• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Fresh Home Grow

Fresh Home Grow

Zuhause Gärtnern leicht gemacht

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Fresh Home Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Spargel einfach selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Spargel einfach selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

August 25, 2025 by LisaHausgartenarbeit

Spargel einfach selbst anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du könntest jedes Jahr frischen, knackigen Spargel direkt aus deinem eigenen Garten ernten! Kein lästiges Anstehen auf dem Markt, keine Sorge um lange Transportwege und absolute Kontrolle über die Qualität. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du diesen Traum Wirklichkeit werden lassen kannst – mit einfachen DIY-Tricks, die auch Gartenneulingen gelingen.

Der Spargelanbau hat eine lange Tradition. Schon die alten Römer wussten die Delikatesse zu schätzen und bauten sie an. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Spargel zu einem festen Bestandteil unserer Küche entwickelt, besonders im Frühling. Aber warum immer nur kaufen, wenn man ihn auch selbst ziehen kann?

Viele Menschen scheuen sich davor, Spargel selbst anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert und zeitaufwendig. Aber das muss es nicht sein! Mit den richtigen Tipps und Tricks, die ich dir hier verrate, wird der Spargel einfach selbst anbauen zu einem Kinderspiel. Du sparst Geld, weißt genau, was du isst, und kannst stolz auf deine eigene Ernte sein. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein Spargelparadies verwandeln!

Spargel einfach selbst anbauen: Dein DIY-Guide für den eigenen Spargelgarten

Ich liebe Spargel! Und was gibt es Besseres, als ihn frisch aus dem eigenen Garten zu ernten? Es mag anfangs etwas einschüchternd wirken, aber mit der richtigen Vorbereitung und etwas Geduld kannst auch du deinen eigenen Spargel anbauen. Dieser Guide zeigt dir, wie es geht – Schritt für Schritt.

Die Grundlagen: Was du über Spargel wissen musst

Bevor wir loslegen, ein paar wichtige Infos über Spargel:

* Spargel ist eine mehrjährige Pflanze: Das bedeutet, dass du ihn nur einmal pflanzen musst und er dir jahrelang Freude bereiten wird. Allerdings dauert es ein paar Jahre, bis du die erste Ernte einfahren kannst.
* Spargel braucht Platz: Plane genügend Raum ein, denn die Pflanzen können recht groß werden.
* Spargel liebt die Sonne: Wähle einen sonnigen Standort für deinen Spargelgarten.
* Spargel ist anspruchsvoll beim Boden: Der Boden sollte locker, sandig und gut durchlässig sein. Staunässe verträgt er gar nicht.
* Es gibt männliche und weibliche Pflanzen: Männliche Pflanzen produzieren in der Regel mehr und dickere Stangen. Moderne Sorten sind meistens rein männlich.

Was du brauchst: Deine Materialliste

* Spargelpflanzen (auch Spargelsprossen oder Spargelwurzeln genannt): Am besten kaufst du sie im Fachhandel. Achte auf gesunde, kräftige Pflanzen. Ich empfehle rein männliche Sorten wie ‘Gijnlim’ oder ‘Backlim’.
* Spaten oder Grabegabel: Zum Umgraben und Ausheben der Pflanzgräben.
* Gartenschere: Zum Zurückschneiden der Spargelpflanzen.
* Kompost oder gut verrotteter Mist: Zur Bodenverbesserung.
* Hornspäne oder organischer Dünger: Für die Nährstoffversorgung.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum Bewässern.
* Mulchmaterial (z.B. Stroh, Rasenschnitt oder Laub): Zum Abdecken des Bodens.
* Maßband oder Zollstock: Zum Abmessen der Pflanzabstände.
* Pflanzschilder: Zum Beschriften der Spargelreihen.
* Geduld: Spargel braucht Zeit!

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So pflanzt du deinen Spargel

1. Die Bodenvorbereitung: Das A und O für deinen Spargel

1. Standortwahl: Suche einen sonnigen Platz in deinem Garten. Spargel braucht mindestens sechs Stunden Sonne pro Tag.
2. Bodenanalyse: Teste den pH-Wert des Bodens. Spargel bevorzugt einen leicht sauren bis neutralen Boden (pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5). Du kannst ein Bodentest-Set im Gartencenter kaufen.
3. Bodenverbesserung: Grabe den Boden tiefgründig um (mindestens 50 cm tief). Entferne dabei alle Steine, Wurzeln und Unkräuter.
4. Kompost einarbeiten: Mische reichlich Kompost oder gut verrotteten Mist unter den Boden. Das verbessert die Bodenstruktur und versorgt den Spargel mit Nährstoffen. Ich gebe immer eine ordentliche Schicht (ca. 10 cm) Kompost dazu.
5. Hornspäne hinzufügen: Verteile Hornspäne oder einen anderen organischen Dünger auf der Fläche und arbeite ihn leicht ein.

2. Das Anlegen der Pflanzgräben: Die Basis für deine Spargelernte

1. Gräben ausheben: Hebe Gräben aus, die etwa 30-40 cm tief und 40-50 cm breit sind. Der Abstand zwischen den Gräben sollte etwa 1,5 Meter betragen. Das klingt viel, aber Spargel braucht Platz, um sich auszubreiten.
2. Hügel formen: Forme in der Mitte jedes Grabens einen kleinen Hügel aus Erde. Dieser Hügel dient als Unterlage für die Spargelpflanzen.
3. Abstand beachten: Der Abstand zwischen den Hügeln sollte etwa 40-50 cm betragen.

3. Das Pflanzen der Spargelsprossen: Der Start in ein langes Spargelleben

1. Spargelsprossen vorbereiten: Lege die Spargelsprossen vor dem Pflanzen für einige Stunden in Wasser. Das hilft ihnen, sich mit Feuchtigkeit vollzusaugen.
2. Pflanzen setzen: Setze die Spargelsprossen auf die Hügel in den Gräben. Achte darauf, dass die Wurzeln gut verteilt sind und nach unten zeigen. Die Knospen (die kleinen “Augen” an der Sprosse) sollten nach oben zeigen.
3. Zudecken: Bedecke die Spargelsprossen mit etwa 10 cm Erde.
4. Angießen: Gieße die Pflanzen gründlich an.

4. Die Pflege im ersten Jahr: Geduld ist gefragt

1. Gießen: Halte den Boden feucht, aber nicht nass. Besonders in trockenen Perioden solltest du regelmäßig gießen.
2. Unkraut entfernen: Entferne regelmäßig Unkraut, damit es dem Spargel nicht die Nährstoffe wegnimmt.
3. Düngen: Dünge die Pflanzen im Frühjahr und Sommer mit einem organischen Dünger. Ich verwende gerne Hornspäne oder Komposttee.
4. Mulchen: Bedecke den Boden mit Mulchmaterial (z.B. Stroh, Rasenschnitt oder Laub). Das hält den Boden feucht, unterdrückt Unkraut und schützt die Pflanzen vor Frost.
5. Nicht ernten: Im ersten Jahr solltest du den Spargel nicht ernten. Lass die Pflanzen in Ruhe wachsen und sich entwickeln.

5. Die Pflege in den Folgejahren: Dein Spargelgarten wird erwachsen

1. Anhäufeln: Im Frühjahr, bevor die Spargelstangen austreiben, häufelst du die Erde um die Pflanzen an. Das fördert die Bildung von weißen Spargelstangen. Für Grünspargel ist das nicht notwendig.
2. Düngen: Dünge die Pflanzen im Frühjahr und Sommer mit einem organischen Dünger.
3. Gießen: Halte den Boden feucht, besonders während der Erntezeit.
4. Unkraut entfernen: Entferne regelmäßig Unkraut.
5. Mulchen: Bedecke den Boden mit Mulchmaterial.
6. Spargelkraut stehen lassen: Lass das Spargelkraut im Herbst und Winter stehen. Es dient als Winterschutz und versorgt die Pflanzen mit Nährstoffen.
7. Zurückschneiden: Schneide das Spargelkraut im Frühjahr, bevor die neuen Triebe austreiben, bodennah zurück.

6. Die Ernte: Endlich Spargel aus dem eigenen Garten!

1. Erntezeit: Die Spargelernte beginnt in der Regel im April und endet traditionell am Johannistag (24. Juni).
2. Ernte im zweiten Jahr: Im zweiten Jahr nach der Pflanzung kannst du vorsichtig mit der Ernte beginnen. Ernte aber nur wenige Stangen pro Pflanze und lass die restlichen wachsen.
3. Ernte ab dem dritten Jahr: Ab dem dritten Jahr kannst du den Spargel dann richtig ernten.
4. Erntetechnik: Steche die Spargelstangen mit einem speziellen Spargelstecher oder einem scharfen Messer ab. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
5. Länge der Stangen: Steche die Stangen ab, wenn sie etwa 20-25 cm lang sind.
6. Ernteende: Beende die Ernte am Johannistag (24. Juni). Danach brauchen die Pflanzen Zeit, um sich zu erholen und Kraft für das nächste Jahr zu sammeln.

Tipps und Tricks für den erfolgreichen Spargelanbau

* Bodenmüdigkeit vermeiden: Baue Spargel nicht an einem Standort an, an dem zuvor bereits Spargel gestanden hat.
* Schädlinge und Krankheiten: Achte auf Schädlinge und Krankheiten. Spargelkäfer können zum Beispiel großen

Spargel einfach selbst anbauen

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, von der Auswahl des richtigen Standorts bis hin zur sorgfältigen Pflege, ist es an der Zeit, die Vorteile des eigenen Spargelanbaus wirklich zu würdigen. Es ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Investition in Ihre Gesundheit, Ihre kulinarischen Fähigkeiten und Ihre Verbindung zur Natur.

Der Anbau von Spargel mag anfangs etwas einschüchternd wirken, aber mit Geduld und der richtigen Anleitung ist es ein absolut lohnendes Unterfangen. Stellen Sie sich vor, Sie ernten Ihren eigenen, frischen Spargel direkt aus dem Garten, der unvergleichlich im Geschmack ist und frei von jeglichen Pestiziden oder chemischen Zusätzen. Der Unterschied zu gekauftem Spargel ist enorm – die Textur ist zarter, der Geschmack intensiver und das Gefühl, etwas selbst geschaffen zu haben, unbezahlbar.

Warum sollten Sie es also unbedingt ausprobieren? Weil der selbst angebaute Spargel nicht nur köstlich ist, sondern auch eine nachhaltige und umweltfreundliche Option darstellt. Sie reduzieren Ihren ökologischen Fußabdruck, unterstützen die lokale Biodiversität und haben die volle Kontrolle über die Qualität Ihres Gemüses.

Darüber hinaus bietet der Spargelanbau zahlreiche Variationsmöglichkeiten. Experimentieren Sie mit verschiedenen Spargelsorten, von dem klassischen grünen Spargel bis hin zum delikaten weißen oder dem süßlichen violetten Spargel. Spielen Sie mit verschiedenen Anbaumethoden, wie z.B. dem Anbau im Hochbeet oder im Topf, um den Spargel auch auf kleineren Flächen anzubauen. Und vergessen Sie nicht die kulinarischen Möglichkeiten! Spargel lässt sich auf unzählige Arten zubereiten – gegrillt, gedünstet, gebraten, in Suppen, Salaten oder als Beilage zu Fleisch und Fisch.

Wir ermutigen Sie nachdrücklich, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihren eigenen Spargel anzubauen. Es ist ein Projekt, das Ihnen über Jahre hinweg Freude bereiten wird. Und wenn Sie es getan haben, teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Lassen Sie uns wissen, welche Sorten Sie angebaut haben, welche Herausforderungen Sie gemeistert haben und welche köstlichen Gerichte Sie mit Ihrem selbst angebauten Spargel gezaubert haben. Ihre Erfahrungen können andere inspirieren und ihnen helfen, den Schritt zum eigenen Spargelanbau zu wagen.

Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie sich Ihre Spargelpflanzen, bereiten Sie Ihren Garten vor und beginnen Sie Ihr eigenes Spargel-Abenteuer! Sie werden es nicht bereuen. Der Geschmack von frisch geerntetem, selbst angebautem Spargel ist einfach unschlagbar. Und denken Sie daran: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Geduld, der sorgfältigen Pflege und der Freude am Gärtnern. Viel Erfolg!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Spargelanbau

Wie lange dauert es, bis ich meinen ersten Spargel ernten kann?

Das ist eine der häufigsten Fragen, und die Antwort erfordert etwas Geduld. In der Regel dauert es etwa drei Jahre, bis Sie Ihren ersten Spargel ernten können, wenn Sie mit Spargelpflanzen (sogenannten Spargelspargeln) beginnen. Wenn Sie Spargel aus Samen ziehen, kann es sogar noch länger dauern, etwa vier bis fünf Jahre. Diese Zeit ist notwendig, damit sich die Pflanzen ausreichend entwickeln und ein starkes Wurzelsystem bilden können. In den ersten Jahren sollten Sie die Spargelstangen nicht ernten, damit die Pflanze ihre Energie in das Wachstum investieren kann. Nach dieser Wartezeit können Sie dann über mehrere Wochen hinweg ernten.

Welchen Standort benötigt Spargel?

Spargel ist eine Sonnenanbeterin! Er benötigt mindestens sechs bis acht Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag, um optimal zu wachsen und zu gedeihen. Der Boden sollte gut durchlässig und locker sein, da Staunässe zu Wurzelfäule führen kann. Ein leicht sandiger Lehmboden ist ideal. Achten Sie darauf, dass der Standort vor starken Winden geschützt ist, da diese die zarten Spargelstangen beschädigen können. Bevor Sie mit dem Pflanzen beginnen, sollten Sie den Boden gründlich vorbereiten, indem Sie ihn auflockern und mit Kompost oder gut verrottetem Mist anreichern. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 ist optimal für den Spargelanbau.

Wie pflanze ich Spargel richtig?

Der beste Zeitpunkt zum Pflanzen von Spargel ist im Frühjahr, sobald der Boden aufgetaut und bearbeitbar ist. Graben Sie Gräben, die etwa 20-25 cm tief und 30 cm breit sind. Der Abstand zwischen den Gräben sollte etwa 1,2 bis 1,5 Meter betragen. Setzen Sie die Spargelpflanzen in die Gräben, wobei die Wurzeln gut verteilt sind. Bedecken Sie die Pflanzen zunächst nur mit etwa 5 cm Erde. Wenn die Pflanzen wachsen, füllen Sie die Gräben nach und nach auf, bis sie vollständig gefüllt sind. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen ausreichend Platz haben, um sich auszubreiten.

Wie pflege ich meinen Spargel?

Die Pflege von Spargel ist relativ einfach, aber dennoch wichtig für eine gute Ernte. Gießen Sie die Pflanzen regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Vermeiden Sie jedoch Staunässe. Düngen Sie den Spargel im Frühjahr mit einem organischen Dünger, der reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium ist. Entfernen Sie regelmäßig Unkraut, da dieses mit dem Spargel um Nährstoffe und Wasser konkurriert. Im Herbst, nachdem das Laub abgestorben ist, schneiden Sie es bodennah ab. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Laub hilft, den Boden feucht zu halten und Unkraut zu unterdrücken.

Welche Schädlinge und Krankheiten können Spargel befallen?

Spargel kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, darunter Spargelkäfer, Spargelfliege und Spargelrost. Der Spargelkäfer ist ein häufiger Schädling, der die Spargelstangen und das Laub befällt. Sie können die Käfer und ihre Larven von Hand absammeln oder ein biologisches Insektizid verwenden. Die Spargelfliege legt ihre Eier in die Spargelstangen, was zu Verformungen und Fäulnis führen kann. Eine gute Bodenpflege und das Entfernen befallener Stangen können helfen, den Befall zu reduzieren. Spargelrost ist eine Pilzkrankheit, die braune Flecken auf dem Laub verursacht. Eine gute Belüftung und das Vermeiden von Staunässe können helfen, die Krankheit zu verhindern.

Kann ich Spargel auch im Topf anbauen?

Ja, Spargel kann auch im Topf angebaut werden, was besonders für Gärtner mit begrenztem Platzangebot eine gute Option ist. Wählen Sie einen großen Topf mit einem Durchmesser von mindestens 45 cm und einer Tiefe von 60 cm. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde, die gut durchlässig ist. Pflanzen Sie die Spargelpflanze in den Topf und achten Sie darauf, dass die Wurzeln ausreichend Platz haben. Stellen Sie den Topf an einen sonnigen Standort und gießen Sie die Pflanze regelmäßig. Düngen Sie den Spargel im Frühjahr und Sommer mit einem Flüssigdünger. Im Winter können Sie den Topf an einen kühlen, aber frostfreien Ort stellen.

Wie erkenne ich, wann der Spargel reif zur Ernte ist?

Der Spargel ist reif zur Ernte, wenn die Stangen etwa 15-20 cm hoch sind und einen Durchmesser von etwa 1-2 cm haben. Die Stangen sollten fest und geschlossen sein. Schneiden Sie die Stangen knapp unterhalb der Erdoberfläche ab, am besten mit einem speziellen Spargelstecher oder einem scharfen Messer. Achten Sie darauf, die umliegenden Stangen nicht zu beschädigen. Ernten Sie den Spargel regelmäßig, um die Produktion neuer Stangen anzuregen.

Wie lagere ich geernteten Spargel richtig?

Geernteter Spargel sollte so schnell wie möglich verarbeitet werden, da er schnell an Qualität verliert. Wenn Sie den Spargel nicht sofort zubereiten können, wickeln Sie ihn in ein feuchtes Tuch und lagern Sie ihn im Kühlschrank. Sie können den Spargel auch in ein Glas mit Wasser stellen, ähnlich wie bei Blumen. So bleibt er länger frisch. Spargel kann auch eingefroren werden. Blanchieren Sie die Stangen vor dem Einfrieren kurz in kochendem Wasser und schrecken Sie sie dann in Eiswasser ab.

Welche Spargelsorten gibt es und welche ist für mich geeignet?

Es gibt verschiedene Spargelsorten, die sich in Geschmack, Farbe und Anbaueigenschaften unterscheiden. Grüner Sp

« Previous Post
Artischocken Anbau Tipps: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Next Post »
Wasserspinat Anbau Plastikflasche: So gelingt der Anbau im DIY-System

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Lila Buschbohnen Anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Wassermelonen ohne Gießen ziehen: So gelingt die Ernte!

Hausgartenarbeit

Kirschen Indoor Anbauen: So gelingt der Anbau Zuhause!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Backpulver Tiefenreinigung Hacks: Dein ultimativer Reinigungsratgeber

Alkohol Reinigungs Hacks: Die besten Tipps & Tricks für ein sauberes Zuhause

Erdnüsse im Sack anbauen: So gelingt die Ernte garantiert!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design