anlegen kannst.

Der Spargelanbau hat eine lange Tradition, die bis ins alte Ägypten zurückreicht. Schon die Römer schätzten Spargel als Delikatesse und Heilpflanze. Heute ist Spargel vor allem im Frühling ein beliebtes Gemüse, das in vielen verschiedenen Gerichten verwendet wird. Aber warum immer Spargel im Supermarkt kaufen, wenn du ihn auch selbst anbauen kannst?

Gerade in Zeiten, in denen wir uns wieder mehr auf regionale und saisonale Produkte besinnen, ist der Spargel Anbau Terrasse eine tolle Möglichkeit, um frische Zutaten direkt vor der Haustür zu haben. Außerdem macht es einfach Spaß, zu sehen, wie die eigenen Pflanzen wachsen und gedeihen. Und ganz ehrlich, selbst angebauter Spargel schmeckt einfach unschlagbar! In diesem Artikel verrate ich dir meine besten DIY-Tricks und Hacks, damit auch du bald deinen eigenen Spargel ernten kannst. Lass uns loslegen!

Spargel Anbauen auf der Terrasse: Mein DIY-Guide für frischen Spargel vom Balkon

Ich liebe frischen Spargel! Und da ich keinen Garten habe, habe ich mich gefragt: Kann man Spargel auch auf der Terrasse anbauen? Die Antwort ist: Ja, absolut! Es ist zwar etwas aufwendiger als im Garten, aber mit der richtigen Vorbereitung und Pflege kannst du auch auf deinem Balkon oder deiner Terrasse köstlichen Spargel ernten. Hier zeige ich dir, wie ich es gemacht habe.

Was du brauchst: Die Materialliste

Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allen Dingen, die du für dein Spargel-Terrassen-Projekt benötigst:

* Spargelpflanzen (auch Spargelsprossen oder Spargelwurzeln genannt): Am besten kaufst du 1-jährige oder 2-jährige Pflanzen. Sie sind kräftiger und bringen schneller Ertrag. Achte auf gesunde, kräftige Wurzeln.
* Große Pflanzgefäße: Spargel braucht viel Platz! Wähle Pflanzgefäße mit einem Durchmesser von mindestens 40 cm und einer Tiefe von mindestens 60 cm. Je größer, desto besser!
* Hochwertige Pflanzerde: Verwende eine spezielle Gemüseerde oder mische normale Blumenerde mit Kompost und Sand. Spargel mag lockeren, gut durchlässigen Boden.
* Drainagematerial: Blähton, Kies oder Tonscherben für den Boden der Pflanzgefäße. Das verhindert Staunässe.
* Kompost oder organischer Dünger: Für die Nährstoffversorgung der Pflanzen.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum Bewässern.
* Gartenhandschuhe: Zum Schutz deiner Hände.
* Schaufel oder Spaten: Zum Umtopfen und Pflanzen.
* Mulchmaterial: Stroh, Holzhackschnitzel oder Rasenschnitt, um den Boden feucht zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
* Optional: Rankhilfe, falls du den Spargel hochbinden möchtest.

Die Vorbereitung: Der richtige Standort und das Pflanzgefäß

Der Standort ist entscheidend für den Erfolg deines Spargelprojekts. Spargel liebt die Sonne!

* Sonniger Standort: Wähle einen Platz auf deiner Terrasse, der mindestens 6-8 Stunden Sonne pro Tag bekommt.
* Windgeschützt: Ein windgeschützter Standort ist ideal, da starker Wind die Pflanzen austrocknen kann.
* Ausreichend Platz: Stelle sicher, dass du genügend Platz für die Pflanzgefäße hast und dass die Pflanzen ausreichend Platz zum Wachsen haben.

Das Pflanzgefäß muss groß genug sein, um den Spargelpflanzen ausreichend Platz für ihre Wurzeln zu bieten.

* Große Pflanzgefäße: Wie bereits erwähnt, sind große Pflanzgefäße mit einem Durchmesser von mindestens 40 cm und einer Tiefe von mindestens 60 cm ideal.
* Drainagelöcher: Stelle sicher, dass die Pflanzgefäße Drainagelöcher haben, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.
* Drainageschicht: Fülle den Boden der Pflanzgefäße mit einer Schicht Drainagematerial (Blähton, Kies oder Tonscherben), um Staunässe zu vermeiden.

Die Pflanzung: Schritt für Schritt zum eigenen Spargel

Jetzt geht es ans Eingemachte! Die Pflanzung ist ein wichtiger Schritt, der sorgfältig durchgeführt werden sollte.

1. Pflanzgefäße vorbereiten: Fülle die Pflanzgefäße mit einer Schicht Drainagematerial (ca. 5-10 cm hoch).
2. Erde einfüllen: Fülle die Pflanzgefäße mit Pflanzerde, bis etwa 20 cm unter den Rand.
3. Gräben ziehen: Ziehe in der Erde Gräben, die etwa 15-20 cm tief sind. Der Abstand zwischen den Gräben sollte etwa 30-40 cm betragen.
4. Spargelpflanzen vorbereiten: Lockere die Wurzeln der Spargelpflanzen vorsichtig auf.
5. Spargelpflanzen einsetzen: Lege die Spargelpflanzen in die Gräben und verteile die Wurzeln gleichmäßig. Die Knospen (die Augen, aus denen der Spargel wächst) sollten nach oben zeigen.
6. Mit Erde bedecken: Bedecke die Spargelpflanzen mit Erde, so dass die Knospen etwa 5-10 cm unter der Erdoberfläche liegen.
7. Angießen: Gieße die Pflanzen gründlich an.
8. Mulchen: Bedecke die Erdoberfläche mit Mulchmaterial (Stroh, Holzhackschnitzel oder Rasenschnitt), um den Boden feucht zu halten und Unkraut zu unterdrücken.

Die Pflege: So bleibt dein Spargel gesund und ertragreich

Nach der Pflanzung ist die richtige Pflege entscheidend für eine reiche Ernte.

* Bewässerung: Gieße die Spargelpflanzen regelmäßig, besonders während trockener Perioden. Der Boden sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Vermeide Staunässe!
* Düngung: Dünge die Spargelpflanzen regelmäßig mit Kompost oder organischem Dünger. Am besten düngst du im Frühjahr und nach der Ernte.
* Unkraut entfernen: Entferne regelmäßig Unkraut, das um die Spargelpflanzen wächst.
* Mulchen: Erneuere die Mulchschicht regelmäßig, um den Boden feucht zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
* Pflanzenschutz: Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten. Bei Bedarf kannst du biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen.
* Laub stehen lassen: Lasse das Spargellaub im Herbst und Winter stehen. Es dient als Schutz für die Wurzeln und liefert Nährstoffe für das nächste Jahr. Schneide das Laub erst im Frühjahr ab, kurz bevor die neuen Triebe erscheinen.

Die Ernte: Endlich frischer Spargel!

Die erste Ernte kann frühestens im dritten Jahr nach der Pflanzung erfolgen. Im ersten und zweiten Jahr solltest du die Pflanzen in Ruhe wachsen lassen, damit sie sich gut entwickeln können.

* Erntezeitpunkt: Die Spargelernte beginnt in der Regel im April und endet traditionell am Johannistag (24. Juni).
* Erntemethode: Steche den Spargel mit einem speziellen Spargelstecher oder einem scharfen Messer etwa 2-3 cm unter der Erdoberfläche ab. Achte darauf, die umliegenden Triebe nicht zu beschädigen.
* Erntedauer: Im ersten Erntejahr solltest du nur wenige Stangen pro Pflanze ernten, damit sich die Pflanzen nicht zu sehr erschöpfen. In den folgenden Jahren kannst du die Erntezeit verlängern und mehr Stangen ernten.
* Nach der Ernte: Dünge die Pflanzen nach der Ernte noch einmal, um sie für das nächste Jahr zu stärken.

Überwinterung: Spargel gut durch den Winter bringen

Spargel ist winterhart, aber in Pflanzgefäßen sind die Wurzeln stärker Frost ausgesetzt als im Garten.

* Schutz vor Frost: Stelle die Pflanzgefäße an einen geschützten Ort, z.B. an eine Hauswand oder in eine Garage.
* Isolierung: Umwickle die Pflanzgefäße mit Jute, Noppenfolie oder Vlies, um die Wurzeln vor Frost zu schützen.
* Gießen: Gieße die Pflanzen auch im Winter gelegentlich, aber nur an frostfreien Tagen. Der Boden sollte nicht austrocknen.
* Laub stehen lassen: Lasse das Spargellaub stehen, bis es im Frühjahr abgetrocknet ist. Es dient als natürlicher Schutz vor Frost.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Spargelanbau auf der Terrasse können Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:

* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel, Wassermangel oder Schädlingsbefall sein. Dünge die Pflanzen regelmäßig und gieße sie ausreichend. Kontrolliere die Pflanzen auf Schädlinge und behandle sie gegebenenfalls mit einem geeigneten Pflanzenschutzmittel.
* Spargelkäfer:

Spargel Anbau Terrasse

Fazit

Nachdem wir nun alle Geheimnisse des Spargelanbaus auf der Terrasse gelüftet haben, steht fest: Es gibt keinen Grund mehr, auf den frischen, köstlichen Geschmack von selbst angebautem Spargel zu verzichten, selbst wenn Sie keinen Garten besitzen. Die Möglichkeit, Spargel auf der Terrasse anzubauen, ist nicht nur eine praktikable Lösung für Stadtbewohner oder Menschen mit begrenztem Platzangebot, sondern auch eine unglaublich lohnende Erfahrung.

Warum ist dieser DIY-Trick also ein Muss? Ganz einfach: Er ermöglicht Ihnen die Kontrolle über die Qualität und Frische Ihres Spargels. Sie wissen genau, woher er kommt, wie er behandelt wurde und wann er geerntet wurde. Kein Vergleich zu Spargel aus dem Supermarkt, der oft lange Transportwege hinter sich hat und an Geschmack verloren hat. Darüber hinaus ist der Anbau von Spargel auf der Terrasse ein nachhaltiger Ansatz, der Ihren ökologischen Fußabdruck reduziert. Sie vermeiden lange Transportwege und unterstützen eine lokale, saisonale Ernährung.

Aber das ist noch nicht alles. Der Anbau von Spargel auf der Terrasse ist auch ein faszinierendes Projekt, das Ihnen die Möglichkeit gibt, die Natur hautnah zu erleben. Sie können den Spargel beim Wachsen beobachten, seine Entwicklung verfolgen und sich an der Ernte erfreuen. Es ist eine meditative Tätigkeit, die Ihnen hilft, Stress abzubauen und sich mit der Natur zu verbinden.

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Spargelsorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Spargelsorten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Es gibt weißen, grünen und violetten Spargel, die alle unterschiedliche Geschmacksrichtungen und Texturen haben.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse in die Nähe Ihres Spargels, um Schädlinge abzuwehren und die Gesundheit Ihrer Pflanzen zu fördern.
* Vertikaler Anbau: Wenn Sie wenig Platz haben, können Sie den Spargel auch vertikal anbauen, indem Sie spezielle Pflanzgefäße oder Rankhilfen verwenden.
* Spargel im Topf überwintern: Achten Sie darauf, dass die Töpfe ausreichend groß sind und eine gute Drainage haben, um Staunässe zu vermeiden. Im Winter können Sie die Töpfe mit Vlies abdecken, um die Wurzeln vor Frost zu schützen.

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihren eigenen Spargel auf der Terrasse anzubauen. Es ist einfacher als Sie denken und die Belohnung ist unbezahlbar. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns in den Kommentaren. Wir sind gespannt auf Ihre Erfolgsgeschichten und kreativen Ideen! Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Spargel-Terrassen-Gärtnern aufbauen!

Spargel Anbau Terrasse: Ein lohnendes Projekt für jeden!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Spargelanbau auf der Terrasse

Kann ich wirklich Spargel auf meiner Terrasse anbauen?

Ja, absolut! Der Spargelanbau auf der Terrasse ist durchaus möglich und eine großartige Option für alle, die keinen Garten haben oder ihren Anbauplatz optimal nutzen möchten. Wichtig ist, dass Sie die richtigen Bedingungen schaffen: ausreichend große Pflanzgefäße, eine gute Drainage und einen sonnigen Standort. Mit der richtigen Pflege und Geduld können Sie auch auf Ihrer Terrasse frischen Spargel ernten.

Welche Spargelsorte eignet sich am besten für den Anbau auf der Terrasse?

Grundsätzlich eignen sich alle Spargelsorten für den Anbau auf der Terrasse. Allerdings sind Sorten, die nicht so stark wachsen, für den Topfanbau besser geeignet. Beliebte Sorten sind beispielsweise ‘Gijnlim’ (frühreif und ertragreich) oder ‘Ramires’ (robust und widerstandsfähig). Informieren Sie sich am besten in Ihrer Gärtnerei, welche Sorten in Ihrer Region gut gedeihen.

Wie groß müssen die Pflanzgefäße für den Spargelanbau sein?

Die Pflanzgefäße sollten ausreichend groß sein, damit sich die Spargelwurzeln gut entwickeln können. Empfohlen werden Töpfe mit einem Durchmesser von mindestens 40 cm und einer Tiefe von 50 cm. Je größer der Topf, desto besser kann sich der Spargel entwickeln und desto höher ist der Ertrag. Achten Sie darauf, dass die Töpfe über eine gute Drainage verfügen, um Staunässe zu vermeiden.

Welchen Standort benötigt Spargel auf der Terrasse?

Spargel benötigt einen sonnigen Standort, um optimal zu wachsen. Mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag sind ideal. Achten Sie darauf, dass der Standort windgeschützt ist, um die Pflanzen vor Beschädigungen zu schützen.

Welche Erde ist für den Spargelanbau im Topf geeignet?

Verwenden Sie eine hochwertige, gut durchlässige Pflanzerde, die reich an Nährstoffen ist. Sie können die Erde mit Kompost oder Hornspänen anreichern, um den Spargel mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Vermeiden Sie Staunässe, da diese zu Wurzelfäule führen kann.

Wie oft muss ich den Spargel im Topf gießen?

Gießen Sie den Spargel regelmäßig, besonders während der Wachstumsperiode. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Vermeiden Sie Staunässe. Im Winter, wenn der Spargel in Ruhephase ist, reduzieren Sie die Wassergaben.

Wie dünge ich den Spargel im Topf richtig?

Düngen Sie den Spargel während der Wachstumsperiode regelmäßig mit einem organischen Dünger oder einem speziellen Spargeldünger. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung. Eine Düngung im Frühjahr und nach der Ernte ist besonders wichtig, um die Pflanzen mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen.

Wann kann ich den ersten Spargel ernten?

In der Regel können Sie den ersten Spargel im zweiten oder dritten Jahr nach der Pflanzung ernten. Im ersten Jahr sollten Sie die Pflanzen in Ruhe lassen, damit sie sich gut entwickeln können. Die Erntezeit dauert in der Regel von April bis Juni.

Wie ernte ich Spargel richtig?

Stechen Sie den Spargel mit einem speziellen Spargelstecher oder einem scharfen Messer etwa 2-3 cm unter der Erdoberfläche ab. Achten Sie darauf, die umliegenden Triebe nicht zu beschädigen.

Wie überwintere ich den Spargel im Topf?

Im Herbst sterben die oberirdischen Teile des Spargels ab. Schneiden Sie diese zurück und lassen Sie die Wurzeln im Topf. Stellen Sie den Topf an einen geschützten Ort, z.B. an eine Hauswand oder in einen Schuppen. Decken Sie den Topf mit Vlies ab, um die Wurzeln vor Frost zu schützen. Gießen Sie den Spargel im Winter nur sparsam.

Kann ich Spargel auch aus Samen ziehen?

Ja, Spargel kann auch aus Samen gezogen werden. Allerdings dauert es länger, bis Sie den ersten Spargel ernten können. Die Anzucht aus Samen ist daher eher für erfahrene Gärtner empfehlenswert.

Was mache ich, wenn mein Spargel im Topf nicht wächst?

Überprüfen Sie, ob der Spargel ausreichend Sonne, Wasser und Nährstoffe erhält. Achten Sie auf eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden. Wenn der Spargel trotz guter Pflege nicht wächst, kann es sein, dass er von Schädlingen oder Krankheiten befallen ist. In diesem Fall sollten Sie einen Fachmann konsultieren.

Wie kann ich Schädlinge und Krankheiten beim Spargelanbau auf der Terrasse vermeiden?

Achten Sie auf eine gute Pflanzenhygiene. Entfernen Sie regelmäßig abgestorbene Blätter und Triebe. Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse, um Schädlinge abzuwehren. Bei Bedarf können Sie biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen.

« Previous Post
Ökologische Reinigungstipps für Zuhause: So putzen Sie umweltfreundlich
Next Post »
Spargel Anbau Terrasse: So gelingt der Spargelanbau auf der Terrasse!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Wassermelonen ohne Gießen ziehen: So gelingt die Ernte!

Hausgartenarbeit

Kürbisse anbauen mit alten Reifen: So gelingt die Ernte!

Hausgartenarbeit

Blumenkohl Anbau Indoor Anleitung: So gelingt der Anbau Zuhause

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Glasreiniger Hacks DIY: Geniale Tipps für streifenfreien Glanz

Bok Choy Anbau im Garten: So gelingt der Anbau!

Thymian ganzjährig drinnen anbauen: So gelingt der Anbau!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design